Wissen Sie wirklich, wie Ihre Büroräume genutzt werden?

IoT Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Wissen Sie wirklich, wie Ihre Büroräume genutzt werden?

Büroräume sind teuer, Besprechungsräume häufig ausgebucht, und die Coronapandemie hat die Nutzung von Gewerbeimmobilien sowieso auf den Kopf gestellt. Die meisten Unternehmen wissen eigentlich nicht, wie Ihre Räume nach der Pandemie genutzt werden – oder entscheiden nach Bauchgefühl, wie viele Schreibtischarbeitsplätze, Rückzugsräume, Telefonkabinen oder Konferenzräume sie benötigen. Das finnische Unternehmen Haltian schafft mit einer intelligenten IoT-Vernetzung und cleverer Software nicht nur Transparenz über die Nutzung von Räumen, sondern vereinfacht auch die Umsetzung neuer Arbeitsplatzkonzepte und steigert die Effizienz von Facility-Services.

Peyman Blumstengel, bei Haltian zuständig für die DACH-Region, spricht darüber, wie Unternehmen mehr über ihre eigenen Räume erfahren, die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz erhöhen und Services im Gebäude einfacher beauftragt und effizienter erledigt werden. Und so ganz nebenbei werden die Räume auch hygienemäßig pandemiegerecht auf Vordermann gebracht werden.

Redaktion: Herr Blumstengel, Haltian nutzt nicht nur das 5G Tech Lab von Wayra, dem Open Innovation Hub von Telefónica, sondern stellt seine Lösung auch Wayra direkt zur Verfügung. Worum geht es dabei?

Blumstengel: Haltian hat mit Empathic Building eine Lösung entwickelt, die es einfacher für Mitarbeiter macht, mehr Zufriedenheit ins Büro zu bringen.

Redaktion: Wie kann ich mir das vorstellen?

Blumstengel: Wir erstellen einen digitalen Zwilling von Unternehmensräumen, also von Büros, Besprechungsräumen, Kaffeeküchen, Toiletten, offenen Flächen, Rückzugsräumen – einfach von allem, was dazu gehört inklusive Einrichtung wie Schreibtische, Konferenzsysteme, Beamer und so weiter. All das stellen wir als interaktives Bild über eine Web-Applikation zur Verfügung. Mitarbeiter können über ihr Smartphone bequem ihren Arbeitsplatz, einen Schreibtisch buchen, also reservieren, wenn sie zum Arbeiten ins Unternehmen kommen wollen.

Haltian Empathic Building ermöglicht über Touch-Screens auf der Büroetage eine schnelle Orientierung über Buchungen, Räume und Kollegen vor Ort.

Vor Ort installieren wir 55-Zoll-Touch-Screens an Eingängen der Etagen, auf denen sich die Mitarbeiter orientieren können. Der besondere Clou: Wir statten die Räume mit Sensoren aus, die Nutzung, Raumklima und andere Größen erfassen und stellen diese Informationen quasi in Echtzeit in diesem digitalen Zwilling zur Verfügung.

Redaktion: Aber wer braucht denn Echtzeitinformationen über die Raumnutzung?

Blumstengel:
Wenn wir ehrlich sind: jeder, der dort arbeitet. Denn wer kennt das nicht, dass beispielsweise Besprechungsräume belegt sind, obwohl sie laut Buchungssystem frei sein müssten – oder umgekehrt, alle Räume werden als belegt angezeigt, dabei sind einige Besprechungen ausgefallen? Oder ein Mitarbeiter überlegt, kurzfristig ins Büro zu kommen, und will vorher wissen, ob er dort auch einen Platz zum Arbeiten findet. Gerade in der Pandemie mit ihren besonderen Hygieneregeln ist das eine tägliche Herausforderung, die Mitarbeiter im Zweifelsfall so verunsichert, dass sie gleich zu Hause bleiben und gar nicht ins Office kommen.

So kann typischerweise die Darstellung der Räume von Wayra in Haltian Empathic Building aussehen.

Redaktion: Führt das nicht zu einer vollkommenen Überwachung der Mitarbeiter?

Blumstengel: Nein. Unsere Lösung ist selbstverständlich datenschutzkonform. Wir erfassen nicht individuelle Personen, sondern anonyme Messgrößen wie Belegung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit et cetera. Das Sammeln der Belegungsdaten an Schreibtischen speziell ist nur dann erlaubt, wenn es keine dedizierten Schreibtische sind. In Deutschland wird uns immer sehr schnell die Frage gestellt, ob wir Kameras einsetzen, um beispielsweise die Raumbelegung zu erfassen. Dann können wir sehr entspannt antworten: Nein. Wir erfassen die Belegung per Infrarotsensor über die Temperatur. Das funktioniert sogar für den einzelnen Schreibtisch sehr gut und lässt den Nutzer anonym.

Redaktion: Wie sieht denn so eine Sensorinstallation für Büroräume aus?

Blumstengel: Nehmen wir das Beispiel Wayra in München: Auf den rund 1000 Quadratmeter Fläche mit etwa 80 Sitzplätzen plus Meeting-Räumen, Kaffeeküche und so weiter sind gut 150 Sensoren installiert, über die wir das Nutzungsverhalten erfassen können. Dafür hat eine Person circa vier Stunden gebraucht. Eine Planung im digitalen Zwilling der Wayra-Räume diente als Grundlage für die Installation. Anschließend wurden die Sensoren in unserer Applikation über Ihre ID mit ihren digitalen Zwillingen verbunden.

Redaktion: Erstellt Haltian das gesamte System, also vom Sensor über die Infrastruktur zur Vernetzung bis hin zur Software für Analyse und Visualisierung der Daten?

Blumstengel: Wir können ein komplettes System aufbauen, aber wir verstehen uns eher als offene Plattform und können die vielen Sensoren, die heute bereits in modernen Gebäuden installiert sind, in unsere Lösung integrieren. Auf spezielle Sensorhersteller sind wir nicht festgelegt. Typischerweise sind die Sensoren per Mesh, also über ein quasi selbst organisiertes und aufgebautes Netz miteinander verbunden. Die erfassten Daten gehen dann über ein Gateway als lokale Datensammelstelle an unsere Server in der Cloud. Und unsere Software macht die Daten dann in Echtzeit auf der grafischen Darstellung der Büroräume sichtbar.

Redaktion: Warum ist Haltian eigentlich bei Wayra?

Blumstengel: Zum einen legt Wayra einen Schwerpunkt auf Start-ups im Bereich Internet der Dinge. Und zum anderen bietet Wayra mit dem 5G Tech Lab eine hervorragende Möglichkeit, mit 5G zu experimentieren und Erfahrung zu sammeln. Denn schließlich müssen die Sensordaten ja an unsere Software gesendet werden. Diese Vernetzung machen wir über Mobilfunk. Und 5G bietet dafür mit Bandbreite und Latenz die beste technische Basis.

Beispiel für die Darstellung einer Nutzungsstatistik in Empathic Building.

Redaktion: Lohnt der ganze Aufwand denn eigentlich allein für ein Raumbuchungssystem?

Blumstengel: Mit unserem System können Unternehmen weit mehr machen. So können sie beispielsweise die reale Nutzung ihrer Räume auswerten. Die meisten Unternehmen wissen gar nicht, welche Bereiche wie stark genutzt werden. Die Büroaufteilung folgt oft weniger der objektiv erfassten Nutzung als vielmehr dem Head-Count und dem Bauchgefühl. Unser System schafft eine wirklich belastbare Basis für Planung und Neugestaltung von Räumen und deren Aufteilung.
Gerade während der Pandemie haben Unternehmen teilweise neue Designs und Möbel geplant und eingeführt. Allerdings wissen Sie nicht, ob und wie diese neuen Elemente angenommen werden. Unsere Plattform erlaubt, Nutzungsdaten für die Experten in den Bereichen Personal, Facility-Management und Real Estate zur Verfügung zu stellen, sodass sie daraus sinnvolle Anpassungen ableiten können. Unsere Daten sind ehrlicher als Umfragen.

Außerdem liefern wir die Basis, Services des Facility-Managements zu verbessern: Das Reinigungspersonal kann ganz einfach nachschauen, welche Arbeitsplätze belegt waren, und braucht dann auch nur diese zu reinigen und zu desinfizieren. Es lässt sich auch ermitteln, wann etwa Seife, Papierhandtücher und Desinfektionsmittel nachgefüllt werden müssen. Das sorgt für mehr Effizienz in der Bewirtschaftung der Räumlichkeiten.
Uns von Haltian geht es aber auch ganz wesentlich um den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin. Jede und jeder soll die Räume einfach und unkompliziert nutzen können und sich wohl fühlen. Kommunikation ist ein urmenschliches Bedürfnis. Deshalb bieten wir in unserer Lösung beispielsweise auch eine Funktion an, über die Mitarbeitende im Digital Twin des Büros zeigen können, wann sie ins Office kommen und wo sie sich befinden. Gerade in einer hyybriden Arbeitswelt ist es gut zu wissen, wann welcher Kollege vor Ort ist, um Face-to-Face-Meetings zu planen.

