IoT Blog
Wissenswertes rund um IoT
- All
- 5G
- Blog
- Hannover Messe
- IoT
- Smart Mobility
Energiewende braucht intelligente Vernetzung
Die Energiewende braucht intelligente, digitale Stromnetze. Erforderlich dafür sind leistungsstarke Kommunikationslösungen, die Verbrauchsdaten, Steueurungsfunktionen und Updates ermöglichen.
Smart Building: Vernetzung und Analyse für mehr Nachhaltigkeit
Gebäude verbrauchen rund 36 Prozent des gesamten Energiebedarfs von Deutschland. Hier liegt ein großes Potenzial, klimaschädliche Emissionen und Kosten zu verringern. Smart Buildings bieten dank Vernetzung und cleverer Analyse intelligente Möglichkeiten, sie ökologisch und ökonomisch besser zu betreiben, ohne dabei den Komfort zu senken. o2 Telefónica und SAS Institute als Technologiepartner werden in gemeinsamen Projekten ihre Kompetenzen zusammenbringen, um hier signifikante Fortschritte zu erreichen.
SPS 2023 – Per Insider Navigation im Campusnetz zur besseren Orientierung in komplexen Anlagen
Asset-Management wird schnell zu einer schwierigen Aufgabe: Wo genau befinden sich die Teile und Geräte, die in der Anlagenbuchführung aufgelistet sind? Und wie finden neue Techniker den Weg dorthin, um Wartungsarbeiten durchzuführen? Oder wie lässt sich das Ablesen von nicht vernetzten Geräten in seiner Zuverlässigkeit steigern? Insider Navigation, Partner von Telefónica Business Solutions, bietet dafür eine Lösung, die gerade in einem Campusnetz schnell und leicht erstellt und individuell konfiguriert wird und sich innerhalb kürzester Zeit bezahlt macht. Wie das funktioniert, sehen Sie auf der SPS 2023.
Hannover Messe 2023 – Digitalisierung auf der Industriemesse
Die Herausforderungen für die Industrie sind groß. Sie steht im harten internationalen Wettbewerb, will ein Mittel gegen Störungen in globalen Lieferketten finden, muss sich auf die Energiewende einstellen und selbst klimaneutral werden. Und zu alldem fehlen an allen Ecken und Enden Fachkräfte. Die Digitalisierung soll helfen, die Probleme zu lösen. Das wurde auf der Hannover Messe 2023 deutlich.
Hannover Messe 2023 – Hier erleben Sie Innovationen für die Industrie
Messen sind die praktische Erlebniswelt für Innovationen. Das gilt auch für die Hannover Messe. Virtuelle Welten, digitale Zwillinge, das Metaverse, erweiterte Realitäten, interaktive Informationsangebote – sie eröffnen Industrieunternehmen neue Potenziale für mehr Effizienz, intelligentere Zusammenarbeit und ergänzende oder disruptive Geschäftsmodelle. o2 Telefónica zeigt an seinem Stand in Halle 8, Standnummer D07, wie solche Innovationen funktionieren und wie Sie davon profitieren können – und ausprobieren können Sie sie auch.
Hannover Messe 2023 – 5G-Campusnetz löst WLAN-Problem in Papierfabrik
Es ist eines derzeit größten kommerziell genutzten 5G-Campusnetze in Europa: Bei Hamburger Containerboard im österreichischen Pitten beseitigt ein eigenes 5G-Mobilfunknetz die weißen Flecken der WLAN-Netzabdeckung. Damit ist die Grundlage geschaffen, die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Aufgebaut hat das Netz o2 Telefónica.
Energieeffizient und platzsparend: die neue iSIM
Miniaturisierung und Energieeffizienz sind und bleiben wichtige Trends in der Elektronik. Geräte im Internet der Dinge können dann möglichst klein gestaltet werden und laufen ohne externe Stromversorgung lange. Die iSIM bringt diese Entwicklung für Mobilfunk-Konnektivität auf eine neue Stufe. Giesecke+Devrient, Technologiepartner von O2 Telefónica, zählt zu den wichtigen Treibern dieser Entwicklung. Die Redaktion sprach mit Steffen Steinmeier, Director, Head of EMEA IoT and Automotive Sales bei Giesecke+Devrient und Mann der ersten Stunde der iSIM-Entwicklung.
Hannover Messe 2023 – Das eigene 5G Netz bringt Bandbreite, Schnelligkeit und Sicherheit in die Produktion
Die Mobilfunktechnik der fünften Generation kann ihre besonderen Fähigkeiten gerade in der industriellen Vernetzung ausspielen. Hier kommt es ganz wesentlich auf zuverlässige Vernetzung an, die unabhängig von anderen parallel betriebenen Funk-Infrastrukturen sicher funktioniert. o2 Telefónica zeigt auf der Hannover Messe, wie Unternehmen mit privaten 5G Campusnetzen Produktion, Logistik und Anlagenüberwachung digitalisieren und dank Vernetzung den maximalen Nutzen daraus ziehen können.
