So gelingt im Fuhrpark der Einstieg in die Elektromobilität
IoT Blog
So gelingt im Fuhrpark der Einstieg in die Elektromobilität
Elektrofahrzeuge erfordern neue Kategorien und Kennzahlen im Flottenmanagement. Informationen über Stromverbrauch, Reichweite, Batteriezustand und andere geben einen Einblick in ihre Effizienz. Hybridautos machen die Informationen über Elektro- und Verbrennungsantrieb erforderlich. Sie sind eben auch in der Bewertung ihrer Effizienz hybrid. Modernes Flottenmanagement muss das berücksichtigen. Smart Mobility von Telefónica, die vernetzte Telematik- und Fuhrparklösung mit Partner Geotab, ebnet den Weg in die neue Vielfalt der Mobilität.

Quelle: Umfrage Fleet Europe auf www.geotab.com
Nachhaltigkeit und Umweltziele sind für die meisten Unternehmen die wichtigsten Gründe, ihren Fuhrpark zu elektrifizieren. Das hat eine Umfrage von Fleet Europe herausgebracht. Elektromobilität bekommt Vorfahrt: Das Angebot an Fahrzeugen mit Elektroantrieb wächst kontinuierlich. Die Ladeinfrastruktur wird ausgebaut. Steuerliche Anreize wie die verringerte Versteuerung von elektrischen Dienstwagen erhöhen die finanzielle Attraktivität, mit Strom zu fahren.
Bei Firmenfahrzeugen ist es nicht ganz so einfach, vom klassischen Verbrennungsmotor auf Elektroantriebe umzusteigen. Wichtige Überlegungen müssen vorher angestellt und Vorbereitungen getroffen werden.
1. Schritt: vorhandene Mobilität analysieren
Da gilt es zunächst zu erkunden, welche Fahrzeuge dem Mobilitätsbedürfnis des Unternehmens und seiner Mitarbeiter entsprechen:
- Wie hoch sollte die Reichweite für typische Einsätze sein?
- Wann ist das Fahrzeug unterwegs und wann gibt es Zeitfenster, in denen es geladen werden kann?
- Unterscheidet sich der Einsatz im Sommer und von dem im Winter?
- Wie viel Kohlendioxid könnte ein Unternehmen einsparen?
- Wie hoch sind die Kosten für die Elektromobilität?
Telefónica-Partner Geotab hat hierfür ein Tool entwickelt, mit dem diese wichtigen Fragen für Unternehmer und Fuhrparkleiter beantwortet werden können: das EVSA (Electric Vehicle Suitability Assessment, Eignungsbewertung für Elektrofahrzeuge). Das Tool setzt auf die Telematikplattform von Geotab auf, welche als Smart Mobility Komplettpaket für Unternehmen zur digitalen Fuhrparkverwaltung von Telefónica angeboten wird: Im Geotab Web-Portal analysiert das EVSA-Tool Fahrzeug- und Auslastungsdaten, die über den Geotab-Stecker an der OBD2-Schnittstelle des Fahrzeugs erfasst und per Mobilfunkverbindung übermittelt werden. Dank dieser Telematikdaten kann jeder Fuhrpark auf eine mögliche Erweiterung oder sogar ganzheitliche Umstellung auf einen voll elektrisierten Fuhrpark analysiert werden. Die Geotab Telematik-Lösung sorgt für mehr Transparenz, um eine valide Entscheidungsgrundlage für den Einstieg in die Elektromobilität zu schaffen.
2. Schritt: Ladeinfrastruktur schaffen und vernetzen
Die nächste Herausforderung bei der Elektrifizierung von Unternehmensfuhrparks gilt der Ladeinfrastruktur.
- Gibt es am Unternehmenssitz Ladestationen?
- Wo können Mitarbeiter ihre Dienstfahrzeuge auch bei privater Nutzung laden?
- Reicht der Stromanschluss für zügiges Laden aus? Kann der Stromlieferant grünen Strom bieten?
