Wenn es auf jede Sekunde ankommt …

IoT Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Wenn es auf jede Sekunde ankommt…

Wenn es darum geht, Leben zu retten und Gefahren abzuwehren, kommt es auf Sekunden an. Vorteile hat dann, wer Rettungsfahrzeuge und Einsatzwagen präzise in Echtzeit orten kann. Das erleichtert es nicht nur, die Helfenden an den Einsatzort zu bringen. Die Informationen können auch den Menschen am Ort des Geschehens Sicherheit und Beruhigung verschaffen, dass die Hilfe ankommt.

Blaulicht und Martins-Horn. Wenn sie erscheinen, muss es schnell gehen. Notarzt, Feuerwehr oder Polizei sind im Einsatz. Falls sie auf ihrem Weg Unterstützung aus der Zentrale bekommen sollen, braucht dort der Disponent Informationen des Rettungsfahrzeugs nahezu in Echtzeit. Nur wenn er genau weiß, wo sich der Wagen aktuell befindet, kann er nicht nur brauchbare Tipps für den besten Weg geben, sondern kann auch weitere Einsatzteams informieren und koordinieren – und wer bereits am Ort des Unglücks ist, den kann er mit verlässlichen Informationen beruhigen, wann die Hilfe eintrifft.

Die Ortung von Fahrzeugen an sich ist dabei heute keine besondere Herausforderung mehr. GPS, das Global Positioning System, gehört schon seit langem zum Leistungsumfang moderner Smartphones. Und auch professionelle Fuhrparkmanagement-Lösungen setzen auf diese Lösung, um den Ort von Fahrzeugen zu bestimmen. Doch die üblichen Standardlösungen liefern oftmals keine sekundengenaue und präzise Ortung. Verständlich, denn das System wird in ganz unterschiedlichen Szenarien weltweit genutzt – häufig mobil, wo es beispielsweise auch auf lange Akkulaufzeiten ankommt und deshalb nur wenige Male pro Minute oder seltener die Position aktualisiert wird.

Doch die Fuhrparkmanagement-Lösung Smart Mobility, die Telefónica auf der Basis vom Technologiepartner Geotab anbietet, ermöglicht mehr: Im Standardmodus aktualisiert sie Positionsdaten, die auf der Karte im Webportal MyGeotab angezeigt werden, alle 15 Sekunden. Kommt es auf sekundengenaue Positionsdaten an, kann in MyGeotab die aktive Ortung aktiviert werden – und schon werden bis zu 20 Fahrzeuge sekundengenau in ihrer Bewegung auf der Karte im MyGeotab Portal angezeigt.

So funktioniert die aktive Fahrzeugortung

Die aktive Ortungsfunktion verwendet erhöhte Intervalle der Datenprotokollierung und die Anzeige im MyGeotab Portal. Die Animation zeigt anhand von GPS-Daten den Standort des Fahrzeugs in Echtzeit auf der Live-Karte an. Betrachter können in einer Simulation die Bewegungen des Fahrzeugs anhand eines dargestellten Symbols nachverfolgen.

Wenn Aktive Ortung aktiviert ist, fordert die Geotab-Technologie in unterschiedlichen Intervallen Daten vom Geotab GO-Gerät an. Per Mobilfunk gelangen die Daten zu den Servern, die dann empfangen und verarbeiten, sodass die Position des Fahrzeugs auf der Karte angezeigt werden kann: Wird das Symbol als Dreieck angezeigt, bedeutet dies, dass das Fahrzeug in Bewegung ist. Wenn das Fahrzeug beschleunigt oder verlangsamt wird, spiegelt sich diese Änderung auch in der Bewegung des Symbols auf der Karte wider. Dank patentierter Algorithmen sehen Disponenten und Fuhrparkmanager detaillierte Standortinformationen, die die stetige Bewegung des Fahrzeugs widerspiegeln – sprunghafte Bewegungen, mit denen Fahrzeuge in anderen Telematiklösungen angezeigt werden, bleiben hier aus.

Zu den Vorteilen der Geotab Fuhrparklösung und aktiven Ortung zählen:

  • Fahrzeugbewegungen und -standorte in nahezu Echtzeit verfolgen,
  • Verkürzung von Reaktionszeiten durch die Entsendung des nächstgelegenen Fahrzeugs,
  • Dokumentation von An- und Abfahrtszeiten via individuell definierter Geozonen,
  • sofortige Benachrichtigungen im Falle einer Kollision oder Unfalls.

Die aktive Ortung gehört zum Smart Mobility Paket Web ProPlus. Mit dieser Funktion kann beispielsweise der Disponent die Bewegungen eines Fahrzeugs live verfolgen und sich vergewissern, dass dieses schnell und sicher am Zielort eintrifft. Damit ist die Lösung bestens für Branchen geeignet, in denen es von zentraler Bedeutung ist, den genauen Fahrzeugstandort in Echtzeit zu kennen. So lassen sich unter anderem Einsatzfahrzeuge von Rettungsdiensten sowie auch Geld- und Werttransporter sicher lokalisieren.

Mehr Präzision bei der Fahrzeugortung

Mit den Smart Mobility Service-Paketen von Telefónica ist das Datenvolumen in der monatlichen Service-Leistung integriert. Die Geotab Telematik-Geräte können so je nach Einsatzort der Flottenfahrzeuge flexibel in Deutschland und Europa ohne zusätzliche Kosten eingesetzt werden. Das ProPlus Service-Paket bietet dabei die größtmögliche Funktionalität zur digitalen Steuerung und Verwaltung der Flottenfahrzeuge. Mehr zur Geotab Telematik und den Smart Mobility Service-Paketen von Telefónica finden Sie hier.