IoT Studie 2022: Die kleinen Unternehmen schließen die Lücke

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

IoT Studie 2022: Die kleinen Unternehmen schließen die Lücke

Auch kleine Firmen nehmen sich dem Thema der Digitalisierung und dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) an. Sie verringern ihren Rückstand zu den mittleren und großen Unternehmen, sei es bei der Umsetzung von IoT-Projekten, bei den IoT-Investitionen oder dem Reifegrad der IoT-Projekte. Das zeigt die IoT-Studie 2022 von Computerwoche und CIO.

Die kleinen Unternehmen holen im Bereich IoT weiter auf

Die Zahl der Unternehmen, die IoT-Projekte umgesetzt haben, war 2021 mit 50 Prozent ähnlich hoch wie im Vorjahr. Damit scheint nach kontinuierlichem Wachstum in den letzten Jahren mittlerweile eine gewisse Normalisierung erreicht zu sein: IoT gehört für viele Unternehmen und deren Angebote zur Selbstverständlichkeit. Eine mögliche Erklärung: Viele Unternehmen aus der bisher noch zögernden Hälfte verschieben ihren IoT-Start, weil sie mit den Folgen der Corona-Pandemie kämpfen. Konkret haben 14 Prozent der Firmen bereits erste IoT-Projekte umgesetzt (Vorjahr: 18 Prozent), in 17 Prozent der Firmen gibt es einige IoT-Anwendungsfälle (Vorjahr: 16 Prozent), in neun Prozent sehr viele (Vorjahr: 13 Prozent).

Das ist eines der zentralen Ergebnisse der aktuellen IoT-Studie, die CIO und Computerwoche gemeinsam mit Partnern wie Telefónica realisiert haben. Dazu wurden 350 Entscheider im deutschsprachigen Raum zu ihren Ansichten, Plänen und Projekten rund um das Internet of Things befragt. Dabei wurden Unternehmen jeder Größe, von weniger als zehn Beschäftigte bis zu mehr als 10.000 Beschäftigte berücksichtigt. Ein Schwerpunkt lag bei Firmen mit 100 bis 499 Beschäftigten, die 28,6 Prozent der Befragten ausmachten, 25,1 Prozent beschäftigen 500 bis 999 Mitarbeiter und 24,0 Prozent 1000 bis 9.999.

Kleine Firmen holen auf

Wie in den letzten Jahren gehen große Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern bei den IoT-Anwendungen voran. Allerdings schwindet ihr Vorsprung, wie ein Blick auf wichtige Kennzahlen wie die Umsetzung von IoT-Projekten, den Reifegrad der IoT-Anwendungen und die Investitionen zeigt. So sind bei den Zahlen für erste/einige/sehr viele umgesetzte IoT-Projekte nur Unterschiede von ein bis zwei Prozentpunkten festzustellen – in den letzten Jahren lagen die großen Firmen hier meist um fünf Prozentpunkte und mehr vorne. Das heißt: Die mittleren und vor allem die kleinen Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern haben bei der Umsetzung von IoT-Projekten stark aufgeholt.

IoT-Reife: Große Unternehmen weiter vorne – Vorsprung wird allerdings kleiner

Das gilt auch beim Reifegrad der IoT-Projekte, etwa bei der Produktverbesserung durch IoT-Daten, der Vernetzung von Produkten und Geräten oder dem Schaffen neuer Geschäftsmodelle durch digitale Services wie Pay-per-Use. In all diesen Punkten liegen die großen Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern vorne, die mittleren und insbesondere kleinen Unternehmen haben aber bei den meisten Punkten den Rückstand verringert.

Dieser Trend bestätigt sich auch bei den IoT-Investitionen. Unternehmen investieren weiter in sehr starkem Maße oder in starkem Maße in IoT-Projekte, jedoch auf etwas niedrigerem Niveau (55 Prozent) als im Jahr zuvor (57 Prozent).

Während aber die Werte bei den großen und mittleren Unternehmen von 66 und 63 Prozent im Vorjahr auf aktuell 58 und 53 Prozent sinken, steigt die Zahl bei den kleinen Firmen von 44 Prozent im Vorjahr auf aktuell 54 Prozent. Den Schwerpunkt der Ausgaben bilden dabei Cloud-Services, künstliche Intelligenz und Netzwerk-Technologien wie WiFi 6, LTE, 5G, LoRa (Long Range) oder NB-IoT (Narrowband IoT).

Firmen sind zufrieden mit den Ergebnissen ihrer IoT-Projekte

Mehrwerte von IoT-Projekten nicht immer sofort ersichtlich

Die Erfolgsquote der IoT-Projekte ist im Vergleich zum Vorjahr allerdings gesunken. Konnten 2020 nur vier Prozent der Firmen keinen Mehrwert wie höhere Produktivität oder niedrigere Kosten feststellen, sind es 2021 immerhin 12 Prozent. Erstaunlich: Ein Fünftel der Firmen misst den Erfolg von IoT-Projekten nicht. Das kann daran liegen, dass das Internet der Dinge als so wichtige Entwicklung gesehen wird, dass man auf jeden Fall dabei sein will. Für den mittel- und langfristigen Erfolg sollte aber unbedingt ein Erfolgsmonitoring durchgeführt werden, um auch die Richtigkeit des eingeschlagenen Weges schnell erkennen zu können.