Das Münchner Unternehmen eeMobility löst für Unternehmenskunden das Thema „Laden von Elektrofahrzeugen“. Es installiert und betreibt Ladesäulen, sowohl am Unternehmensstandort als auch bei Mitarbeitern mit Dienstwagen an deren Zuhause. Um Ladevorgang und günstige Grünstrompreise zu synchronisieren, vernetzt und steuert eeMobility seine Ladesäulen mittels IoT-Konnektivität von Telefónica.
3. Schritt: Nachhaltigkeit belegen

Quelle: Fuhrparkmanagement für Elektrofahrzeuge von Geotab
Schließlich müssen für den Alltagsbetrieb einer Fahrzeugflotte auch die Administrations- und Analysetools für Fahrparks im Unternehmen erweitert und angepasst werden. Neben wichtigen Kenngrößen wie Laufleistung, Kraftstoffverbrauch, Kohlendioxidemission und Kosten für bereits vorhandene Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor müssen neue Größen wie Ladezustand der Batterie, Reichweite, Kapazitätsverlust der Batterie und viele andere Größe berücksichtigt werden. Auch kann es sinnvoll sein, Informationen über die Energierückgewinnung beim Bremsen oder die Nutzung von Heizung und Klimaanlage zu analysieren. Aus der Analyse solcher Daten lassen sich Möglichkeiten erkennen, zu höherer Reichweite, geringerem Stromverbrauch pro Kilometer und größere Wirtschaftlichkeit zu kommen. Die Flottenmanagement-Lösung von Geotab berücksichtigt die neuen Anforderungen durch die Elektromobilität bereits heute. Ganz gleich ob Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybrid oder vollelektrischer Antrieb – Geotab ermöglicht das Management aller Antriebsarten und erlaubt so wertvolle Rückschlüsse über die Nutzung des vorhandenen Fuhrparks und die Planung von dessen Erneuerung. Und es gibt Einblick in die Nachhaltigkeit des Fuhrparks, damit die wichtigste Motivation von Unternehmen, auf elektrische Fahrzeuge umzusteigen, auch im Ergebnis kontrolliert und nachverfolgt werden kann.
Weitere Links
Telefónica Smart Mobility
So vereinfacht Geotab den Umstieg auf Elektromobilität
Ladelösungen von eeMobility für Unternehmensstandorte finden Sie hier
Geschäftsbericht 2020 – Telefonica Deutschland
Geschäftsbericht 2020 – Telefonica Deutschland
ElevenPaths – Cyber Security Team
ElevenPaths – Cyber Security Team
Der Lkw als digitale Werbefläche
IoT Blog
Der Lkw als digitale Werbefläche
Die großen Flächen von Lastwagen werden längst schon für Werbung genutzt: für das Speditionsunternehmen, für Transportversicherungen oder für Marken, deren Waren oft im Inneren des Aufbaus transportiert wird. Bisher handelt es sich dabei um statische Werbung. Telefónica-Kunde RoadAds ändert das.

Andreas Widmann, Geschäftsführer RoadAds interactive
Stau auf der Autobahn, die Kinder zanken, nichts geht mehr. Da erscheint auf der Heckseite des vor mir stehenden Lkw der Hinweis: „Nächste Ausfahrt Kinderparadies, Eintritt heute frei“. Also nichts wie raus, der Tag ist gerettet.
So oder so ähnlich kann Lkw-Werbung heute funktionieren. „Transport Media“ oder Verkehrsmittelwerbung gehört zu den Spielformen der digitalen Außenwerbung, die im mobilen Zeitalter immer mehr Verbraucher erreicht. „Die Heckfläche eines Fahrzeugs hat bis zu 50.000 Sichtkontakte pro Tag und wird zweieinhalb Mal besser wahrgenommen als stationäre Plakatflächen“, sagt Andreas Widmann, Gründer und Geschäftsführer der RoadAds interactive GmbH in Mannheim. Doch die klassische Lkw-Werbung hatte bisher einen Haken: Fahrzeuge bewegen sich, die Werbung auf ihren Außenseiten bleibt statisch. Ob sie ihre Zielgruppe erreicht, hängt also vom Ort ab. „Werbung muss zum Standort passen, damit sie wirken kann“, erklärt Widmann.
