Integrierbarkeit als wichtiges Kriterium für skalierbare Anwendungen im Internet der Dinge

IoT Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Integrierbarkeit als wichtiges Kriterium für skalierbare Anwendungen im Internet der Dinge

Wer Anwendungen im Internet der Dinge skalieren will, benötigt leistungsstarke Infrastrukturen. Telefónica bietet mit seiner Kite Plattform das Tool, mit dem sich IoT-Konnektivität in Cloud-Infrastrukturen einfacher integrieren lässt. Im Interview erklärt Thomas Frahler, Business Lead IoT bei Microsoft Deutschland, wie sich das Internet der Dinge entwickelt, wie Unternehmen von Microsofts Cloud- und IoT-Angeboten profitieren, sich auf entsprechende Services vorbereiten und sie nutzen können.

Thomas Frahler, Business Lead IoT bei Microsoft Deutschland

Redaktion: Das Internet der Dinge entwickelt sich rasant. 5G wird ihm noch einmal einen Schub geben. Welche Rolle spielt Microsoft dabei?

Frahler: Als Technologieanbieter ist Microsoft in nahezu allen Bereichen aktiv. Wir stellen ein umfassendes Lösungsportfolio bereit, mit dem wir Unternehmen auch im Bereich Internet der Dinge und Edge-Computing unterstützen. Auf unserer Azure-Plattform können sie die unterschiedlichsten Anwendungen entwickeln und betreiben.

Redaktion: Worin liegen für Entwickler von IoT-Anwendungen bei 5G besondere Chancen oder Herausforderungen?

Frahler: Da muss man gar nicht weit in die Zukunft schauen. Schon heute umfasst das Internet der Dinge weit mehr Geräte, als es Menschen auf der Erde gibt. Auch unsere Milliarden von Smartphones sind ein Teil davon. Aber für das IoT insgesamt sagen Analysten bereits für 2025 zwischen 50 und 60 Milliarden Geräte voraus. Wearables, Fahrzeuge, aber auch Maschinen in Fabriken, Sensoren in Infrastrukturen und Logistik – der Markt ist riesig, in dem wir Einsatzszenarien für IoT-Anwendungen finden. 5G wird diese Entwicklung fördern. Die Herausforderungen werden aber sein: Wie positioniert sich ein Unternehmen in diesem Bereich? Wie kann es seine IoT-Anwendungen skalieren? Auf welche technologische Plattform setzt ein Unternehmen, mit dem es seine Anwendung auch in Zukunft weiterentwickeln kann? Hinzu kommen Überlegungen, ob Unternehmen die Plattform selbst betreiben und managen wollen oder lieber als gemanagten Service nutzen. Außerdem müssen Unternehmen noch berücksichtigen, welche und wie viele Entwickler und IoT-Experten sie haben.

Microsoft mit speziellen Azure-Services für IoT

Microsoft bietet mit seinem Azure Portfolio für alle Bereiche Lösungen. Gerade für den Anwendungsbereich IoT haben wir spezielle Azure-Services entwickelt, die es Kunden besonders leicht machen, das Internet der Dinge für sich und ihre Kunden zu nutzen. Azure IoT Central ermöglicht es beispielsweise, in nur wenigen Sekunden erste Visualisierungen zu erstellen. Man muss keinen Code schreiben und kann einfach per „Drag and Drop“ sein Dashboard individualisieren.

Redaktion: Welche IoT-Anwendungen werden von den Anwendern angefragt bei Microsoft? Und wie geht Microsoft auf die Anforderungen von Entwicklern und Anwendern im IoT ein?

Frahler: In vielen Anwendungen geht es um das Senden von Telemetriedaten – sei es für das Tracken von Logistik-Assets oder das Nachverfolgen von Fahrzeugen. Dabei werden oft auch Zustände wie die Temperatur von Waren oder der Betrieb einer Kühlung erfasst. Aus dem öffentlichen Raum werden bereits heute viele Daten aus dem Umfeld Urban Mobility gesammelt – aus der Shared-Economy wie Car Sharing, von E-Rollern und E-Scootern, von Parkstationen und dem öffentlichen Personenverkehr.