Redaktion: Hat Haltian auch weitere Anwendungsszenarien entwickelt, die über klassische Büroarbeitsplätze hinausgehen?

Blumstengel: Ja, wir sind auch in Gesprächen mit Krankenhäusern und Flughäfen. Bei beiden handelt es sich um sehr komplexe Immobilien, in denen viele Menschen arbeiten. Unser System kann beispielsweise auch ein Asset-Tracking integrieren. So lässt sich über Bluetooth-Beacons ermitteln, wo sich etwa der nächstgelegene Rollstuhl befindet. Das vereinfacht die Arbeit und beschleunigt die Hilfe, die dort geleistet wird.
Unser System lässt sich auch auf andere Bereiche übertragen. So sind wir mit einem Projekt im Fußballstadion von Eintracht Frankfurt. Hier will man die Belegung der VIP-Lounges erfassen und die Luftqualität per Temperatur und CO2-Konzentration messen. Und bei Telefónica erfassen wir demnächst auf drei neu gestalteten Etagen im o2 Tower die Nutzung der Räume, um zu erfahren, wie die neuen Designs und Möbel von Mitarbeiter angenommen werden. Daraus will Telefónica für Veränderungen auf den anderen Etagen und an anderen Standorten lernen.

Redaktion: Eine spannende Anwendung. Haltian macht den oft bemühten Digital Twin sehr schön konkret und anschaulich. Da kann jeder verstehen, was das bringt. Vielen Dank, Herr Blumstengel, für das interessante Gespräch. Und viel Erfolg mit und für Haltian.

Haltian bietet Geräteherstellern seit 2012 Produktdesign- und Entwicklungsdienstleistungen. Thingsee, die von Haltian entwickelte IoT-Technologieplattform, ermöglicht schnellere IoT-Einführungen für massenhafte Implementierungen. 2018 wurde Haltian vom Marktforschungsunternehmen Gartner als „Cool Vendor“ für seine IoT-Services ausgezeichnet. Haltian Empathic Building ist ein intelligentes Gebäudewerkzeug, das darauf abzielt, unnötige Verwaltungsarbeit zu reduzieren, bessere Nutzererlebnisse zu schaffen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Durch ein besseres Wissen und Verständnis der Nutzung von Flächen und Räumen sowie des Verhaltens ihrer Mitarbeiter können Unternehmen ihre Gebäude wirklich menschenzentriert einrichten und schnell auf Veränderungen reagieren.

Haltian informiert auch auf dem IoT-Marktplatz von Telefónica in Deutschland. Über diesen Marktplatz können Sie sich ebenfalls mit Haltian in Verbindung setzen.

Telefónica IoT-Marktplatz: Entdecken Sie das Internet der Dinge und Lösungen für Ihr Unternehmen

IoT Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Telefónica IoT-Marktplatz: Entdecken Sie das Internet der Dinge und Lösungen für Ihr Unternehmen

Das Internet der Dinge lebt von den vernetzten Anwendungen, die unseren privaten und beruflichen Alltag vereinfachen. Dabei ist nicht nur die Vernetzung der Dinge – Geräte und Maschinen – von zentraler Bedeutung. Mit dem IoT-Marktplatz stellt Telefónica konkrete Lösungen aus verschiedensten Branchen vor und bringt Unternehmen zusammen. Diese Vernetzung untereinander vereinfacht den Einstieg in das Internet der Dinge.

Im internationalen Vergleich hat Deutschland einen starken Mittelstand.

International wird Deutschland um seinen starken Mittelstand beneidet: kompetent, nah am Kunden, zuverlässig, leistungsstark, mit gut ausgebildeten Mitarbeitern. Längst hat sich das Schlagwort vom „Hidden Champion“ für manche deutsche Unternehmen etabliert: Sie stehen oft nicht im hellen Licht der großen Öffentlichkeit und zählen doch zu den Besten in ihrer Branche. Ihre Lösungen sind cleverer und zuverlässiger als die ihrer Mitbewerber. Sie sind die Sieger im internationalen Wettbewerb, weil ihr Angebot mit ganz eigenen Eigenschaften und Fähigkeiten punkten können und deshalb nachgefragt werden. Und doch bleiben sie oft versteckt vor der großen Öffentlichkeit.

Im Zeitalter von Digitalisierung und Internet der Dinge kann das zu einer besonderen Herausforderung werden. Die Karten in der Geschäftswelt werden neu gemischt, denn neue, zusätzliche Fähigkeiten von Unternehmen sind gefragt.

Es reicht nicht mehr, die eigene Branche und seine Kunden aus dem Effeff zu kennen. Vielmehr sind auch IT- und Digitalisierungs-Know-how gefragt. Elektronik, Vernetzung, Software – sie eröffnen neue Perspektiven für nahezu alle Wirtschaftsbereiche. Sie machen aus Herstellern Serviceanbieter. Beispielsweise können Maschinenbauer einfacher und schneller zum Betreiber ihre bisherigen Anlagen werden und so noch mehr über deren Nutzen lernen – um daraus Möglichkeiten für einzigartige Vorteile ihres Angebots zu entwickeln.

Wer die neuen Möglichkeiten nutzen und von ihren Vorteilen profitieren will, braucht kompetente und verlässliche Partner, mit denen er seine Lösungen ins digitale Zeitalter bringen kann – je nach Anwendung und eigener Kompetenz mit Partnern für Elektronik, Vernetzung und Software. Denn im Zusammenspiel mit Branchen- und Anwendungskompetenz ergeben sich heute schon Lösungen, die auch in Zukunft gefragt sind. Dafür müssen sich Unternehmen vernetzen und zusammenarbeiten. Wer im härter werdenden Wettbewerb bestehen will, muss kooperieren. Sonst wird aus dem Hidden Champion, dem versteckten Sieger ein einsamer Verlierer.

Innovative Lösungen gibt es auf unserem IoT Marktplatz.

Als Telekommunikationsunternehmen versteht sich Telefónica nicht nur als Experte für die digitale Vernetzung, sondern auch als Partner von Kunden und Lösungsanbietern. Deshalb hat Telefónica einen Marktplatz eröffnet, über den sich Unternehmen für Lösungen in den Bereichen Energie, Gesundheit, Industrie 4.0, öffentlicher Sektor sowie Transport & Logistik miteinander vernetzen können. Hier können Sie Lösungen finden und für neue Einsatzszenarien sowie Anwendungen inspirieren lassen und gleich passende Partner finden.

Telefónica bringt seine Digitalisierungs- und Vernetzungskompetenz und ganz konkret auch sein Angebot für Konnektivität im Internet der Dinge bestehend aus: IoT-SIM-Karte Global SIM Vivo-o2-Movistar für mehr Netzabdeckung, Telefónica Kite Plattform für eine einfache SIM-Verwaltung und mehr Transparenz sowie IoT Connect Tarif mit individuellen Zusatzoptionen für mehr Flexibilität.

Hier können Sie vielleicht auch den richtigen Partner auch für IoT-Lösungen und Anwendungen in Ihrem Unternehmen finden.

Übrigens: Telefónica macht Ihnen den Einstieg ins Internet der Dinge noch leichter und senkt die Preise im Tarif IoT Connect. Kunden können SIM-Karten für IoT-Anwendungen einfach online mit einem Rabatt von 30 Prozent im IoT-Shop von Telefónica bestellen.

Wenn es auf jede Sekunde ankommt …

IoT Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Wenn es auf jede Sekunde ankommt…

Wenn es darum geht, Leben zu retten und Gefahren abzuwehren, kommt es auf Sekunden an. Vorteile hat dann, wer Rettungsfahrzeuge und Einsatzwagen präzise in Echtzeit orten kann. Das erleichtert es nicht nur, die Helfenden an den Einsatzort zu bringen. Die Informationen können auch den Menschen am Ort des Geschehens Sicherheit und Beruhigung verschaffen, dass die Hilfe ankommt.

Blaulicht und Martins-Horn. Wenn sie erscheinen, muss es schnell gehen. Notarzt, Feuerwehr oder Polizei sind im Einsatz. Falls sie auf ihrem Weg Unterstützung aus der Zentrale bekommen sollen, braucht dort der Disponent Informationen des Rettungsfahrzeugs nahezu in Echtzeit. Nur wenn er genau weiß, wo sich der Wagen aktuell befindet, kann er nicht nur brauchbare Tipps für den besten Weg geben, sondern kann auch weitere Einsatzteams informieren und koordinieren – und wer bereits am Ort des Unglücks ist, den kann er mit verlässlichen Informationen beruhigen, wann die Hilfe eintrifft.