90 Prozent der Unternehmen hingegen, die den Erfolg messen, sind sehr zufrieden bis eher zufrieden mit den Ergebnissen ihrer bisherigen IoT-Projekte. Nur zehn Prozent sind eher nicht oder nicht zufrieden. Das sind ähnliche Werte wie im Vorjahr. Bemerkenswert sind hier die Unterschiede beim Punkt „Sehr zufrieden“: Während 17 Prozent der kleinen Unternehmen sich sehr zufrieden über den Erfolg ihrer IoT-Projekte zeigen, sind es bei den mittleren Firmen zwischen 500 und 999 Mitarbeitern nur elf Prozent, bei den großen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern hingegen 24 Prozent. Wichtigste Kriterien für den Erfolg von IoT-Projekten sind Kostensenkung, steigende Umsätze, Produktivitätssteigerung oder eine höhere Zufriedenheit bei Kunden, Partnern und Mitarbeitern.

Vielfalt an IoT-Plattformen

Etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen setzt die IoT-Projekte durch den Einsatz mehrerer IoT-Plattformen um, die parallel laufen und nicht miteinander vernetzt sind. Der Anteil der Firmen, die auf eine (universelle) IoT-Plattform setzen, ist im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent auf 29 Prozent gesunken. Über eine heterogene Plattform-Landschaft verfügen neun Prozent der Firmen.

IoT Connect – der Tarif für das Internet der Dinge

42 Prozent der Unternehmen setzen auf die IoT-Plattformen der großen Hyperscaler. 32 Prozent der Unternehmen nutzen die IoT-Plattformen der Telekommunikationsanbieter wie Kite von Telefónica Deutschland.

Bei der Auswahl des Vernetzungsanbieters legt die Hälfte der befragten Firmen größten Wert auf einfache Abrechnungsmodelle wie Datenpakete inklusive Grundgebühr oder Prepaid-Modelle. Mit etwas Abstand folgen Kriterien wie der Einsatz neuer IoT-Netztechnologien mit 35 Prozent oder ein persönlicher Kundenbetreuer mit 30 Prozent. Zudem achten die Unternehmen bei der Auswahl des Vernetzungsanbieters für ihre IoT-Anwendungen auf flexible Tarifstrukturen sowie die Unterstützung beim Internationalen Roll-Out und Betrieb der IoT-Lösung. Letzteres ist vor allem den großen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern wichtig.

Telefónica in Deutschland richtet seine IoT-Strategie konsequent an den Anforderungen der Kunden aus. Mit einfachen und transparenten Tarifen – sowohl Prepaid als auch Postpaid –, der leistungsstarken IoT-Plattform Kite und kompetenter persönlicher Betreuung profitieren Kunden von der großen Erfahrung von Telefónica mit IoT-Projekten. „Wir von Telefónica Deutschland haben sowohl im eigenen Betrieb als auch durch viele Kundenprojekte sehr viel Erfahrung im IoT gesammelt, die in unsere Lösungen und unsere Tarife einfließen, etwa unsere neuen IoT-Prepaid-Modelle“, sagt denn auch Sven Koltermann, Leiter IoT Competence Center bei Telefónica Deutschland. Besonders leicht und einfach wird der Einstieg ins Internet der Dinge mit dem Konnektivitätsangebot o2 Business Easy IoT, das einfach online gebucht werden kann.

In einem weiteren Artikel über die IoT-Studie 2022 von Computerwoche und CIO berichten wir über Anwendungen für das Internet der Dinge, die sich als besonders wichtig und erfolgreich erweisen.

Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung sorgt für dunkle Nächte rund um Windenergieanlagen in ganz Deutschland

News

Lanthan Safe Sky setzt auf Kooperation mit Mobilfunkunternehmen Telefónica, um maximale Sicherheit der Pilot*innen durch zuverlässige Netzabdeckung zu gewährleisten

Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung sorgt für dunkle Nächte rund um Windenergieanlagen in ganz Deutschland

Erfolgreicher Start in das Jahr 2022: Im Beisein des Ministerpräsidenten Hendrik Wüst aktivierten der Landesverband für Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) und Lanthan Safe Sky im Windpark Issum am Niederrhein das deutschlandweit bislang größte Projekt für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen.

Die Warnlichter der Anlagen leuchten jetzt nur noch dann, wenn tatsächlich Flugverkehr in der Nähe ist. Die Belastung für Mensch und Umwelt durch die weithin sichtbare künstliche Beleuchtung der Windenergieanlagen wird damit auf ein Minimum reduziert.