In der Industrie werden mehr und mehr sogenannte Campusnetze entstehen: Kommunikationsnetzwerke, die die klassische Unternehmens-IT und die Produktionstechnologie, kurz OT für Operating Technology, näher zusammenbringen. Das Internet der Dinge wird die Produktion in vielen Unternehmen zur Smart Factory machen.

Bei Microsoft haben wir für alle Branchen Spezialistenteams, die Sie individuell nach Anwendungsfall unterstützen können.

In Deutschland haben wir außerdem eines von weltweit vier Labs für Künstliche Intelligenz und IoT. Hier erhalten Kunden für die Entwicklung eigener Lösungen und Anwendungen kostenfreie Unterstützung von Microsoft Experten, die Software-Ingenieure und Data-Scientists sind. In dem Lab wird genauso über die Architektur der Lösung und der Daten nachgedacht wie über deren Umsetzung.

Das verstehen wir unter umfassender Unterstützung von Entwicklern und Unternehmen.

Redaktion: Das Internet der Dinge braucht Connectivity. Wie sieht es mit Integration und Administration der verschiedenen Vernetzungstechniken in der Azure-Cloud aus?

Frahler: Microsoft bietet Azure IoT Hub als zentrales Element für IoT-Anwendungen an, das eine bi-direktionale Kommunikation zur Plattform über alle gängigen Übertragungstechniken und -protokolle ermöglicht. Es wird also nicht nur von Microsoft Azure zum IoT-Gerät kommuniziert, sondern auch in die andere Richtung. Unsere Plattform ist offen für alle gängigen IoT Kommunikationsstandards, damit wir unsere Kunden optimal unterstützen können.

Informationen aus der Telefónica Kite Plattform können nahtlos in Azure IoT eingebunden werden

Redaktion: Telefónica ermöglicht über die Kite Plattform Funktionen für Administration und Analyse von Konnektivität. Per „Cloud Ready“ lassen sich Daten und Informationen auch in Microsoft Azure integrieren. Welche Rolle spielt eine solche Funktion bei der Skalierung von IoT-Anwendungen?

Frahler: Bei IoT-Anwendungen müssen Unternehmen immer auch berücksichtigen, wie sie die Konnektivität zwischen ihren Geräten und den Server-Anwendungen administrieren. Sonst besteht vielleicht die Gefahr, dass sie ihre Anwendung nicht skalieren können. Wir kooperieren mit Telefónica, damit die Informationen aus der Kite Plattform auch in Azure IoT nahtlos eingebunden werden können.

Redaktion: Wie können Unternehmen am einfachsten in die Azure-Welt einsteigen, wenn sie eine IoT-Anwendung entwickeln wollen?

Frahler: Microsoft bietet dafür viele Möglichkeiten. Gerade jetzt in der Pandemie haben wir noch einmal mehr Schulungen und Zertifikatsprüfungen auf unserem Online-Portal Microsoft Learn bereitgestellt. Dort findet man genauso Einführungskurse zu den Azure-Grundlagen wie auch Prüfungen zum Beispiel für Azure IoT Developer und oder Azure Fundamentals.

Außerdem gibt es im Internet Developer-Kanäle wie Channel 9, in denen sich Interessierte über die neuesten Entwicklungen informieren können.

Daneben führen wir auch Workshops mit Kunden durch oder veranstalten Hackathons. Und nicht zuletzt unterstützen auch unsere 30.000 Partner gern dabei, Microsoft-Technologien auch im Internet der Dinge einzusetzen.

Redaktion: Wie sieht der nächste wichtige Entwicklungsschritt für Azure IoT aus? Was ist zu erwarten?

Frahler: Wir befinden uns in einer sehr spannenden Phase. Immer mehr Geräte werden vernetzt. Wir kommen hin zu vernetzten Umgebungen und ganzen vernetzten Ökosystemen. Microsoft arbeitet intensiv daran, das Internet der Dinge zu vereinfachen, deshalb haben wir Azure IoT Central entwickelt. Denn eines ist sicher: Die wohl größte Herausforderung für Unternehmen ist der Fachkräftemangel. Vielen fehlt Know-how, doch die Komplexität vernetzter Systeme steigt. Wir wollen die Technologie vereinfachen, daran arbeiten wir und werden weitere Tools dafür veröffentlichen. Damit Unternehmen einfacher und schneller von den Möglichkeiten des Internets der Dinge profitieren können.

