Durchgängig digitale Payment-Lösung gegen Stromsperren

IoT Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Durchgängig digitale Payment-Lösung gegen Stromsperren

Zahlungsausfälle gehören für Energieversorger zu den ganz besonderen Herausforderungen, denn sie dürfen nicht gleich bei der ersten kleineren Säumigkeit des Kunden ihre Lieferung einstellen. Eine IoT-Lösung von Telefónica-Kunde Lackmann senkt das finanzielle Risiko.

Quelle: Bundesnetzagentur Monitoringbericht 2020

Die Zahl der zahlungsunfähigen oder -unwilligen Stromkunden ging in den letzten Jahren zwar zurück – doch für Energieversorgungsunternehmen zählen sie nach wie vor zu den besonderen Belastungen. Dem Monitoringbericht 2020 der Bundesnetzagentur wurden im Jahr 2019 insgesamt 235.071 Mal in Deutschland Stromanschlüsse gesperrt, und zwar in der Grundversorgung, für die höhere Sperrvoraussetzungen gelten als für andere. Durch eine Stromsperre entstehen nicht nur höherer Personal- und Administrationsaufwand, vielmehr steht sie auch für nicht bezahlte Rechnungen: Kunden, denen der Strom abgedreht wird, haben Stromlieferungen von mindestens 100 Euro nicht bezahlt.

Telefónica-Kunde Lackmann hat eine innovative Lösung entwickelt, die Energieversorger vor diesen Problemen bewahren kann, nämlich eine Art der Bezahlung, wie sie als Prepaid im Mobilfunkbereich durchaus üblich ist. Sie heißt MeterPay und ist vor allem eine durchgängig digitale Payment-Lösung für Strom. Sie besteht aus digitalem Stromzähler, einem separaten Portal für Energielieferanten und Endkunden sowie der erforderlichen Vernetzung via Mobilfunk.

Im Zentrum steht die Applikation MeterPay, die als Software-as-a-Service aus der Cloud bereitgestellt wird. Sie integriert Administration, Verbrauchsmessung, Tarifkonditionen und Zahlungsabwicklung. Für Messestellenbetreiber, Lieferanten und Kunden bietet sie über ein Webportal unterschiedliche Funktionen, zugeschnitten auf den Bedarf der jeweiligen (Markt-)Rolle. Sie alle können einfach und jederzeit über eigene Webportale auf das System zugreifen: Der Endkunde kann beispielsweise nicht nur seinen Stromverbrauch einsehen, sondern insbesondere auch über Bezahldienste wie SEPA-Lastschrift, Sofort-Überweisung und Kreditkarten sein Guthaben einfach online aufladen.

IoT-Verbindung per Mobilfunk

Für die erforderliche Konnektivität, über die die Stromzähler mit der Applikation MeterPay verbunden werden, nutzt Lackmann IoT-Services von Telefónica Deutschland. Die IoT-SIM-Karte Global SIM Vivo o2 Movistar bietet per nationalem und internationalem Roaming bestmögliche Mobilfunkanbindung, da jedes verfügbare Mobilfunknetz für die Datenverbindung genutzt werden kann. Der Tarif IoT Connect Deutschland sorgt für Kostentransparenz und gute Kalkulierbarkeit. Die Telefónica Kite Plattform macht Administration, Analyse und Weiterverarbeitung von Informationen der IoT-Konnektivität einfach.

Michael Deiters, Leiter Energy Business Solutions bei Lackmann

„Von besonderer Bedeutung ist für uns die Kite Plattform von Telefónica, über die wir nicht nur SIM-Karten aktivieren und deaktivieren. Vielmehr ermöglicht sie uns auch eine gute Integration der Konnektivität in unser System“, sagt Michael Deiters, Leiter Energy Business Solutions bei Lackmann. „So ordnen wir über die Kite Plattform der festen IP-Adresse eines Stromzählers die SIM-Karte zu und überwachen das verbrauchte Datenvolumen.

So können wir leicht erkennen, ob die Konnektivität zuverlässig funktioniert. „Unsere Software MeterPay läuft auf Cloud-Servern. Hier führen wir alle Daten zusammen: Zählerinformation, Stromverbrauch und Kundenguthaben. Die eigentlichen Tarifinformationen werden über MeterPay auf dem Stromzähler gespeichert“, erklärt Deiters. „Die IP-Adressen unserer Stromzähler dienen uns zur eindeutigen Identifikation der Hardware, sowohl in MeterPay als auch in der Kite Plattform von Telefónica. Insbesondere durch die ‚Cloud Ready‘-Funktionalität der Kite Plattform läuft die Integration reibungslos.“

Um die Datenverbindung der Stromzähler sicherer zu gestalten, nutzt Lackmann einen eigenen Zugriffspunkt, einen sogenannten APN (Access Point Name) von Telefónica Deutschland.

Hier gibt’s die vollständige Referenz zum Download: Smarte Prepayment-Lösung für Stromzähler.