Öffentlicher Sektor
IoT Bringt den Öffentlichen Sektor Voran
Dem öffentlichen Sektor ermöglicht das Internet der Dinge (IoT- Internet of Things) eine Vielzahl an innovativen und nachhaltigen Anwendungen für die intelligente Stadt von morgen.
Der Begriff Smart City beschreibt dabei ein Konzept der Stadtentwicklung, dessen Ziel es ist Städte der Zukunft durch dein Einsatz von digitalen Technologien effizienter, klimaschonender und somit auch Lebenswerter zu gestalten. Neben wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen spielen vor allem technologische Entwicklungen eine wichtige Rolle im Smart City Kontext. Mit innovativen IoT-Lösungen ermöglicht O2 Telefónica die automatisierte Datenübertragung und intelligente Vernetzung von Objekten im urbanen Raum und unterstützt so Städte, Versorger als auch Dienstleister im kommunalen Bereich beim Aufbau dieser digitalen und vernetzen städtischen Infrastrukturen.
Erfahren Sie wie wir den öffentlichen Sektor mit unseren IoT-Lösungen bei der Vernetzung und der Realisierung der intelligenten Stadt von Morgen unterstützen.

IoT Anwendungen im öffentlichen Sektor
Zahlreiche Städte und Kommunen in Deutschland haben bereits vernetzte IoT-Lösungen im Einsatz. Als O2 Telefónica unterstützen wir den öffentlichen Sektor mit der passenden IoT-Konnektivität zur Vernetzung Ihrer städtischen Infrastruktur:
- Energie: Intelligente Messsysteme, Virtuelle Kraftwerke, Zählerfernauslesung und –überwachung,…
- Umwelt: Sensorik für Bewässerung, Füllstand von Abfallbehältern oder Messung der Luftqualität und Lärmbelastung,…
- Mobilität: E-Ladesäulen, Fahrgastinformationssysteme, Aufzüge, Ticketautomaten, Fahrrad-Leihstationen,…
- Verkehr: Verkehrsleittechnik, Signalanlagen, Straßenbeleuchtung, Parkraumbewirtschaftung,…
Dies sind nur einige Anwendungen aus der Praxis, welche Anlagen und Geräte unsere Kunden im öffentlichen Sektor auf Ihren Weg hin zur intelligenten digitalen Stadt vernetzen. Sie möchten darüber mehr erfahren oder benötigen eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns, gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihrer geplanten IoT-Anwendung.
Konnektivität für intelligente Zähle
Die Vernetzung von intelligenten Zählern und der damit verbundene flächendeckende Smart-Meter-Rollout in Deutschland zählt zu den Fokusthemen, die wir als Telekommunikationsanbieter in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Energiewirtschaft begleiten. Sie haben Fragen zum Smart-Meter-Rollout oder suchen Kontakt zu einem unserer Partner? Kontaktieren sie uns. Gerne beraten wir sie persönlich.
Erfahren Sie mehr zu unseren Partnern und Referenzen im Smart Energy Bereich.
Fuhrparkmanagement für Kommunen
Verwalten Sie mit der Geotab Fuhrparkmanagement-Lösung Ihre städtischen Fahrzeuge und erhalten so einen besseren Überblick. Mit Geotab können Sie Abläufe einfacher dokumentieren und die Einsatzbereitschaft des Fuhrparks gewährleisten.
Darüber hinaus unterstützt die Geotab Telematik-Lösung bei der Ergänzung und Umstellung des kommunalen Fuhrparks auf Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge. Mit Geotab Fuhrparkverwaltung erhalten Sie u.a. Echtzeit-Informationen zum Ladezustand und können so die Verfügbarkeit aller Fahrzeuge sicherstellen.

Konnektivität für Ladesäulen
Der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist ein wichtiger Schlüssel für die Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Deutschland.
Für die Vernetzung von E-Ladesäulen bieten wir Stadtwerken, Versorgern und Ladeinfrastruktur-Dienstleistern eine verlässliche Konnektivität und IoT SIM-Karten mit einem leistungsstarken und flexiblen Tarif. Mit IoT Connect haben wir den passenden Datentarif.
Die Digitalisierung hilft Kommunen und Versorgern bei der Vernetzung von städtischen Infrastrukturen. Das Internet der Dinge spielt dabei eine zentrale Schlüsselrolle.
Initiativen in den Bereichen Mobilität, Energie und Umwelt zählen zu den wichtigen Handlungsfeldern der intelligenten Stadt von morgen.
Die Intelligente Stadt von Morgen
Mittels intelligenter Datenauswertung können Städte und Kommunen wichtige Informationen zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur erhalten.
Im Stadtgebiet verteilte Sensoren erfassen bspw. das Klima zur Messung der Luftqualität oder Lärmbelastung. Der wirkliche Wert entsteht jedoch erst durch die Zusammenführung und Nutzung von Daten aus verschiedenen Quellen. Mittels intelligenten Datenanalysen können so bspw. wichtige Entscheidungsgrundlagen für eine intelligente Verkehrsplanung und -steuerung geschaffen werden.
IoT Shop
Kalkulieren Sie jetzt Ihre benötigten M2M SIM-Karten und Ihre erforderlichen Optionen und bestellen Sie Ihre Karten gleich online!
Referenzen
Wir unterstützen eine Vielzahl an Unternehmen bei der Digitalisierung Ihrer Geschäftslösungen. Kunden aus verschiedensten Branchen vertrauen auf unsere Kompetenz.

Kontakt
Für Fragen können Sie uns jederzeit gerne telefonisch erreichen (werktags von 8.00 bis 17.00 Uhr): 0800 – 666 00 15, via E-Mail unter: digital-info@telefonica.com oder Sie nutzen unser Kontaktformular.