Neuer IoT Prepaid Tarif verhilft dem IoT zum Durchbruch

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Neuer IoT Prepaid Tarif verhilft dem IoT zum Durchbruch

Telefónica Germany ergänzt sein IoT-Angebot mit Prepaid-Tarif kombiniert mit Niedrigenergie-Netztechnik, um die Vernetzung von IoT-Sensorik und Geräten noch einfacher zu machen – damit die Kostenkontrolle im Vordergrund steht und so transparent wie möglich ist.

Bei den exakten Zahlen unterscheiden sich die Vorhersagen der verschiedenen Marktanalysten, beim Trend sind sich die Marktexperten einig: Das Internet der Dinge tritt in eine Phase enormen Wachstums ein. Ende dieses Jahres soll es um die 21 Milliarden vernetzte Geräte geben, bis zum Ende des Jahrzehnts werden es fast vier Mal so viele. Da ist es verständlich, dass laut der IoT-Studie 2021 von IDG gerade Netzwerktechnologien zu den Innovationsfeldern der nächsten Jahre gehören. Der neue Mobilfunkstandard 5G gehört zu den großen Innovatoren für das IoT. Dabei geht es nicht nur um Datengeschwindigkeit, sondern gerade auch um Energieeffizienz: Neue Kommunikationsprotokolle ermöglichen die Vernetzung von Sensoren an nahezu allen Orten, auch ohne direkten Stromanschluss. So können Daten zu Standort, Zustand, Umwelt oder Verbrauch zuverlässig erfasst und kostengünstig übertragen werden. Unternehmen können diese Informationen nutzen, um durch intelligente Analysen (Stichwort: Big Data) Abläufe in der Qualitätsüberwachung, der Steuerung von Wartungsintervallen bis hin zu Lieferketten in der Logistik zu verbessern.

Für den massenhaften Roll-out von IoT-Anwendungen (Massive IoT) bietet 5G aber noch einen weiteren, entscheidenden Vorteil. 5G ermöglicht künftig die Vernetzung von bis zu einer Million Geräte auf einem Quadratkilometer: massive Machine Type Communication (mMTC). Damit schafft er die Voraussetzungen, das Internet der Dinge wirklich zu einem Massenphänomen zu machen, das alles mit allem vernetzt.

Telefonica-IoT_Prepaid-Marktwachstum_vernetzter_IoT_Geraete

Prognose Marktwachstum der weltweit vernetzten IoT-Geräte durch Mobilfunktechnologien
Quelle: Ericsson Mobility Report

Für das Internet der Dinge bringt das den Durchbruch: Massenhaft können so auch Sensoren, die nicht-echzeitkritische Informationen übertragen und nur niedrige bis mittlere Datenraten benötigen, beispielsweise Wasserzähler oder batteriebetriebene Umweltmessgeräte, vernetzt werden. Für den kostengünstigen Betrieb ohne größeren Wartungsaufwand ist dabei größtmögliche Energieeffizienz wichtig. LPWAN heißt das passende Schlagwort: Low Power Wide Area Network. Die international standardisierte Netzwerktechnologie unterstützt Anwendungen, in denen Energiesparsamkeit, Reichweite und Durchdringung wichtig sind. Damit können Sensoren und Funkmodule sogar im Batteriebetrieb in baulich schwierigeren Bedingungen oder abgelegenen Orten bis zu zehn Jahre – ohne Batterietausch – im Einsatz bleiben.

