Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Digitalisierung für mehr Effizienz im Gebäudemanagement

Die Arbeitswelt verändert sich in rasantem Tempo. Das trifft auch auf die Bewirtschaftung von Gebäuden zu. Die Digitalisierung soll Unternehmen in ihrem Bemühen um Effizienz und größere Wettbewerbsfähigkeit sowie im Kampf gegen den Fachkräftemangel unterstützen. Kunden von o2 Telefónica nutzen die Möglichkeiten intelligenter Vernetzung für die schnelle und einfache Kommunikation, für die Erledigung administrativer Aufgaben gleich vor Ort und für den abgestimmten Einsatz von Reinigungsrobotern.

Schon mit der Bezeichnung „Immobilien“ entziehen sich Gebäude dem üblichen Verständnis von Geschwindigkeit. Sie stehen unbeweglich an ihrem Standort. Investitionen werden hier langfristig gerechnet. Und doch trifft das Management von Gebäuden die Veränderungen der Märkte mit hohem Tempo: Die Pandemie hat die Art und Ort verändert, wie und wo viele Menschen arbeiten. Der Trend zum Homeoffice gilt gemeinhin als unumkehrbar. Büroflächen werden vielfach nicht mehr in der bisher üblichen Größe benötigt. Vielmehr ist größere Flexibilität vonnöten: Weniger klassische Arbeitsplätze an festen Schreibtischen, mehr Räume für Besprechungen und kreative Zusammenarbeit sind gefragt. Zusätzlich haben in den vergangenen Jahren die steigenden Immobilienpreise die Branche unter Druck gesetzt. Jetzt tragen die wachsenden Zinsen bei den langfristigen Investitionen ihren Teil dazu bei, dass die Wirtschaftlichkeit von Immobilien neu überdacht werden muss. Gerade erst hat die deutsche Bundesbank darauf hingewiesen, dass zwar die Preise für Gewerbeimmobilien, insbesondere für Büro- und Einzelhandelsimmobilien in den sieben größten deutschen Städten, in den vergangenen Jahren gestiegen sind, jedoch die Mieten nicht im selben Umfang. Deshalb gingen die Nettoanfangsrenditen spürbar zurück.

Digitaler Zwilling von Haltian.

Intelligenz für die Gebäudenutzung

Der Immobilienmarkt steht unter Druck. Wie viele andere Branchen kann die Digitalisierung einen Teil dieses Drucks auffangen und dazu beitragen, die Effizienz von Unternehmen im Gebäudemanagement zu steigern und so die Wirtschaftlichkeit von Immobilieninvestitionen zu verbessern. Dazu gehören die die Entwicklungen rund um Smart Buildings: Intelligente Sensoren können dabei helfen, Heizung, Klimatisierung und Licht nutzungsgerecht zu steuern. Anwesenheitssensoren machen die Belegung von Räumen und Arbeitsplätze transparent, sodass Mitarbeitende einfach und selbst entscheiden können, wann und wo sie arbeiten möchten. Eine entsprechende Lösung bietet Telefónica-Partner Haltian. Das Unternehmen stattet Büroräume mit Sensoren aus, die per 5G vernetzt werden und ihre Daten an die Software des Unternehmens übermitteln. Hier wird die Nutzung der Gewerberäume in Echtzeit in einem digitalen Zwilling visualisiert. So können Mitarbeitende schnell und einfach die Auslastung der Räume erkennen, entsprechend ihren eigenen Nutzungswillen kundtun und einen Arbeitsplatz oder Besprechungsraum buchen. Das unterstützt, die Auslastung von Immobilien effizienter zu organisieren.

Auch klassischer Mobilfunk für Telefonie und Datenübertragung sorgt für mehr Effizienz rund ums Gebäudemanagement: Reinigungsteams sind bei Kunden vor Ort im Einsatz, nicht in der Zentrale. Deshalb brauchen sie verlässliche Mobilfunkverbindungen, um Arbeitseinsätze zu koordinieren und aktuellen Entwicklungen im Unternehmen anzupassen. Außerdem sollen sie ihre Arbeit im Idealfall gleich nach der Erledigung dokumentieren, damit sie entsprechend abgerechnet werden kann.