Hannover Messe 2023 – Standortübergreifende Vernetzung
Bereits bei wenigen Standorten stellt sich für Unternehmen die Frage, wie Mitarbeitende Daten zuverlässig und sicher austauschen, ganz gleich ob das in einem Filialunternehmen geschehen soll oder zwischen räumlich getrennter Verwaltung, Logistik und Produktion. Je mehr Standorte hinzukommen, desto unerlässlicher wird deren Vernetzung, wenn Mitarbeitende effizient zusammenarbeiten sollen. Auf der Hannover Messe zeigt o2 Telefónica, wie ein gemanagtes Software Defined Wide Area Network (SD-WAN) auch Industrieunternehmen Zuverlässigkeit und Sicherheit für die standortübergreifende Kooperation gibt.
MWC 2023: Netzbetreiber öffnen sich für Cloudanwendungen
Wie jedes Jahr, wenn keine Pandemie das Weltgeschehen anhält, waren Ende Februar, Anfang März alle Mobilfunk-affinen Augen auf Barcelona gerichtet – sofern sie nicht den 88.500 Besuchern des Mobile World Congress MWC 23 gehörten, die ohnehin vor Ort in Barcelona waren.
Hannover Messe 2023 – Inkubator für Industrie 4.0 und Smart Factory
Die weltgrößte Industriemesse präsentiert vor allem viele Innovationen, die ihren Ursprung in der Informations- und Kommunikationstechnik haben. Deshalb spielen das Internet der Dinge und Vernetzung eine zentrale Rolle, wenn die Hannover Messe 2023 vom 17. bis 21. April ihre Tore öffnet. o2 Telefónica zeigt dann, wie und warum die Netze den Unterschied machen und Industrieunternehmen damit zur Industrie 4.0 werden.
Hannover Messe 2023 – die Vernetzung macht den Unterschied
Die Industrie befindet sich mitten in der wichtigen Veränderung durch die Digitalisierung. Entsprechend heißt der Slogan der diesjährigen Hannover Messe „Industrial Transformation – Making the Difference“. Vom 17. bis 21. April 2023 zeigen Unternehmen, wie sie welchen Unterschied machen – für eine stärkere Position im Wettbewerb. Dabei ist vollkommen klar: Die Digitalisierung treibt die Transformation voran – und die kann ihre Vorteile erst ausspielen, wenn sie mit Vernetzung einhergeht. Am Stand von o2 Telefónica werden Sie erleben können, wie das konkret aussehen kann.
embedded world – für mehr Nachhaltigkeit
Drei Themenschwerpunkte setzt die embedded world, Leitmesse der Embedded-Branche, in diesem Jahr: embedded, responsible, sustainable. Diese zeigen Aufgabe und Herausforderung zugleich: Eingebettete Systeme arbeiten effizienter, sie sollen aber auch über den gesamten Nutzungszyklus nachhaltiger werden. Und schließlich muss ihr Einsatz verantwortbar sein, gerade auch bei der Integration künstlicher Intelligenz. o2 Telefónica präsentiert auf der Messe sein umfassendes Konnektivitätsportfolio und zeigt konkret, wie die Integration von Mobilfunk-Hardware einen Schritt weitergeht.
Digitalisierung für mehr Effizienz im Gebäudemanagement
Die Arbeitswelt verändert sich in rasantem Tempo. Das trifft auch auf die Bewirtschaftung von Gebäuden zu. Die Digitalisierung soll Unternehmen in ihrem Bemühen um Effizienz und größere Wettbewerbsfähigkeit sowie im Kampf gegen den Fachkräftemangel unterstützen. Kunden von o2 Telefónica nutzen die Möglichkeiten intelligenter Vernetzung für die schnelle und einfache Kommunikation, für die Erledigung administrativer Aufgaben gleich vor Ort und für den abgestimmten Einsatz von Reinigungsrobotern.
So wird mit Privaten 5G Campus Netzen die digitale Transformation zur industriellen Revolution
Vernetzung ist heute der Schlüssel zu Fortschritt und mehr Effizienz. Wer digitalisiert und die Dinge miteinander vernetzt, schafft die Grundlage für zuverlässige Informationen, bessere Entscheidungen und effizientere Steuerung. Genau darauf beruht die Revolution zur Industrie 4.0 – für eine smarte Produktion. Private 5G Campus Netze können hier ihre Vorzüge voll zum Einsatz bringen.
Deshalb kommt es auf die richtige Antenne für IoT-Anwendungen an
Die Tücke bei der Konnektivität für das Internet der Dinge liegt oft weniger in der Verfügbarkeit des Netzes als vielmehr in unzureichender Planung, Auswahl oder nicht optimaler Auslegung der Empfangs- und Sendetechnik in dem Gerät selbst.
SD-WAN: Standortvernetzung einfach machen
Netzwerke führen auf den Weg zum Erfolg, denn sie bilden die Grundlage für die richtigen Verbindungen von Menschen und Unternehmen. Doch es liegt in der Natur der Sache, dass Netze schnell komplex und kompliziert werden. Zumindest auf der technischen und unternehmerischen Ebene lässt sich das vereinfachen – mit Software Defined WAN von o2 Business.