Neu: IoT Connect mit einmaliger Bezahlung

Telefonica-IoT_Prepaid-Tarifdetails_IoT_Connect_Prepaid

Geschäftskunden von Telefónica in Deutschland sind auf diese Entwicklungen und Anforderungen bestens vorbereitet: Das Telekommunikationsunternehmen bietet bereits flächendeckend die LPWA-Netztechnologie NB-IoT (Narrow Band IoT) in Deutschland an (Netzabdeckung). Sie ist in Richtung geringen Energieverbrauchs bei stationärem Einsatz optimiert ist. Bis Ende dieses Jahres soll außerdem LTE-M verfügbar sein, das auch mobile Niedrigenergieanwendungen ermöglicht. Zusätzlich macht Telefónica den Einstieg ins Internet der Dinge mit einem Prepaid-Tarif leichter und vereinfacht das Preismodell für IoT-Lösungen. Der Tarif IoT Connect Prepaid bietet ein Datenvolumen von 1, 2 oder 5 Gigabyte, das über einen Zeitraum von 36 oder 72 Monaten flexibel in Deutschland und dem europäischen Ausland sowie in Nordamerika genutzt werden kann, zu einem festen Preis je IoT-SIM-Karte. Der wird einmal bezahlt – danach braucht sich der Nutzer nicht um die Kontrolle der Kosten und monatlich wiederkehrende Abrechnungen zu kümmern, denn die gibt es nicht. Und für die Administration der SIM-Karten steht ihm mit Kite Essentials eine Basisversion der Telefónica IoT-Plattform zur Verfügung, mit der er grundlegende Analyse- und Steuerfunktionen nutzen und Alarme setzen kann.

Niedrigenergietechnik für das Internet der Dinge

„Dinge unseres Alltags werden mehr und mehr vernetzt. Städte, Gebäude und Fabriken werden intelligent. Dafür brauchen wir nicht nur Kommunikationsnetze, die gut skalieren können, sondern auch einfache Tarifmodelle, die genau das unterstützen“, sagt Marcus Neudecker, Senior Business Development Manager IoT bei Telefónica Deutschland. Genau das bietet der neue Prepaid-IoT-Tarif von Telefónica: IoT-Gerät und -Anwendung einmal aktivieren und schon ist das Thema Konnektivität für die Laufzeit von drei oder sechs Jahren erledigt. Der Anwender kann sich auf den Nutzen seiner IoT-Lösung konzentrieren. Sollte mehr Datenvolumen benötigt werden, so kann er einfach weiteres buchen. Im Tarif sind verschiedenste Netztechnologien je nach Bedarf der Anwendung nutzbar. In Deutschland ermöglicht die Multi-Netz SIM-Karte Global SIM Vivo-o2-Movistar zudem durch national Roaming den Zugriff auf mehrere Mobilfunknetze. Auf professionelle Tools zur Analyse braucht er dabei nicht zu verzichten: Kite Essential hilft ihm dabei, den Überblick auch über Massenanwendungen mit ihrer Konnektivität zu bewahren. Ein wichtiger Aspekt gerade bei IoT-Lösungen mit sehr großer Anzahl an Geräten und oftmals internationalem Einsatz. Gerade bei IoT-Anwendungen ist Transparenz unerlässlich. Hierfür sorgt Kite Essential, das auf der Telefónica Kite Plattform basiert. Sie bündelt wichtige Funktionen für intelligentes SIM-Karten-Management und einen sicheren Betrieb von IoT-Diensten.

Telefonica-IoT_Prepaid-Anwendungsfelder

Bereit für den massenhaften Einsatz

Damit bietet sich das neue Prepaid-Angebot von Telefónica in Deutschland für alle an, die Anwendungen im Internet der Dinge mit gut kalkulierbarer Datennutzung über einen längeren Zeitraum in die Masse bringen wollen. Telemetrie zur Fernüberwachung von Abwasseranlagen, Füllstandsmesser von Tanks und Behältern, Datenlogger für Umweltdaten wie etwa die von fold.AI, Verbrauchszähler für Strom, Gas oder Wasser, Ortungsgeräte in der Logistik, Vitaldaten von Tieren – die Anwendungsmöglichkeiten sind mannigfaltig und kaum Grenzen gesetzt.

Der neue IoT-Prepaid-Tarif ergänzt den etablierten Postpaid-Tarif von Telefónica. Mit IoT Connect hat das Telekommunikationsunternehmen bereits 2016 die Grundlage geschaffen, Geschäftskunden ein einfaches und modulares Tarifportfolio für das Internet der Dinge anzubieten. Das ist erfolgreich gelungen. Viele zufriedene Kunden bestätigen das.