Die Ortung von Fahrzeugen an sich ist dabei heute keine besondere Herausforderung mehr. GPS, das Global Positioning System, gehört schon seit langem zum Leistungsumfang moderner Smartphones. Und auch professionelle Fuhrparkmanagement-Lösungen setzen auf diese Lösung, um den Ort von Fahrzeugen zu bestimmen. Doch die üblichen Standardlösungen liefern oftmals keine sekundengenaue und präzise Ortung. Verständlich, denn das System wird in ganz unterschiedlichen Szenarien weltweit genutzt – häufig mobil, wo es beispielsweise auch auf lange Akkulaufzeiten ankommt und deshalb nur wenige Male pro Minute oder seltener die Position aktualisiert wird.

Doch die Fuhrparkmanagement-Lösung Smart Mobility, die Telefónica auf der Basis vom Technologiepartner Geotab anbietet, ermöglicht mehr: Im Standardmodus aktualisiert sie Positionsdaten, die auf der Karte im Webportal MyGeotab angezeigt werden, alle 15 Sekunden. Kommt es auf sekundengenaue Positionsdaten an, kann in MyGeotab die aktive Ortung aktiviert werden – und schon werden bis zu 20 Fahrzeuge sekundengenau in ihrer Bewegung auf der Karte im MyGeotab Portal angezeigt.

So funktioniert die aktive Fahrzeugortung

Die aktive Ortungsfunktion verwendet erhöhte Intervalle der Datenprotokollierung und die Anzeige im MyGeotab Portal. Die Animation zeigt anhand von GPS-Daten den Standort des Fahrzeugs in Echtzeit auf der Live-Karte an. Betrachter können in einer Simulation die Bewegungen des Fahrzeugs anhand eines dargestellten Symbols nachverfolgen.

Wenn Aktive Ortung aktiviert ist, fordert die Geotab-Technologie in unterschiedlichen Intervallen Daten vom Geotab GO-Gerät an. Per Mobilfunk gelangen die Daten zu den Servern, die dann empfangen und verarbeiten, sodass die Position des Fahrzeugs auf der Karte angezeigt werden kann: Wird das Symbol als Dreieck angezeigt, bedeutet dies, dass das Fahrzeug in Bewegung ist. Wenn das Fahrzeug beschleunigt oder verlangsamt wird, spiegelt sich diese Änderung auch in der Bewegung des Symbols auf der Karte wider. Dank patentierter Algorithmen sehen Disponenten und Fuhrparkmanager detaillierte Standortinformationen, die die stetige Bewegung des Fahrzeugs widerspiegeln – sprunghafte Bewegungen, mit denen Fahrzeuge in anderen Telematiklösungen angezeigt werden, bleiben hier aus.

Zu den Vorteilen der Geotab Fuhrparklösung und aktiven Ortung zählen:

  • Fahrzeugbewegungen und -standorte in nahezu Echtzeit verfolgen,
  • Verkürzung von Reaktionszeiten durch die Entsendung des nächstgelegenen Fahrzeugs,
  • Dokumentation von An- und Abfahrtszeiten via individuell definierter Geozonen,
  • sofortige Benachrichtigungen im Falle einer Kollision oder Unfalls.

Die aktive Ortung gehört zum Smart Mobility Paket Web ProPlus. Mit dieser Funktion kann beispielsweise der Disponent die Bewegungen eines Fahrzeugs live verfolgen und sich vergewissern, dass dieses schnell und sicher am Zielort eintrifft. Damit ist die Lösung bestens für Branchen geeignet, in denen es von zentraler Bedeutung ist, den genauen Fahrzeugstandort in Echtzeit zu kennen. So lassen sich unter anderem Einsatzfahrzeuge von Rettungsdiensten sowie auch Geld- und Werttransporter sicher lokalisieren.

Mehr Präzision bei der Fahrzeugortung

Mit den Smart Mobility Service-Paketen von Telefónica ist das Datenvolumen in der monatlichen Service-Leistung integriert. Die Geotab Telematik-Geräte können so je nach Einsatzort der Flottenfahrzeuge flexibel in Deutschland und Europa ohne zusätzliche Kosten eingesetzt werden. Das ProPlus Service-Paket bietet dabei die größtmögliche Funktionalität zur digitalen Steuerung und Verwaltung der Flottenfahrzeuge. Mehr zur Geotab Telematik und den Smart Mobility Service-Paketen von Telefónica finden Sie hier.

So gelingt im Fuhrpark der Einstieg in die Elektromobilität

IoT Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

So gelingt im Fuhrpark der Einstieg in die Elektromobilität

Elektrofahrzeuge erfordern neue Kategorien und Kennzahlen im Flottenmanagement. Informationen über Stromverbrauch, Reichweite, Batteriezustand und andere geben einen Einblick in ihre Effizienz. Hybridautos machen die Informationen über Elektro- und Verbrennungsantrieb erforderlich. Sie sind eben auch in der Bewertung ihrer Effizienz hybrid. Modernes Flottenmanagement muss das berücksichtigen. Smart Mobility von Telefónica, die vernetzte Telematik- und Fuhrparklösung mit Partner Geotab, ebnet den Weg in die neue Vielfalt der Mobilität.

Quelle: Umfrage Fleet Europe auf www.geotab.com

Nachhaltigkeit und Umweltziele sind für die meisten Unternehmen die wichtigsten Gründe, ihren Fuhrpark zu elektrifizieren. Das hat eine Umfrage von Fleet Europe herausgebracht. Elektromobilität bekommt Vorfahrt: Das Angebot an Fahrzeugen mit Elektroantrieb wächst kontinuierlich. Die Ladeinfrastruktur wird ausgebaut. Steuerliche Anreize wie die verringerte Versteuerung von elektrischen Dienstwagen erhöhen die finanzielle Attraktivität, mit Strom zu fahren.

Bei Firmenfahrzeugen ist es nicht ganz so einfach, vom klassischen Verbrennungsmotor auf Elektroantriebe umzusteigen. Wichtige Überlegungen müssen vorher angestellt und Vorbereitungen getroffen werden.

1. Schritt: vorhandene Mobilität analysieren

Da gilt es zunächst zu erkunden, welche Fahrzeuge dem Mobilitätsbedürfnis des Unternehmens und seiner Mitarbeiter entsprechen:

  • Wie hoch sollte die Reichweite für typische Einsätze sein?
  • Wann ist das Fahrzeug unterwegs und wann gibt es Zeitfenster, in denen es geladen werden kann?
  • Unterscheidet sich der Einsatz im Sommer und von dem im Winter?
  • Wie viel Kohlendioxid könnte ein Unternehmen einsparen?
  • Wie hoch sind die Kosten für die Elektromobilität?

Telefónica-Partner Geotab hat hierfür ein Tool entwickelt, mit dem diese wichtigen Fragen für Unternehmer und Fuhrparkleiter beantwortet werden können: das EVSA (Electric Vehicle Suitability Assessment, Eignungsbewertung für Elektrofahrzeuge). Das Tool setzt auf die Telematikplattform von Geotab auf, welche als Smart Mobility Komplettpaket für Unternehmen zur digitalen Fuhrparkverwaltung von Telefónica angeboten wird: Im Geotab Web-Portal analysiert das EVSA-Tool Fahrzeug- und Auslastungsdaten, die über den Geotab-Stecker an der OBD2-Schnittstelle des Fahrzeugs erfasst und per Mobilfunkverbindung übermittelt werden. Dank dieser Telematikdaten kann jeder Fuhrpark auf eine mögliche Erweiterung oder sogar ganzheitliche Umstellung auf einen voll elektrisierten Fuhrpark analysiert werden. Die Geotab Telematik-Lösung sorgt für mehr Transparenz, um eine valide Entscheidungsgrundlage für den Einstieg in die Elektromobilität zu schaffen.

2. Schritt: Ladeinfrastruktur schaffen und vernetzen

Die nächste Herausforderung bei der Elektrifizierung von Unternehmensfuhrparks gilt der Ladeinfrastruktur.

  • Gibt es am Unternehmenssitz Ladestationen?
  • Wo können Mitarbeiter ihre Dienstfahrzeuge auch bei privater Nutzung laden?
  • Reicht der Stromanschluss für zügiges Laden aus? Kann der Stromlieferant grünen Strom bieten?

