Freier Download
Antennentechnik
in IoT-Geräten
Technische Details zur Antennentechnik in IoT-Geräten für Entwickler und Entscheider
Die Auswahl der richtigen Antenne und der richtige Verbauungsort, beeinflussen maßgeblich den Energieverbrauch und damit die Batterielaufzeit. Um eine höchstmögliche Laufzeit zu erreichen ist Sorgfalt in der Hardwareentwicklung unentbehrlich, insbesondere in Bezug auf die Antennentechnik.
In unserem zweiten kostenlosen Whitepaper geben wir Einblicke in die technischen Details von Antennen in IoT-Geräten, erklären die Kenngrößen für einen möglichst hohen Antennengewinn und geben Hilfestellung für eine richtige Auswertung der Daten.
Parametern von Antennen
Was verbirgt sich hinter den eletrischen und physikalischen Größen einer Antenne?
Antennengewinn
Wie lässt sich der Antennengewinn bezüglich einer relativen Größe beziffern?
Stehwellenverhältnis & Rückflussdämpfung
Wie wird das Stehwellenverhältnis als Kenngröße und die Rückflussdämpfung direkt umgerechnet? Wo wird bei Antennen in IoT-Geräten eine Rückflussdämpfung angestrebt?
Antenneneffektivität
Oft wird die Antenneneffektivität ungenau angegeben. Was ist noch zu beachten?
Auswertung der Parameter
Warum ist ein hoher Antennengewinn nicht immer von Vorteil und die Frequenzbandbreite einer Antenne ein so wichtiger Parameter?

Download IoT-Whitepaper
Alternativ können Sie uns auch gerne eine E-Mail mit dem Betreff „Whitepaper Antennentechnik in IoT Geräten“ und Ihren Kontaktdaten an cc.iot@telefonica.com senden.