Bogdol Gebäudemanagement GmbH mit kostengünstiger Flatrate von O2 Business

Zuverlässige Netzabdeckung

Die Bogdol Unternehmensgruppe hat sich mit ihren knapp 4.000 Mitarbeitenden auf die professionelle Reinigung und Pflege von Immobilien spezialisiert. Die betreuten Objekte reichen von Bürogebäuden über Gesundheits- und Bildungseinrichtungen bis hin zu Großküchen, Laboren und OP-Räumen. Da der Dienstleister für Gebäudereinigung dezentral organisiert ist, arbeiten alle, die steuern, koordinieren, organisieren oder mit Kunden kommunizieren, überwiegend mobil. Sie sollen nicht nur jederzeit erreichbar sein, sondern sich überall in das ERP-System des Unternehmens einwählen können, damit sie auch unterwegs und vor Ort effizient arbeiten können. Deshalb stattete das Unternehmen alle mobilen Mitarbeitenden mit einer Mobilfunklösung auf der Basis des Tarifs o2 Business Blue aus. Das in den kostengünstigen Tarifen enthaltene Datenvolumen erlaubt die sichere Anbindung ans Unternehmensnetzwerk per VPN (virtuelles privates Netzwerk). Die Mitarbeitenden bleiben so immer und überall erreichbar. Mit Multi-Card können sie SIM-Karten parallel auch in Notebooks und Tablets nutzen. Das macht das mobile Arbeiten noch effizienter.

Dr. Matthias Reuter, Geschäftsführer der Bogdol Unternehmensgruppe, ist begeistert, wie gut das alles über das Netz von o2 Telefónica funktioniert: „Die zuverlässige Netzabdeckung – auch außerhalb der Ballungsgebiete – ist für uns geschäftsentscheidend. Und angesichts von 300 Mobilfunkverträgen spielt natürlich der Preis eine wichtige Rolle. o2 Telefónica hat beide Voraussetzungen erfüllt.

Henning Facility Services GmbH nutzt O2 Mobilfunknetz als Basis für mobiles Arbeiten

Ähnlich sieht es bei der Henning Facility Services GmbH aus. Das Unternehmen arbeitet unter anderem in den Bereichen Gebäude- und Industriereinigung, Pflege- und Klinikdienste und bietet Sicherheitsservices und -technik sowie Personaldienste an. Es treibt die Digitalisierung voran und hat den Schutz der Umwelt in seiner Unternehmenspolitik fixiert. Da die meisten Beschäftigten von Henning Facility Services ihre Arbeitszeit bei Kunden vor Ort, unterwegs oder im Homeoffice verbringen, müssen sie über ihre Smartphones jederzeit erreichbar sind und mit ihren Tablets und Laptops an jedem Ort auf die für ihre Aufgaben relevanten Unternehmensdaten und -anwendungen zugreifen können. Henning Facility Services hat sich für die mobile Anbindung seiner Mitarbeitenden für den Tarif O2 Business Unlimited entschieden. Damit haben sie im Mobilfunknetz von O2 Telefónica überall Zugriff aufs Unternehmensnetzwerk und können die Branchenanwendungen auf ihren Mobilgeräten jederzeit nutzen.

Die Verwaltung der Mobilfunkverträge hat sich dank der anwenderfreundlichen Flatrate-Tarifmodelle von O2 Business enorm vereinfacht: Statt zahlreicher Verträge mit unterschiedlichen Leistungen sind jetzt nur noch zwei Tarife zu verwalten, die die Anforderungen aller Nutzer erfüllen – zu einem attraktiven Preis. Das Webportal O2 Business Easy Access verschafft dabei einen sehr guten Überblick über alle SIM-Karten und ermöglicht die komfortable Verwaltung aller Verträge. So lobt Karsten Winkler, Prokurist Einkauf bei Henning Facility Services: „Der Kundenservice ist super: Ich bekomme auf meine Fragen immer sofort eine Antwort. Keine Hotline mit Warteschleife, keine Kosten für einen separaten Servicevertrag, sondern ein erreichbarer, kompetenter Ansprechpartner – das kenne ich so nur von O2 Business.“

