Blog
Digitale Transformation auch für die weltgrößte Mobilfunkmesse
Vernetzung, Mobilfunk und Digitalisierung helfen, die Folgen der Coronapandemie kleiner zu halten. Da ist es selbstverständlich, dass die weltgrößte Mobilfunkmesse, der Mobile World Congress in Barcelona, zeigt, wie Gesellschaft und Wirtschaft von den neuesten Entwicklungen profitieren.
Er ist wieder da, der Mobile World Congress, kurz MWC. Pandemiebedingt findet er in diesem Jahr als hybride Messe statt, also als Digitalevent und in reduziertem Umfang als Präsenzveranstaltung. Damit trifft er genau den aktuellen Trend – und erfüllt natürlich auch die Corona geschuldeten Notwendigkeiten: In nahezu allen Bereichen ergänzen digitale Formate lange bereits etablierte Konferenzen, Messen, Kultur- und Unternehmensveranstaltungen. Die Pandemie hat unumstößlich aufgezeigt: Die digitale Welt ist unverzichtbarer Teil unserer Lebenswirklichkeit.
Gerade deshalb ist es so wichtig, dass der MWC sich zurückmeldet und dort auf einer großen Veranstaltung wieder konstruktiv in Richtung Zukunft neue Entwicklungen in Digitalisierung und Telekommunikation vorgestellt und diskutiert werden. Denn jetzt müssen wir die technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Weichen stellen, damit wir schneller und gestärkt aus der Pandemie kommen, auf globale Herausforderungen besser vorbereitet sind und Technologie für eine am Wohl der Menschen orientierten Zukunft einsetzen.
Nutzenbringende Digitalisierung in allen Bereichen
Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Smart-Home – viele Schlagwörter fallen in der Diskussion über Technik sowie eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft. Telefónica macht sie auf dem MWC verständlich und zeigt ihre Wirkung konkret, und zwar ebenfalls hybrid, am physischen Stand auf dem Messegelände und auch in seinem digitalen Angebot.
Dort geht es beispielsweise darum, wie 5G und künstliche Intelligenz im Sport für Athleten, Zuschauer und Business sinnvoll eingesetzt werden oder dem Tourismus helfen können, Informationen durch virtuelle Realität erlebbar und Services vor Ort durch IoT-Anwendungen wie smarte Türschlösser oder Bezahlfunktionen komfortabler zu machen. Wie diese Technologien auch Industrieunternehmen Vorteile verschaffen, erklärt Telefónica etwa am Beispiel des Schiffbauers Navantia und der Smart Factory des Metallumformspezialisten Gestamp. Edge-Computing zählt hier zu den wichtigen Schlüsselwörtern, die die schnelle und intelligente Steuerung von Produktionsabläufen intelligent machen – immer vernetzt auf der Basis der neuesten Mobilfunkgeneration 5G.
Von Digitalisierung und Vernetzung profitieren aber nicht nur Wirtschaft und Unternehmen, sondern auch Verbraucher, jeder Bürger, der beispielsweise sein Zuhause zu einem Smart Home macht. Auch hierzu zeigt Telefónica auf dem MWC Beispiele für Konnektivität, multimediale Unterhaltung verknüpft mit Online-Funktionen wie Shopping und Lernen sowie Telemedizin.
In Transformation-Books kann jeder unabhängig vom Besuch des MWC vor Ort nachlesen, wie vielfältig die Anwendungen neuer Technologien sind und wie sie unser Leben einfacher, effizienter und grüner machen können.
Chancen der digitalen Revoultion
Bereits zur Eröffnung des MWC stellte der Vorstandsvorsitzende von Telefónica, José María Álvarez-Pallete, das Potenzial und die Chance heraus, die in der digitalen Transformation liegt. „Die digitale Revolution ist die einmalige Gelegenheit, die Zukunft neu zu gestalten. Mit großen Chancen kommt große Verantwortung. Lasst sie uns wahrnehmen“, betonte er.
Auch wenn die Präsenzveranstaltung des MWC nach vier Tage zu Ende geht, bleiben viele digitale Inhalte verfügbar. Einer der Vorteile der Digitalisierung: Sie beschleunigt viele Abläufe, sie macht aber auch Informationen quasi zeitlos verfügbar. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Chancen der digitalen Revolution zu informieren – damit auch Sie die Zukunft in Verantwortung gestalten können.