Das Münchner Unternehmen eeMobility löst für Unternehmenskunden das Thema „Laden von Elektrofahrzeugen“. Es installiert und betreibt Ladesäulen, sowohl am Unternehmensstandort als auch bei Mitarbeitern mit Dienstwagen an deren Zuhause. Um Ladevorgang und günstige Grünstrompreise zu synchronisieren, vernetzt und steuert eeMobility seine Ladesäulen mittels IoT-Konnektivität von Telefónica.

3. Schritt: Nachhaltigkeit belegen

Quelle: Fuhrparkmanagement für Elektrofahrzeuge von Geotab

Schließlich müssen für den Alltagsbetrieb einer Fahrzeugflotte auch die Administrations- und Analysetools für Fahrparks im Unternehmen erweitert und angepasst werden. Neben wichtigen Kenngrößen wie Laufleistung, Kraftstoffverbrauch, Kohlendioxidemission und Kosten für bereits vorhandene Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor müssen neue Größen wie Ladezustand der Batterie, Reichweite, Kapazitätsverlust der Batterie und viele andere Größe berücksichtigt werden. Auch kann es sinnvoll sein, Informationen über die Energierückgewinnung beim Bremsen oder die Nutzung von Heizung und Klimaanlage zu analysieren. Aus der Analyse solcher Daten lassen sich Möglichkeiten erkennen, zu höherer Reichweite, geringerem Stromverbrauch pro Kilometer und größere Wirtschaftlichkeit zu kommen. Die Flottenmanagement-Lösung von Geotab berücksichtigt die neuen Anforderungen durch die Elektromobilität bereits heute. Ganz gleich ob Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybrid oder vollelektrischer Antrieb – Geotab ermöglicht das Management aller Antriebsarten und erlaubt so wertvolle Rückschlüsse über die Nutzung des vorhandenen Fuhrparks und die Planung von dessen Erneuerung. Und es gibt Einblick in die Nachhaltigkeit des Fuhrparks, damit die wichtigste Motivation von Unternehmen, auf elektrische Fahrzeuge umzusteigen, auch im Ergebnis kontrolliert und nachverfolgt werden kann.

Weitere Links
Telefónica Smart Mobility
So vereinfacht Geotab den Umstieg auf Elektromobilität
Ladelösungen von eeMobility für Unternehmensstandorte finden Sie hier

Der Lkw als digitale Werbefläche

IoT Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Der Lkw als digitale Werbefläche

Die großen Flächen von Lastwagen werden längst schon für Werbung genutzt: für das Speditionsunternehmen, für Transportversicherungen oder für Marken, deren Waren oft im Inneren des Aufbaus transportiert wird. Bisher handelt es sich dabei um statische Werbung. Telefónica-Kunde RoadAds ändert das.

Andreas Widmann, Geschäftsführer RoadAds interactive

Stau auf der Autobahn, die Kinder zanken, nichts geht mehr. Da erscheint auf der Heckseite des vor mir stehenden Lkw der Hinweis: „Nächste Ausfahrt Kinderparadies, Eintritt heute frei“. Also nichts wie raus, der Tag ist gerettet.

So oder so ähnlich kann Lkw-Werbung heute funktionieren. „Transport Media“ oder Verkehrsmittelwerbung gehört zu den Spielformen der digitalen Außenwerbung, die im mobilen Zeitalter immer mehr Verbraucher erreicht. „Die Heckfläche eines Fahrzeugs hat bis zu 50.000 Sichtkontakte pro Tag und wird zweieinhalb Mal besser wahrgenommen als stationäre Plakatflächen“, sagt Andreas Widmann, Gründer und Geschäftsführer der RoadAds interactive GmbH in Mannheim. Doch die klassische Lkw-Werbung hatte bisher einen Haken: Fahrzeuge bewegen sich, die Werbung auf ihren Außenseiten bleibt statisch. Ob sie ihre Zielgruppe erreicht, hängt also vom Ort ab. „Werbung muss zum Standort passen, damit sie wirken kann“, erklärt Widmann.

Das kann heute mit digitalen Werbeflächen funktionieren. Die Herausforderung ist, eine solche Lösung im Rahmen rechtlicher Vorgaben umzusetzen, die selbstverständlich den Straßenverkehr nicht gefährden darf. RoadAds kam auf die clevere Idee, E-Paper-Displays, wie sie von vielen E-Book-Readern bekannt sind, zu verwenden. Sie stellen Texte und Bilder gestochen scharf in Graustufen dar. Die 32 und 64 Zoll großen Displays von RoadAds sind mit GPS, Mobilfunkmodul und WLAN ausgerüstet und werden auf die Heckfläche von Sprintern und Lkw montiert. „Wir definieren Fahrzeugwerbung komplett neu: als dynamische Werbefläche, die standort- und kontextbezogen in Echtzeit bespielt werden kann“, sagt Widmann.

Das kann der Hinweis auf ein nahe gelegenes Kinderparadies sein oder eine europaweite Kampagne, wie sie beispielsweise Burger King auf den Lkw-Displays auf Autobahnen fährt. Neben Werbung können auch ortsgenaue Verkehrsmeldungen oder aktuelle Wetterwarnungen in Echtzeit an Autofahrer weitergegeben werden. Die Software-Plattform von RoadAds erlaubt es Werbekunden, Anzeigen und Kampagnen direkt online zu buchen und deren Erscheinungsweise sogar an externe Rahmenbedingungen wie Zeit, Ort, Wetter oder Sichtkontakte zu koppeln.

Hierzu ermittelt das GPS-Modul des Displays die Position des Fahrzeugs, ein Wetterdienst liefert aktuelle Wetterkarten. Diese Daten werden an den RoadAds-Server gesendet, der wiederum gebuchte Werbeinhalte – basierend auf den gewünschten Parametern – auf die Displays schickt.

IoT unterstützt Geschäftsprozesse

Für die kontinuierliche Kommunikation zwischen Display und Server nutzt RoadAds das IoT-Angebot von Telefónica Deutschland. „Wir haben anfangs mit ganz normalen Daten-SIMs aus dem Consumer-Bereich experimentiert“, erzählt Unternehmensgründer Widmann. Diese waren preislich zwar etwas günstiger als IoT-SIMs, ermöglichten aber nicht die benötigten Funktionalitäten wie flexible Aktivierung und Online-Kartenverwaltung sowie -Auswertung.

Telefónica Kite Plattform

„Irgendwann war klar, wir brauchen eine IoT-Lösung, um den von uns gewünschten Workflow umsetzen zu können – und hier war Telefónica im Vergleich zum Wettbewerb für uns passend flexibel und preislich sehr attraktiv“, sagt Widmann.

Überzeugt hat den RoadAds-Geschäftsführer das IoT-Gesamtpaket von Telefónica, das im Wesentlichen drei Komponenten beinhaltet: die IoT-SIM-Karte Global SIM Vivo o2 Movistar, den Tarif IoT Connect für Deutschland und Europa sowie die intuitiv zu bedienende Telefónica Kite Plattform für Administration und Analyse von IoT- Konnektivität. Gerade die Kite Plattform hat es dem RoadAds-Geschäftsführer von Anfang an angetan. Sie enthält Funktionen zur Visualisierung, Kontrolle und Fernüberwachung, sodass RoadAds hier unter anderem alle IoT-SIM-Karten aktivieren und deaktivieren, Kosten und Verbrauch kontrollieren oder Ferndiagnosen durchführen kann. „Über die Plattform haben wir immer eine gute Übersicht, wie viele SIM-Karten aktiviert sind, wie hoch der Datenverbrauch pro Karte ist oder ob ein Problem besteht. Die Kite Plattform erleichtert unsere Arbeit massiv“, lobt Widmann.

Hier gibt’s die vollständige Referenz zum Download: Digitale Fahrzeugwerbung auf fünf Meter genau.

Durchgängig digitale Payment-Lösung gegen Stromsperren

IoT Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Durchgängig digitale Payment-Lösung gegen Stromsperren

Zahlungsausfälle gehören für Energieversorger zu den ganz besonderen Herausforderungen, denn sie dürfen nicht gleich bei der ersten kleineren Säumigkeit des Kunden ihre Lieferung einstellen. Eine IoT-Lösung von Telefónica-Kunde Lackmann senkt das finanzielle Risiko.

Quelle: Bundesnetzagentur Monitoringbericht 2020

Die Zahl der zahlungsunfähigen oder -unwilligen Stromkunden ging in den letzten Jahren zwar zurück – doch für Energieversorgungsunternehmen zählen sie nach wie vor zu den besonderen Belastungen. Dem Monitoringbericht 2020 der Bundesnetzagentur wurden im Jahr 2019 insgesamt 235.071 Mal in Deutschland Stromanschlüsse gesperrt, und zwar in der Grundversorgung, für die höhere Sperrvoraussetzungen gelten als für andere. Durch eine Stromsperre entstehen nicht nur höherer Personal- und Administrationsaufwand, vielmehr steht sie auch für nicht bezahlte Rechnungen: Kunden, denen der Strom abgedreht wird, haben Stromlieferungen von mindestens 100 Euro nicht bezahlt.