Das kann heute mit digitalen Werbeflächen funktionieren. Die Herausforderung ist, eine solche Lösung im Rahmen rechtlicher Vorgaben umzusetzen, die selbstverständlich den Straßenverkehr nicht gefährden darf. RoadAds kam auf die clevere Idee, E-Paper-Displays, wie sie von vielen E-Book-Readern bekannt sind, zu verwenden. Sie stellen Texte und Bilder gestochen scharf in Graustufen dar. Die 32 und 64 Zoll großen Displays von RoadAds sind mit GPS, Mobilfunkmodul und WLAN ausgerüstet und werden auf die Heckfläche von Sprintern und Lkw montiert. „Wir definieren Fahrzeugwerbung komplett neu: als dynamische Werbefläche, die standort- und kontextbezogen in Echtzeit bespielt werden kann“, sagt Widmann.
Das kann der Hinweis auf ein nahe gelegenes Kinderparadies sein oder eine europaweite Kampagne, wie sie beispielsweise Burger King auf den Lkw-Displays auf Autobahnen fährt. Neben Werbung können auch ortsgenaue Verkehrsmeldungen oder aktuelle Wetterwarnungen in Echtzeit an Autofahrer weitergegeben werden. Die Software-Plattform von RoadAds erlaubt es Werbekunden, Anzeigen und Kampagnen direkt online zu buchen und deren Erscheinungsweise sogar an externe Rahmenbedingungen wie Zeit, Ort, Wetter oder Sichtkontakte zu koppeln.
Hierzu ermittelt das GPS-Modul des Displays die Position des Fahrzeugs, ein Wetterdienst liefert aktuelle Wetterkarten. Diese Daten werden an den RoadAds-Server gesendet, der wiederum gebuchte Werbeinhalte – basierend auf den gewünschten Parametern – auf die Displays schickt.
IoT unterstützt Geschäftsprozesse
Für die kontinuierliche Kommunikation zwischen Display und Server nutzt RoadAds das IoT-Angebot von Telefónica Deutschland. „Wir haben anfangs mit ganz normalen Daten-SIMs aus dem Consumer-Bereich experimentiert“, erzählt Unternehmensgründer Widmann. Diese waren preislich zwar etwas günstiger als IoT-SIMs, ermöglichten aber nicht die benötigten Funktionalitäten wie flexible Aktivierung und Online-Kartenverwaltung sowie -Auswertung.
„Irgendwann war klar, wir brauchen eine IoT-Lösung, um den von uns gewünschten Workflow umsetzen zu können – und hier war Telefónica im Vergleich zum Wettbewerb für uns passend flexibel und preislich sehr attraktiv“, sagt Widmann.
Überzeugt hat den RoadAds-Geschäftsführer das IoT-Gesamtpaket von Telefónica, das im Wesentlichen drei Komponenten beinhaltet: die IoT-SIM-Karte Global SIM Vivo o2 Movistar, den Tarif IoT Connect für Deutschland und Europa sowie die intuitiv zu bedienende Telefónica Kite Plattform für Administration und Analyse von IoT- Konnektivität. Gerade die Kite Plattform hat es dem RoadAds-Geschäftsführer von Anfang an angetan. Sie enthält Funktionen zur Visualisierung, Kontrolle und Fernüberwachung, sodass RoadAds hier unter anderem alle IoT-SIM-Karten aktivieren und deaktivieren, Kosten und Verbrauch kontrollieren oder Ferndiagnosen durchführen kann. „Über die Plattform haben wir immer eine gute Übersicht, wie viele SIM-Karten aktiviert sind, wie hoch der Datenverbrauch pro Karte ist oder ob ein Problem besteht. Die Kite Plattform erleichtert unsere Arbeit massiv“, lobt Widmann.
Hier gibt’s die vollständige Referenz zum Download: Digitale Fahrzeugwerbung auf fünf Meter genau.