„Nur im Dialog mit der Politik können wir weitreichende Lösungen zur Akzeptanzsteigerung der Erneuerbaren Energien finden. Wir sind stolz darauf, mit unserer innovativen Technologie hier einen Beitrag leisten und Anwohner:innen und Natur sofort entlasten zu können“, so Mitja Klatt, Geschäftsführer der Lanthan Safe Sky.

Lennard Klümper (Vertriebsleiter Lanthan Safe Sky) mit Karsten Pradel am symbolischen Licht-Aus-Buzzer, Credits: LEE NRW

Lanthan Safe Sky ist in Deutschland der erste zugelassene Hersteller einer transponderbasierten bedarfsgesteuerten nächtlichen Signalbeleuchtung von Hindernissen für die Luftfahrt, Credits: Lanthan Safe Sky

Lanthan Safe Sky ist in Deutschland der erste zugelassene Hersteller einer transponderbasierten bedarfsgesteuerten nächtlichen Signalbeleuchtung von Hindernissen für die Luftfahrt. Sie reagiert auf die Transpondersignale von Flugobjekten und schaltet Warnlichter nur noch dann ein, wenn sich Flugverkehr in der Nähe befindet. Mit seinem Geschäftsmodell adressiert das junge Unternehmen vor allem die Betreiber der rund 17.500 Windenergieanlagen in Deutschland, für die rote Warnleuchten verpflichtend sind. Ab Januar 2023 dürfen diese nur noch mit einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung betrieben werden. Im vergangenen Jahr hat Lanthan Safe Sky bereits ein Dutzend transponderbasierter BNK-Systeme deutschlandweit erfolgreich aktiviert.

Ab Januar 2023 dürfen Windenergieanlagen nur noch mit einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung betrieben werden, Credits: David Young

„Was sich so einfach anhört – das Licht geht aus und nur bei Bewegung wieder an – ist technisch ein hochkomplexer Prozess. So muss zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein, dass die Transponder-Signale der Flugteilnehmer:innen von unserem in der Windenergieanlage installierten System empfangen werden. Nur so kann die Sicherheit der Pilot:innen garantiert werden, was selbstverständlich die oberste Priorität hat“, erklärt Chief Technology Officer Christian Hammer von Lanthan Safe Sky.

Einer der wichtigsten Partner des Walldorfer Unternehmens ist der Telekommunikationsanbieter O2 / Telefónica. „Eine zuverlässige Netzabdeckung ist Grundvoraussetzung für unser System und einer der relevantesten Aspekte in puncto Sicherheit“, erläutert Christian Hammer. O2 / Telefónica Deutschland liefert Lanthan eine Internet of Things (IoT) basierte Lösung, mit der das Unternehmen die hohen Sicherheitsvorgaben bezüglich der Kollisionsprävention in der Flugsicherung erfüllen kann.

Dazu gehört insbesondere eine unterbrechungsfreie Mobilfunkversorgung in ganz Deutschland, eine sichere und verschlüsselte Datenkommunikation, höchste Ausfallsicherheit sowie die Integration einer transparenten und automatisierten Verwaltung und Steuerung dieser mobilen Kommunikation.

Karsten Pradel, Director B2B bei O2 / Telefónica Deutschland

„Digitale Innovationen sind für den Menschen gemacht. Die Zusammenarbeit mit Lanthan Safe Sky ist dafür ein hervorragendes Beispiel. Die innovative IoT-Technologie von Lanthan Safe Sky löst ein Ärgernis für viele Bürger:innen bei der Windenergie und erhöht damit die Akzeptanz für nachhaltige, grüne Energiegewinnung. Die Lösung von Lanthan Safe Sky ist ein tolles Beispiel dafür, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Wir als Telefónica Deutschland freuen uns hier mit unseren digitalen Mobilfunk-Leistungen einen Beitrag zu leisten,“ sagt Karsten Pradel, Director B2B bei O2 / Telefónica Deutschland.

Für Lanthan Safe Sky und sein Partnernetzwerk wird im Jahr 2022 der Fokus vor allem auf den zahlreichen Installationen liegen. Alleine im ersten Quartal 2022 sind aktuell mehr als 80 Installationen geplant.

„Das Jahr 2021 war geprägt von Vertragsabschlüssen mit Betreiber:innen in ganz Deutschland und von behördlichen Genehmigungsprozessen, die allen Beteiligten viel abverlangt haben. Nun können wir endlich die Früchte dieser zeitintensiven, aber notwendigen Vorarbeit ernten und die störenden Lichter in großem Umfang bundesweit ausschalten“, erklärt Marc Förderer, Leiter Business Development der Lanthan Safe Sky. „Auch außerhalb Deutschlands ist die BNK-Lösung mittlerweile auf einem guten Weg, sich als wichtiges Instrument der Akzeptanzsteigerung fest zu etablieren. In den Niederlanden konnten wir im Windpark Krammer Ende letzten Jahres bereits das erste System aktivieren. Wir freuen uns sehr auf die kommenden Aufgaben, die wir nicht zuletzt dank unserer starken Partner gut bewältigen werden.“

Mehr zu Lanthan Safe Sky finden Sie auf unserer IoT Referenzseite.