Telefónica-Kunde Lackmann hat eine innovative Lösung entwickelt, die Energieversorger vor diesen Problemen bewahren kann, nämlich eine Art der Bezahlung, wie sie als Prepaid im Mobilfunkbereich durchaus üblich ist. Sie heißt MeterPay und ist vor allem eine durchgängig digitale Payment-Lösung für Strom. Sie besteht aus digitalem Stromzähler, einem separaten Portal für Energielieferanten und Endkunden sowie der erforderlichen Vernetzung via Mobilfunk.

Im Zentrum steht die Applikation MeterPay, die als Software-as-a-Service aus der Cloud bereitgestellt wird. Sie integriert Administration, Verbrauchsmessung, Tarifkonditionen und Zahlungsabwicklung. Für Messestellenbetreiber, Lieferanten und Kunden bietet sie über ein Webportal unterschiedliche Funktionen, zugeschnitten auf den Bedarf der jeweiligen (Markt-)Rolle. Sie alle können einfach und jederzeit über eigene Webportale auf das System zugreifen: Der Endkunde kann beispielsweise nicht nur seinen Stromverbrauch einsehen, sondern insbesondere auch über Bezahldienste wie SEPA-Lastschrift, Sofort-Überweisung und Kreditkarten sein Guthaben einfach online aufladen.

IoT-Verbindung per Mobilfunk

Für die erforderliche Konnektivität, über die die Stromzähler mit der Applikation MeterPay verbunden werden, nutzt Lackmann IoT-Services von Telefónica Deutschland. Die IoT-SIM-Karte Global SIM Vivo o2 Movistar bietet per nationalem und internationalem Roaming bestmögliche Mobilfunkanbindung, da jedes verfügbare Mobilfunknetz für die Datenverbindung genutzt werden kann. Der Tarif IoT Connect Deutschland sorgt für Kostentransparenz und gute Kalkulierbarkeit. Die Telefónica Kite Plattform macht Administration, Analyse und Weiterverarbeitung von Informationen der IoT-Konnektivität einfach.

Michael Deiters, Leiter Energy Business Solutions bei Lackmann

„Von besonderer Bedeutung ist für uns die Kite Plattform von Telefónica, über die wir nicht nur SIM-Karten aktivieren und deaktivieren. Vielmehr ermöglicht sie uns auch eine gute Integration der Konnektivität in unser System“, sagt Michael Deiters, Leiter Energy Business Solutions bei Lackmann. „So ordnen wir über die Kite Plattform der festen IP-Adresse eines Stromzählers die SIM-Karte zu und überwachen das verbrauchte Datenvolumen.

So können wir leicht erkennen, ob die Konnektivität zuverlässig funktioniert. „Unsere Software MeterPay läuft auf Cloud-Servern. Hier führen wir alle Daten zusammen: Zählerinformation, Stromverbrauch und Kundenguthaben. Die eigentlichen Tarifinformationen werden über MeterPay auf dem Stromzähler gespeichert“, erklärt Deiters. „Die IP-Adressen unserer Stromzähler dienen uns zur eindeutigen Identifikation der Hardware, sowohl in MeterPay als auch in der Kite Plattform von Telefónica. Insbesondere durch die ‚Cloud Ready‘-Funktionalität der Kite Plattform läuft die Integration reibungslos.“

Um die Datenverbindung der Stromzähler sicherer zu gestalten, nutzt Lackmann einen eigenen Zugriffspunkt, einen sogenannten APN (Access Point Name) von Telefónica Deutschland.

Hier gibt’s die vollständige Referenz zum Download: Smarte Prepayment-Lösung für Stromzähler.

IoT Studie: Internet der Dinge wächst deutlich – auch in Ihrem Unternehmen?

IoT Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Studie: Internet der Dinge wächst deutlich – auch in Ihrem Unternehmen?

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) lässt sich trotz der einhergehenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht aufhalten. So ist die Zahl der deutschen Firmen mit erfolgreichen IoT-Projekten und schnellem Mehrwert gewachsen. Auch die Investitionen in IoT-Projekte sind in vielen Unternehmen gestiegen. Qualitätskontrolle wird zur wichtigsten Anwendung des IoT, und 86 Prozent der Unternehmen sehen den neuen 5G-Mobilfunkstandard als wichtige Technologie zur Vernetzung ihrer IoT-Szenarien. Das zeigt die IoT-Studie von COMPUTERWOCHE und CIO.

Die Zahl der Firmen, die IoT Projekte umgesetzt haben, ist gestiegen. (Quelle: IoT Studie von IDG Research Services)

Das Internet der Dinge befindet sich trotz der Corona-Krise in deutschen Unternehmen weiter auf Wachstumskurs. Die Zahl der Firmen, die IoT-Projekte umgesetzt haben, ist mit 51 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr (49 Prozent) leicht gestiegen. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen IoT-Studie, für die CIO und COMPUTERWOCHE 441 Entscheider aus der DACH-Region zu ihren Plänen und Projekten rund um das Internet der Dinge befragten.

Wie bereits in den vergangenen Jahren gehen die großen Firmen bei den IoT-Anwendungen voran. Auch der Reifegrad bei IoT-Entwicklungen steigt mit der Größe der Unternehmen, sei es bei der Vernetzung von Produkten und Geräten, der verbesserten Instandhaltung durch vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) oder dem Entwickeln neuer Geschäftsmodelle durch digitale Services wie Product-as-a-Service oder Pay-per-Use.

Nur noch 4% der IoT Projekte bringen keinen Mehrwert. (Quelle: IoT Studie von IDG Research Services)

Gezieltere Herangehensweise als Erfolgsfaktor

Auch Kennzahlen wie die Erfolgsquote der IoT-Projekte und schneller Mehrwert zeigen eindeutig in Richtung Verbesserung. Während im vergangenen Jahr noch acht Prozent der Firmen keinen Mehrwert wie höhere Produktivität oder niedrigere Kosten feststellen konnten, sind es dieses Jahr nur noch vier Prozent. Passend dazu sind 92 Prozent der Unternehmen sehr zufrieden bis eher zufrieden mit den Ergebnissen ihrer IoT-Projekte. Sehr positiv: Auch der Mehrwert der IoT-Projekte stellte sich im Vergleich zum letzten Jahr im Schnitt schneller ein. In 13 Prozent der Fälle zeigte sich der Erfolg sofort (Vorjahr: Neun Prozent). In 24 Prozent der Firmen stellte sich der Mehrwert nach vier bis acht Wochen ein (Vorjahr: 19 Prozent).

Eine weitere gute Nachricht: Die meisten Unternehmen investieren in den nächsten Jahren wieder verstärkt in IoT-Projekte – trotz oder vielleicht sogar wegen Corona. In 57 Prozent der Firmen kommt es durch IoT-Projekte in sehr starkem Maße oder in starkem Maße zu zusätzlichen Investitionen. Der Wert liegt damit um elf Prozent über dem Vorjahresniveau. 42 Prozent der Firmen haben die Investitionen in IoT während der Corona-Pandemie verstärkt, in einem Viertel bleiben sie unverändert.

5G als Impulsgeber für das Internet der Dinge

Das IoT zeigt in Unternehmen viele Gesichter und Facetten. Zu den wichtigsten IoT-Projekten zählen Anwendungen im Bereich von Qualitätskontrolle und Logistik. Danach folgen vernetzte Produktionsanlangen und intelligente Produkte. Es zeigt sich: Das Internet der Dinge eröffnet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, um Abläufe und Aktivitäten zu digitalisieren.

„Die Einsatzszenarien für IoT-Anwendungen werden durch die 5G-Technologie noch vielfältiger. Egal ob Industrie, Energie, Gesundheit, Wissenschaft oder Unterhaltung: Der 5G-Technologie-Standard hat die notwendigen technischen Eigenschaften, um als wichtiger Impulsgeber für neue Innovationen über viele Branchen und Anwendungsfelder hinweg zu fungieren“,

sagt Sven Koltermann, Leiter IoT bei Telefónica Deutschland.