Sehr gute Zusammenarbeit

Bei der Klüh Management Service GmbH kommt es neben der telefonischen Erreichbarkeit ganz wesentlich auch auf die Nutzbarkeit der hauseigenen Qualitätsmanagementlösung DigiClean an. Hierfür benötigen die Mitarbeitenden eine zuverlässige mobile Datenverbindung ins Unternehmensnetzwerk. Mit dem Tarif O2 Free Business kann das Unternehmen dies gewährleisten, denn selbst nach Verbrauch des unkludierten Datenvolumens des Tarifs laufen Daten immer noch mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 Megabit pro Sekunde zwischen Anwender und Unternehmensanwendung. Wird einmal über den üblichen Bedarf ein größere Hochgeschwindigkeits-Datenvolumen benötigt, bucht Klüh O2 LTE Data Packs 10 GB hinzu. Das Ganze funktioniert sogar auch dann gut, wenn es doch einmal unvorhergesehen ruckeln sollte. „Wir haben im Support-Team von O2 Business eine eigene Ansprechpartnerin, die für uns bei Bedarf aktiv wird: Sie kennt Klüh Service Management und ist mit den Zusammenhängen der Firmenorganisation vertraut. Die Zusammenarbeit mit ihr klappt immer sehr gut“, lobt Jens-Peter Welters, Leiter Non-Food im Zentraleinkauf der Klüh Service Management. So ist im Fall der Fälle schnell für eine funktionsfähige Lösung gesorgt und die Mitarbeitenden können effizient weiterarbeiten.

Die Nexaro GmbH bringt ihre Saugroboter intelligent ins IoT mit IoT Connect

Die Nexaro GmbH treibt mit ihrem Staubsaugerroboter die Digitalisierung im Bereich Gebäudebewirtschaftung auf die Spitze. Das Unternehmen hat mit dem Nexaro NR 1500 eine Reinigungsmaschine entwickelt, die sowohl einzeln als auch in einer Flotte als smarter Cobot arbeiten kann. Für den vollen Funktionsumfang nutzt er Konnektivität zum Nexaro HUB, der viele Services wie Orchestrierung von ganzen Roboterflotten oder auch Updates und Arbeitsdokumentation ermöglicht. O2 Telefónica sorgt mit seinem Mobilfunknetz für die notwendige Vernetzung. Dank dieser Konnektivität kann der Nexaro NR 1500 einzeln oder in der Flotte als smarter Cobot die professionelle Bodenreinigung revolutionieren. Die Global SIM Vivo O2 Movistar sorgt dabei für bestmögliche Mobilfunkvernetzung, damit der Nexaro NR 1500 einfach administriert, betrieben und kontrolliert werden kann – unabhängig davon, welches Mobilfunknetz gerade verfügbar ist. Dr. Henning Hayn, Geschäftsführer der Nexaro GmbH, lobt Service und Kompetenz von O2 Telefónica: „O2 Telefónica ist proaktiv auf unsere Anforderungen eingegangen, sodass wir nicht nur Mobilfunkleistung bekamen, sondern auch technische Kompetenz in unsere Entwicklung einbinden konnten.

Beispiele wie diese zeigen das Potenzial für mehr Effizienz rund um das Gebäudemanagement. In Zeiten steigender Zinsen, teilweise zurückgehender Nutzung von Gewerbeimmobilien und wachsenden Kostendrucks kann die smarte Vernetzung per Mobilfunk von O2 Telefónica einen wichtigen Beitrag leisten, die Wirtschaftlichkeit der Gebäudenutzung und -verwaltung zu verbessern.

akun pro thailand https://slotgacormax.win/ https://wwwl24.mitsubishielectric.co.jp/ daftar judi online