Intelligente Konnektivität für das Internet der Dinge

Die Integrierbarkeit in bestehende IT-Infrastruktur und Cloud-Systeme ist ein wichtiger Aspekt für skalierbare IoT-Anwendungen. Telefónica sorgt mit der Kite Plattform dafür, dass das auch in Verbindung mit Mobilfunk-Konnektivität möglich ist. Dies vereinfacht die Anbindung an IoT-Plattformen wie die von Microsoft Azure und bietet dabei die Möglichkeit, wichtige Parameter zu Konnektivität, Verbrauch und Sicherheit jedes einzelnen IoT-Geräts abzurufen. Daten können so einfacher aggregiert und zusammen mit Sensor- und Betriebsdaten analysiert werden.

Digitalisierung macht Mobilität smart und vereinfacht den Übergang zur Elektroflotte

IoT Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Digitalisierung macht Mobilität smart und vereinfacht den Übergang zur Elektroflotte

Unsere Mobilität befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Das Smartphone hat neue Wege eröffnet, Fahrgelegenheiten zu organisieren. Und die Digitalisierung und Vernetzung in der Fahrzeugtechnik ermöglicht nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern ebnet auch den Umstieg zur Elektromobilität.

Besserung tut not. Unsere Mobilität stößt in vielen Bereichen an ihre Grenzen: An den 13 Wochenende der diesjährigen Sommerferien zählt der ADAC 58.442 Staus auf Deutschlands Autobahnen. Das waren zwar knapp drei Prozent weniger als im Vorjahr, doch dieser Rückgang geht weniger auf gesunkene Reiselust als vielmehr aus Einschränkungen aufgrund der Coronapandemie zurück. In deutschen Großstädten „ruht“ der Verkehr allzu oft, statt zu fließen. Feinstaub, Stickoxid- und Kohlendioxidemissionen belasten nicht nur die Luftqualität, sondern heizen auch dem Klima ein.

Aus vielerlei Gründen muss unsere Mobilität nachhaltiger und smarter werden. Der Schlüssel dazu ist die Digitalisierung. Nach einer aktuellen Studie des Branchenverbands Bitkom kann der Verkehr in Deutschland bis 2030 durch die Digitalisierung rund 17 Millionen Tonnen CO2 einsparen.

ADAC Sommer-Staubilanz 2020, Quelle iStockphoto

Wird die Digitalisierung forciert, wären im selben Zeitraum sogar 28 Megatonnen CO2-Reduktion möglich. Bedeutender Hebel ist zum einen eine intelligente Verkehrssteuerung, bei der etwa Sensoren an der Straße oder GPS-Systeme in Autos Daten liefern, mit denen Ampeln geschaltet, Verkehrsströme umgeleitet oder öffentliche Transportmittel gestärkt werden können. Zum anderen liegen große Potenziale in einer smarten Logistik, die Leerfahrten vermeidet und Frachtrouten optimiert. Auch Sharing-Angebote können für eine effizientere und ressourcenschonendere Mobilität sorgen.

Digitalisierung läßt CO2 Ausstoß der Wrtschaft sinken, Quelle Bitkom

Mobilität digital und vernetzt

„Die Mobilität der Zukunft ist digital, vernetzt und autonom. Eine Voraussetzung dafür ist es, Verkehrsdaten wo immer möglich zu sammeln und breit verfügbar zu machen. Mobilitätsdaten sind viel zu kostbar, um sie in Silos wegzuschließen. Mit einer verantwortungsvollen Datennutzung können wir Verkehr nicht nur komfortabler und sicherer gestalten, sondern auch sehr viel umweltfreundlicher“, sagt auch Bitkom-Präsident Achim Berg.
„Digitale Technologien ermöglichen heute Mobilitätsangebote, die noch vor wenigen Jahren nicht umsetzbar gewesen wären. Das Interesse an diesen Mobilitätsdiensten ist groß, obwohl viele Menschen sie aktuell noch gar nicht nutzen können, weil sie häufig erst in Ballungszentren oder einzelnen Städten angeboten werden“, erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg.