86% planen den Einsatz von 5G. (Quelle: IoT Studie von IDG Research Services)

Der neue Mobilfunkstandard 5G soll die notwendige Kapazität für die Übertragung von IoT-Daten in Echtzeit liefern. Daher stellt sich die Frage für Unternehmen: Planen Sie den Einsatz von 5G in IoT-Szenarien? Insgesamt 86 Prozent der Firmen beantworten die Frage mit Ja. 41 Prozent davon planen den Einsatz von 5G in IoT-Szenarien grundsätzlich, 30 Prozent stecken bereits in konkreten Überlegungen und in 16 Prozent der Firmen laufen bereits erste Feldversuche. Von 5G erhoffen sich die Unternehmen vor allem eine hohe Bandbreite für die Übertragung der IoT-Daten, eine hohe Übertragungsqualität sowie eine niedrige Latenz. Damit wird 5G in vielen Bereichen zum Hoffnungsträger und zur technischen Basis des nächsten Entwicklungsschritts für das Internet der Dinge.

Sie können die Studie hier kostenfrei herunterladen.

Telefónica IoT | Wir vernetzen das Internet der Dinge

Mit unserem IoT-Portfolio bieten wir Geschäftskunden flexible Lösungen zur Vernetzung ihrer Infrastrukturen und Digitalisierung von Geschäftsabläufen. Ein wichtiger Baustein für skalierbare Anwendungen ist dabei die Vernetzung mittels intelligenter Konnektivität. Mit der Telefónica Kite Plattform unterstützen wir Unternehmen in puncto Transparenz und Sicherheit. Sie erhalten wichtige Security-Tools und Funktionen zur transparenten Steuerung der IoT SIM-Karten sowie der Echtzeit-Verwaltung und Kontrolle der Datenübertragungen.

Wir stehen Ihnen als Partner bei der Vernetzung Ihrer IoT-Projekte zur Seite.

Integrierbarkeit als wichtiges Kriterium für skalierbare Anwendungen im Internet der Dinge

IoT Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Integrierbarkeit als wichtiges Kriterium für skalierbare Anwendungen im Internet der Dinge

Wer Anwendungen im Internet der Dinge skalieren will, benötigt leistungsstarke Infrastrukturen. Telefónica bietet mit seiner Kite Plattform das Tool, mit dem sich IoT-Konnektivität in Cloud-Infrastrukturen einfacher integrieren lässt. Im Interview erklärt Thomas Frahler, Business Lead IoT bei Microsoft Deutschland, wie sich das Internet der Dinge entwickelt, wie Unternehmen von Microsofts Cloud- und IoT-Angeboten profitieren, sich auf entsprechende Services vorbereiten und sie nutzen können.

Thomas Frahler, Business Lead IoT bei Microsoft Deutschland

Redaktion: Das Internet der Dinge entwickelt sich rasant. 5G wird ihm noch einmal einen Schub geben. Welche Rolle spielt Microsoft dabei?

Frahler: Als Technologieanbieter ist Microsoft in nahezu allen Bereichen aktiv. Wir stellen ein umfassendes Lösungsportfolio bereit, mit dem wir Unternehmen auch im Bereich Internet der Dinge und Edge-Computing unterstützen. Auf unserer Azure-Plattform können sie die unterschiedlichsten Anwendungen entwickeln und betreiben.

Redaktion: Worin liegen für Entwickler von IoT-Anwendungen bei 5G besondere Chancen oder Herausforderungen?

Frahler: Da muss man gar nicht weit in die Zukunft schauen. Schon heute umfasst das Internet der Dinge weit mehr Geräte, als es Menschen auf der Erde gibt. Auch unsere Milliarden von Smartphones sind ein Teil davon. Aber für das IoT insgesamt sagen Analysten bereits für 2025 zwischen 50 und 60 Milliarden Geräte voraus. Wearables, Fahrzeuge, aber auch Maschinen in Fabriken, Sensoren in Infrastrukturen und Logistik – der Markt ist riesig, in dem wir Einsatzszenarien für IoT-Anwendungen finden. 5G wird diese Entwicklung fördern. Die Herausforderungen werden aber sein: Wie positioniert sich ein Unternehmen in diesem Bereich? Wie kann es seine IoT-Anwendungen skalieren? Auf welche technologische Plattform setzt ein Unternehmen, mit dem es seine Anwendung auch in Zukunft weiterentwickeln kann? Hinzu kommen Überlegungen, ob Unternehmen die Plattform selbst betreiben und managen wollen oder lieber als gemanagten Service nutzen. Außerdem müssen Unternehmen noch berücksichtigen, welche und wie viele Entwickler und IoT-Experten sie haben.

Microsoft mit speziellen Azure-Services für IoT

Microsoft bietet mit seinem Azure Portfolio für alle Bereiche Lösungen. Gerade für den Anwendungsbereich IoT haben wir spezielle Azure-Services entwickelt, die es Kunden besonders leicht machen, das Internet der Dinge für sich und ihre Kunden zu nutzen. Azure IoT Central ermöglicht es beispielsweise, in nur wenigen Sekunden erste Visualisierungen zu erstellen. Man muss keinen Code schreiben und kann einfach per „Drag and Drop“ sein Dashboard individualisieren.

Redaktion: Welche IoT-Anwendungen werden von den Anwendern angefragt bei Microsoft? Und wie geht Microsoft auf die Anforderungen von Entwicklern und Anwendern im IoT ein?

Frahler: In vielen Anwendungen geht es um das Senden von Telemetriedaten – sei es für das Tracken von Logistik-Assets oder das Nachverfolgen von Fahrzeugen. Dabei werden oft auch Zustände wie die Temperatur von Waren oder der Betrieb einer Kühlung erfasst. Aus dem öffentlichen Raum werden bereits heute viele Daten aus dem Umfeld Urban Mobility gesammelt – aus der Shared-Economy wie Car Sharing, von E-Rollern und E-Scootern, von Parkstationen und dem öffentlichen Personenverkehr.

In der Industrie werden mehr und mehr sogenannte Campusnetze entstehen: Kommunikationsnetzwerke, die die klassische Unternehmens-IT und die Produktionstechnologie, kurz OT für Operating Technology, näher zusammenbringen. Das Internet der Dinge wird die Produktion in vielen Unternehmen zur Smart Factory machen.

Bei Microsoft haben wir für alle Branchen Spezialistenteams, die Sie individuell nach Anwendungsfall unterstützen können.

In Deutschland haben wir außerdem eines von weltweit vier Labs für Künstliche Intelligenz und IoT. Hier erhalten Kunden für die Entwicklung eigener Lösungen und Anwendungen kostenfreie Unterstützung von Microsoft Experten, die Software-Ingenieure und Data-Scientists sind. In dem Lab wird genauso über die Architektur der Lösung und der Daten nachgedacht wie über deren Umsetzung.

Das verstehen wir unter umfassender Unterstützung von Entwicklern und Unternehmen.

Redaktion: Das Internet der Dinge braucht Connectivity. Wie sieht es mit Integration und Administration der verschiedenen Vernetzungstechniken in der Azure-Cloud aus?

Frahler: Microsoft bietet Azure IoT Hub als zentrales Element für IoT-Anwendungen an, das eine bi-direktionale Kommunikation zur Plattform über alle gängigen Übertragungstechniken und -protokolle ermöglicht. Es wird also nicht nur von Microsoft Azure zum IoT-Gerät kommuniziert, sondern auch in die andere Richtung. Unsere Plattform ist offen für alle gängigen IoT Kommunikationsstandards, damit wir unsere Kunden optimal unterstützen können.

Informationen aus der Telefónica Kite Plattform können nahtlos in Azure IoT eingebunden werden

Redaktion: Telefónica ermöglicht über die Kite Plattform Funktionen für Administration und Analyse von Konnektivität. Per „Cloud Ready“ lassen sich Daten und Informationen auch in Microsoft Azure integrieren. Welche Rolle spielt eine solche Funktion bei der Skalierung von IoT-Anwendungen?

Frahler: Bei IoT-Anwendungen müssen Unternehmen immer auch berücksichtigen, wie sie die Konnektivität zwischen ihren Geräten und den Server-Anwendungen administrieren. Sonst besteht vielleicht die Gefahr, dass sie ihre Anwendung nicht skalieren können. Wir kooperieren mit Telefónica, damit die Informationen aus der Kite Plattform auch in Azure IoT nahtlos eingebunden werden können.

Redaktion: Wie können Unternehmen am einfachsten in die Azure-Welt einsteigen, wenn sie eine IoT-Anwendung entwickeln wollen?

Frahler: Microsoft bietet dafür viele Möglichkeiten. Gerade jetzt in der Pandemie haben wir noch einmal mehr Schulungen und Zertifikatsprüfungen auf unserem Online-Portal Microsoft Learn bereitgestellt. Dort findet man genauso Einführungskurse zu den Azure-Grundlagen wie auch Prüfungen zum Beispiel für Azure IoT Developer und oder Azure Fundamentals.