Bis zu 50 Prozent Verbrauch und Verschleiß gesenkt

Mobilitätsdaten intelligent zu nutzen, ist keine Zukunftsmusik. Gut aufgestellte und clever organisierte Unternehmen lernen heute bereits aus den Daten ihrer Fahrzeuge, wie sie Mobilität effizienter, umweltfreundlicher, sicherer und wirtschaftlicher organisieren können. So nutzt der Logistikdienstleister Legno-Trans die Fahrzeugdaten von rund 300 Transportern, um Fahrrouten zu optimieren und den Fahrstil der Chauffeure wirtschaftlicher und sicherer zu machen. Dafür setzt das Unternehmen auf „Smart Mobility“ von Telefónica. Dazu gehört ein Telematikstecker von Geotab, dem weltweiten Marktführer im Bereich Telematik. Das Gerät erfasst alle relevanten Daten und sendet sie über die eingebaute Global SIM Vivo-o2-Movistar von Telefónica an die Server von Geotab. Diese stellen per Web-Interface und auch per API die Daten zur Analyse und weiteren Verarbeitung bereit. „Smart Mobility von Telefónica Deutschland sorgt nicht nur dafür, dass wir unseren Fuhrpark wirtschaftlicher betreiben, sondern auch unsere Fahrer sicherer unterwegs sind und seltener in Unfälle verwickelt sind“, freut sich Angelo Mandese, Geschäftsführer der Legno-Trans GmbH. „Wir konnten durch die Einführung von Smart Mobility Verbrauch und Verschleiß unserer Fahrzeuge teilweise um 50 Prozent reduzieren.“ Ein wirtschaftlicher Erfolg, der die Kosten der Digitalisierung in kürzester Zeit einspielt.

Angelo Mandese, Geschäftsführer der Legno-Trans GmbH

Zukunftsfähige Mobilität

Das Smart Mobility-Angebot kann dabei nicht nur helfen, einen bestehenden Fuhrpark effizient zu managen. Vielmehr ermöglicht es auch, die passende zukunftsfähige Mobilitätslösung zu finden: Geotab bietet mit seiner Software EVSA (Electric Vehicle Suitability Assessment, Eignungsbewertung für Elektrofahrzeuge) ein Tool, das Flottenbetreiber dabei unterstützt, ihren Fuhrpark zu elektrifizieren: Anhand reeller, historischer Fuhrparkdaten und Fahrprofile einer Flotte zeigt das EVSA, welche aktuellen Flottenfahrzeuge durch ein auf dem Markt verfügbares E-Fahrzeug ersetzt werden können. Dabei zeigt das EVSA auch auf, wie viel CO2-Emissionen eingespart werden können und wie groß das finanzielle Einsparungspotenzial in der Gesamtkostenrechnung (Total Cost of Ownership) ist.

Die Stadt Madrid hat in einem Realitäts-Check überprüft, wie bei ihr der Umstieg auf die Elektromobilität gelingen kann: Im Rahmen eines europäischen Programms zur Förderung nachhaltiger Mobilität hat sie 19 Renault ZOE Elektrofahrzeuge eingesetzt und mit der Technik von Geotab dokumentiert und analysiert. „Die Zusammenarbeit mit Geotab hat uns erkennen lassen, dass man eine Elektroflotte nicht ohne Telematik-Technologie managen kann. Die realen Daten sind der Schlüssel, um den Zustand jedes einzelnen Fahrzeugs zu analysieren und in Bezug auf Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern“, sagt Enrique García, Techniker der Abteilung für Klimawandel der Stadtverwaltung von Madrid. So trägt denn auch in Madrid die Digitalisierung dazu bei, Mobilität zukunftsfähig zu machen.

Sichern Sie sich jetzt ein Test-Paket oder bestellen Sie schnell und bequem über unseren Online Shop.