Außerdem gibt es im Internet Developer-Kanäle wie Channel 9, in denen sich Interessierte über die neuesten Entwicklungen informieren können.

Daneben führen wir auch Workshops mit Kunden durch oder veranstalten Hackathons. Und nicht zuletzt unterstützen auch unsere 30.000 Partner gern dabei, Microsoft-Technologien auch im Internet der Dinge einzusetzen.

Redaktion: Wie sieht der nächste wichtige Entwicklungsschritt für Azure IoT aus? Was ist zu erwarten?

Frahler: Wir befinden uns in einer sehr spannenden Phase. Immer mehr Geräte werden vernetzt. Wir kommen hin zu vernetzten Umgebungen und ganzen vernetzten Ökosystemen. Microsoft arbeitet intensiv daran, das Internet der Dinge zu vereinfachen, deshalb haben wir Azure IoT Central entwickelt. Denn eines ist sicher: Die wohl größte Herausforderung für Unternehmen ist der Fachkräftemangel. Vielen fehlt Know-how, doch die Komplexität vernetzter Systeme steigt. Wir wollen die Technologie vereinfachen, daran arbeiten wir und werden weitere Tools dafür veröffentlichen. Damit Unternehmen einfacher und schneller von den Möglichkeiten des Internets der Dinge profitieren können.

Intelligente Konnektivität für das Internet der Dinge

Die Integrierbarkeit in bestehende IT-Infrastruktur und Cloud-Systeme ist ein wichtiger Aspekt für skalierbare IoT-Anwendungen. Telefónica sorgt mit der Kite Plattform dafür, dass das auch in Verbindung mit Mobilfunk-Konnektivität möglich ist. Dies vereinfacht die Anbindung an IoT-Plattformen wie die von Microsoft Azure und bietet dabei die Möglichkeit, wichtige Parameter zu Konnektivität, Verbrauch und Sicherheit jedes einzelnen IoT-Geräts abzurufen. Daten können so einfacher aggregiert und zusammen mit Sensor- und Betriebsdaten analysiert werden.

Mehr Dynamik für die intelligenten Städte von Morgen

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Mehr Dynamik für die intelligenten Städte von Morgen

Erfolgreiche Initiativen im Smart-City-Kontext zeichnen sich nicht durch einzelne nützliche Anwendungen aus, sondern durch ihren umfassenden Ansatz für die Digitalisierung. Mobilität, Energie, Verwaltung und Gesellschaft gehören ebenso dazu wie die digitale Infrastruktur.

Anfang Oktober hat der Digitalverband Bitkom seine Studie vorgestellt, wie die Digitalisierung in deutschen Städten mit mehr als 100.000 Einwohner voranschreitet. „Der Smart City Index zeigt, wie digital die deutschen Großstädte sind“, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. „Die vielen Positionswechsel im Vergleich zum Vorjahr verdeutlichen die enorme Dynamik in der Smart-City-Landschaft.“ Hamburg hat den Titel als Spitzenreiter verteidigt. Doch obwohl sich der Gesamtsieger insgesamt verbessert hat gegenüber dem Vorjahr, ist sein Vorsprung geringer geworden. Andere Städte schließen auf. München und Köln rücken näher an den Spitzenreiter.

Fünf Themenfelder nimmt der Bitkom für seinen Smart City Index unter die Lupe: Mobilität, Gesellschaft, Verwaltung, Energie und Umwelt sowie digitale Infrastruktur. Während die digitale Infrastruktur eine wichtige Basis für die technische Entwicklung von Smart Citys ist, geht es in den anderen Bereichen um die intelligente Weiterentwicklung klassischer Aufgaben, mit denen sich Städte seit jeher beschäftigen: Damit sich Mobilität insbesondere in wachsenden Städten nicht in Richtung Stau und Stillstand entwickelt, müssen Verkehrsträger vernetzt und intelligent gesteuert werden. In einer zukunftsfähigen Stadt müssen die Bürger an der Neuentwicklung und Modernisierung ihrer Heimat beteiligt werden, was heute durch vielerlei digitale Anwendungen erleichtert werden kann. Städtische Betriebe und Verwaltung können viele ihre Dienstleistungen digital und online anbieten. Und einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und der globalen Gemeinschaft zu leisten, müssen die Städte auch die Themen Energie und Umwelt in Einklang bringen.

Telekommunikationsunternehmen wie Telefónica mit der Marke o2 Business und Telefónica IoT bieten mit ihren Netzen eine wichtige Voraussetzung für digitale smarte Städte. Telefónica und o2 Business tragen wesentlich zur digitalen Infrastruktur bei und unterstützen Partner und Kunden bei der Realisierung ihrer Lösungen. So sorgt Telefónica beispielsweise dafür, dass die Verwaltung der führenden Smart City in Deutschland, Hamburg, für ihre Bürger gut telefonisch erreichbar bleibt: Schon bei der Ablösung von ISDN unterstützte sie mit der Marke o2 Business die Dataport, Gemeinschaftsunternehmen einiger Bundesländer für IT-Services. Mittlerweile sorgt sie für die Anbindung der Verwaltungen Hamburg und Bremen ans öffentliche Telefonfestnetz. Außerdem sorgt o2 Business dafür, dass städtische Mitarbeiter auch mobil erreichbar bleiben und per Smartphone oder Tablet unabhängig von ihrem Büroarbeitsplatz arbeiten können. Und mit seinem IoT-Angebot sorgt Telefónica zusätzlich dafür, dass Umweltsensoren vernetzt und Ladesäulen für Elektromobilität per Mobilfunk administriert und gesteuert werden können.

Dataport vertraut auf Festnetz- und Mobilfunklösungen von o2 Business.

Auf die Bereitstellung von Ladesäulen hat sich das Münchner Unternehmen eeMobility spezialisiert. Für Unternehmen übernimmt es Aufbau und Betrieb der Infrastruktur für elektrische Fahrzeuge, sowohl am Unternehmensstandort als auch zu Hause beim Dienstwagenfahrer. Dafür garantiert das Start-up seinen Kunden, 100 Prozent Grünstrom an der Leipziger Börse Strom zu kaufen und den Ladevorgang von E-Autos zu optimieren. Für die unerlässliche Steuerung der Systeme sorgt Telefónica mit seinem IoT-Portfolio, bestehend aus dem Mobilfunktarif IoT Connect mit der Global SIM Vivo o2 Movistar und der Telefónica Kite Plattform zur zentralen Steuerung und Verwaltung der IoT SIM-Karten und Konnektivität. Ein wichtiger Beitrag zur umweltfreundlicheren Mobilität auch in Städten.

eeMobility vereinfacht die elektrische Mobilität von Unternehmen und stellt dafür Ladelösungen für elektrische Dienstwagenflotten bereit.

Ein anderes Beispiel für eine vernetzte Stadtanwendung im Bereich Verkehr liefert das Unternehmen AVT Stoye. Es lässt seine Ampel per Mobilfunk mit Verkehrsrechnersystemen kommunizieren, damit diese durch intelligente Steuerung für weniger und kürzere Staus sorgen können. Mobilfunk vernetzt aber natürlich nicht nur stationäre Einrichtungen wie Ampeln für besseren Verkehrsfluss, sondern auch mobile. So nutzt beispielsweise das Unternehmen Legno-Trans die Telematik-Plattform des Weltmarktführers Geotab im Zusammenspiel mit dem Smart Mobility Leistungspaket von Telefónica. Darüber lassen sich Fuhrparks auch im kommunalen Umfeld vernetzen und intelligent managen, um so Fahrten und Einsatz der Fahrzeuge zu optimieren – ganz nach der Idee: Optimierte Fahrwege reduzieren nicht nur die Kosten für das Unternehmen, sondern entlasten auch Straßen und Umwelt.

Auf die IoT-Kompetenz von Telefónica setzt auch das Unternehmen idem telematics. Es hat eine Lösung entwickelt, mit dem nicht nur Fahrzeuge getrackt werden, sondern auch viele Fahrzeugdaten, insbesondere auch beispielsweise von Kühlanhängern oder versiegelten Containern erfasst und per Mobilfunk an die unternehmenseigenen Server übermittelt werden. So lässt sich auch die Dokumentation von Transporttemperaturen und das Öffnen von Ladeflächen realisieren. Telemetrische Anwendungen können so auf sehr spezielle Bereiche angepasst werden und zu Smart Logistics beitragen, die mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit ermöglichen.

Nicht zuletzt ist der gesamte Energiesektor ein wichtiger Anwendungsbereich in der Smart City. Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Stromverbraucher und -produzenten durch intelligente Verbrauchszähler zum Smart Grid, also zum intelligenten Stromnetz beitragen müssen. Telefónica hat sich in den vergangenen Jahren gerade auch in diesem Bereich als kompetenter und verlässlicher Partner von Kommunen, Stadtwerken und Stromanbietern etabliert. Die Mainzer Netze setzen beim Smart-Metering insbesondere auch an abgelegenen Stellen auf Mobilfunk von Telefónica für die Anbindung an ihr Administrations- und Abrechnungssystem.

Die Mainzer Netze GmbH setzt auf Monilfunk von Telefónica.

Für smartes Wissen über die Bedingungen in Städten sorgen übrigens auch Start-ups wie foldAI. Das junge Unternehmen findet bei Wayra, dem Innovationslabor von Telefónica, hervorragende Arbeitsbedingungen findet. foldAI entwickelt Umweltsensoren, die Größen wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit erfassen, und per 5G vernetzt werden. Damit weist das Start-up den Weg in die Smart City der Zukunft: Sie wird noch stärker als zu vor auf Mobilfunk setzen. Dabei ist der neue Standard 5G der Schlüssel zur Zukunft: 5G ermöglicht die Vernetzung von mehr Geräten pro Funkzelle als alle anderen Standards zuvor. Mehr Sensoren und Geräte ermöglichen mehr und bessere Daten – und liefern damit die Basis für die intelligente, vernetzte Stadt. Eben eine Smart City.

Wayra mit offenem 5G-Test- und Vorführlabor

IoT Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Wayra mit offenem 5G-Test- und Vorführlabor

Seit Anfang dieses Jahres leitet Florian Bogenschütz Wayra Deutschland, den Accelerator von Telefónica in Deutschland. In seinem Job sieht er eine großartige Chance, Start-ups und Telefónica zusammenzubringen, damit beide voneinander profitieren können. Wie er das erreichen will, erzählt er im Interview.

Redaktion: Was macht Wayra?

Bogenschütz: Das ist eigentlich ganz einfach erklärt: Wayra ist das Innovationslabor der Telefónica. Das bedeutet, dass wir gemeinsam mit den Start-ups innovative Lösungen für den Konzern entwickeln. Ziel ist es hier Telefónica und dessen Partner als Kunden für das entsprechende Startup zu gewinnen.
Mit Wayra sind wir nah am Start-up-Markt und kommen an Cutting-Edge-Solutions, also an hochmoderne technologische Lösungen. Großen Unternehmen fällt es zum Teil schwer, Zugang dazu zu bekommen, weil ihnen Ressourcen und oftmals das spezielle Know-how fehlen.

Redaktion: Was haben Geschäftskunden von Telefónica und o2 Business davon?

Bogenschütz:
Sie profitieren von neuen Technologien und noch besseren Angeboten. Bei Wayra haben beispielsweise ein Start-up gefördert, das eine Lösung für den besseren Schutz der Vernetzung von mehrerer Unternehmensstandorten, sogenannte SD-WANs (Software Defined Wide Area Network) entwickelt hat. Telefónica bietet solche Vernetzungen an und kann mit Hilfe des Start-ups die Cybersecurity ihrer Kunden verbessern. Geschäftskunden profitieren also davon, dass Telefónica ein umfassenderes Angebotsportfolio bekommt und sie so nur einen Ansprechpartner brauchen.

Florian Bogenschütz, CEO & Geschäftsführer Wayra Germany

Viele Start-ups bei Wayra beschäftigen sich mit Künstlicher Intelligenz. So hat das junge Unternehmen Neohelden eine Lösung entwickelt, mit der in Produktion und Logistik alte System fit für 5G gemacht und per Sprachassistent gesteuert werden können. Das Start-up Dimenco bietet eine Plattform für Simulated Reality (SR), um mit realistischen 3D-Objekten nahtlos in einer virtuellen Umgebung zu interagieren – ohne zusätzliche Headsets zur Projektion der Bilder.

In den nächsten Monaten und Jahren werden wir einen wahren Innovationsschub erleben, der Abläufe und Angebote von Telefónica und anderen Unternehmen verbessert. Davon profitieren dann auch Geschäftskunden ganz unmittelbar. In diesem Zusammenhang bauen wir unser Büro aktuell zu einem 5G-Testlabor im Zentrum von München um.

Redaktion: Was kann ich mir darunter vorstellen?

Bogenschütz: Wir als Wayra bieten die Umgebung an, in der Unternehmen ihre Entwicklung im 5G-Umfeld testen und vorführen können. Hier kann man ausprobieren, wie eine Anwendung mit 5G funktioniert. Bei uns lässt sich auch simulieren, wie eine Lösung funktioniert, wenn 5G etwa durch dicke Betonmauern hindurch muss oder wenn gleichzeitig viele Millionen Geräte in einer Funkzelle auf das Mobilfunknetz zugreifen. Wir wollen 5G anfassbar und erlebbar machen.

Die Testmöglichkeiten gehen bei uns so weit, dass wir auch am Kern des 5G-Netzes Änderungen vornehmen können, um zum Beispiel auch besondere Anforderung, wie es sie etwa in einem Campusnetz geben kann, ausprobieren zu können. Das 5G-Testlabor ist also ein spannendes, praxisnahes Angebot für Geschäftskunden, die sich für 5G interessieren.

Die Wayra ist nicht nur ein kreativ Ort, sondern auch ausgestattet mit einem modernen 5G-Testlabor.

Redaktion: Worauf kommt es deiner Meinung nach in einem Innovationslabor wie Wayra an?

Bogenschütz: Mir sind zwei Aspekte sehr wichtig: Kooperationen und Transparenz. Ich glaube, dass große Unternehmen in einem wahnsinnig schnellen, kompetitiven Umfeld nicht ohne Kooperationen mithalten können. Dafür brauchen wir ein Tech-Lab, das „hyper-open“ ist für jedermann. Wir dürfen dabei nicht nur daran denken, was wir verkaufen und mit wem wir Partnerschaften eingehen. Vielmehr müssen wir auch mal probieren, wie etwas ins Telefónica-Umfeld passt. Das wird gerade auch mit 5G spannend, weil 5G als Wegbereiter für neue Geschäftsmodelle eine riesige Rolle spielt. Wir bauen mit 5G die nächste Datenautobahn. Sie zu nutzen, muss Basis aller unserer Überlegungen sein.

Redaktion: Kannst du das konkreter erklären?

Bogenschütz: Wir müssen stärker an IoT-Anwendungen heran, die auf 5G laufen. Wie können wir zukünftig Komplettlösungen bauen, die dem Kunden wirklich einen Mehrwert liefern? Das ist die Frage, die wir uns stellen müssen. Dabei dürfen wir nicht aus den Augen verlieren: Alles, was wir tun, darf nur gemacht werden, wenn es zum Ziel hat, entweder 1. Kosten zu senken oder 2. Umsatz zu erhöhen.

Das kann zum Beispiel durch das vorhin genannte Beispiel zu SD-WAN erreicht werden. Es kann aber auch ein Chatbot sein, der auf künstlicher Intelligenz basiert und an Kunden wie Tchibo weitergereicht werden kann. Oder IoT-Lösungen, wie die von dem Start-up FoldAI, die Umweltsensoren für smarte Städte oder auch Wälder entwickelt haben. Bei Wayra werden viele hochinteressante Anwendungen entwickelt, die echten Mehrwert bringen.

Bringt echten Mehrwert, das Startup FoldAI.

Redaktion: Was haben denn eigentlich Start-ups davon, wenn sie mit Telefónica zusammenarbeiten?

Bogenschütz: Auf der prozessualen Seite sind große Unternehmen wie Telefónica in der Regel sehr gut. Außerdem haben sie gelernt mit Komplexität umgehen. Start-ups können in beiden Bereichen von der Zusammenarbeit mit Telefónica profitieren. Und auch die Aussicht, Telefónica und deren Geschäftspartner als Kunden gewinnen zu können, ist natürlich ein interessanter Anreiz.

Redaktion: Profitiert Telefónica in ähnlicher Weise von Start-ups?

Bogenschütz: Ja, denn große Unternehmen müssen schneller werden, wenn sie innovativ bleiben wollen. Sie müssen sich auf die Geschwindigkeit von Start-ups einlassen, Neues auszuprobieren. Die Zusammenarbeit mit agilen Start-ups verkürzt für große Unternehmen lange Planungszeiten und erschließt tolles Experten-Know-how in unterschiedlichen Themenbereichen. Davon profitiert auch Telefónica. Und vielleicht noch etwas Finanzielles: Start-ups sind oft besser darin, ihr Geld wirklich für den Kern des Unternehmens einzusetzen und nicht in die Bürogestaltung oder Statussymbole.

Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch, Florian. Wir sind gespannt, welche Start-ups Wayra für Telefónica noch entdecken und fördern wird.