Die richtige IoT-Plattform für den größten Nutzen
Das Internet der Dinge kann erst dann größtmöglichen Nutzen bringen, wenn Dinge, Daten und Software zusammengeführt und zu intelligenter Anwendung gebracht werden. Diese Funktion leistet eine IoT-Plattform. Doch worauf kommt es dabei an?
5G-Campusnetz für die Forschung
Wie können die Vorteile und Stärken des 5G-Mobilfunkstandards optimal in der Logistik genutzt werden? Welche Anwendungen sind sinnvoll? Wie sollten Geräte und Netzwerk aufeinander abgestimmt werden? Antworten auf solche Fragen will der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München erarbeiten – und nutzt dafür ein 5G-Campusnetz von o2 Telefónica.
So sieht Digitalisierung für Unternehmen aus – unsere Webinar-Reihe
Praxis und Interaktion sind gefragt, wenn es darum geht, Digitalisierung zu verstehen. Deshalb lädt o2 Telefónica zu einer Reihe von Webinaren ein, in denen Experten konkret und verständlich Lösungen zeigen, die Unternehmen in ihrer Digitalisierung für mehr Effizienz, größere Wettbewerbsfähigkeit und bessere Nachhaltigkeit vorantreiben.
Digitalisierung stärkt Transport und Logistik
Die Transport-und-Logistik-Branche steht unter hohem Kosten- und Zeitdruck. Die Digitalisierung kann dabei helfen, Absprachen und viele Abläufe schneller und effizienter zu erledigen. Konnektivität spielt in der mobilen Branche eine herausragende Rolle. Wer den richtigen Telekommunikationspartner wählt, kann dabei außerdem noch etwas für die stärkere Bindung seiner Fahrer tun – in Zeiten des Fahrermangels ein sehr menschlicher Aspekt der vernetzten Digitalisierung.
Praktische Anwendungen moderner Vernetzung für die Industrie 4.0
Die digitale Transformation der Industrie ist in vollem Gange. Das wurde für alle auf der Hannover Messe 2022 sehr praktisch sichtbar. Viele Showcases zeigten, wie die Praxis der Digitalisierung und Vernetzung zur Industrie 4.0 aussieht. Neben Experten von o2 Telefónica erklärten am Stand von o2 Telefónica auch Technologiepartner, welche Angebote Unternehmen schon heute in die Zukunft bringen – damit sie nachhaltig, effizient und sicher wirtschaften können.
So beschleunigt Digitalisierung die Abläufe an der Kasse und vereinfacht die Identitiätsprüfung
An der Kasse kommt es zu Medienbrüchen zwischen digitaler und physischer Welt: Was zu bezahlen ist, wird zwar digital erfasst, aber alles andere läuft oft noch physisch – mit Bargeld und Kassenbon. Und wenn beispielsweise aus rechtlichen Gründen die Identität überprüft werden muss, kommen oft noch Personalausweis und Papier mit Unterschrift hinzu. Dabei gibt es längst Lösungen, die weitergehend digitalisieren und beschleunigen.
Physische und digitale Welt für mehr Nachhaltigkeit vereinen
Auf der Hannover Messe 2022 war in allen Hallen und bei allen Veranstaltungen die Erleichterung und die Freude spür- und hörbar, endlich wieder an einem gemeinsamen Ort zur größten Industriemesse zusammenzukommen. Das gemeinsame Anliegen, das alle bewegte: die Digitalisierung zu nutzen, um größere Nachhaltigkeit zu erreichen.
Freie Fahrt für Unternehmensdaten – individuell und sicher im eigenen Campusnetz
Die Digitalisierung braucht verlässliche Netze. Das gilt nicht nur für die öffentlichen Telekommunikationsnetze, sondern gerade auch für private, für Campus-Netze. Telefónica hat bereits 2019 Erfahrung im Betrieb derartiger Netze, die auf individuelle Anforderungen angepasst werden können. Diese Erfahrung und Kompetenz stellt das Telekommunikationsunternehmen Kunden zur Verfügung, die mit eigenen 5G-Campusnetzen ihre Vernetzung auf ein neues Niveau heben wollen – flexibel in Leistungsmerkmalen und Betreibermodell.
Industrie 4.0 braucht vernetzte Intelligenz und Sicherheit
Vernetzung ist der Schlüssel zur Smart Factory und zur Industrie 4.0. Echte Fortschritte in Produktivität, Effizienz und Ressourcenschonung gelingt nur, wenn die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz genutzt werden. Und bei allem muss die Sicherheit der Systeme gewährleistet werden. o2 Telefónica zeigt auf der Hannover Messe 2022 mit konkreten Beispielen, wie das gelingt.
5G – schnelle Vernetzung für Remote-Expert-Services
Wäre es nicht großartig, wenn teures Fachpersonal ohne lange Anfahrtszeit bei anfallenden Reparaturen aus der Ferne assistieren könnte? Wenn Mediziner einer Fachklinik einen Landarzt „fernsteuern“ könnten, damit der eine komplizierte Behandlung vor Ort ohne Patiententransport vornehmen kann? Das ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern dank Remote-Expert-Services heute schon möglich – und Mobilfunk der 5. Generation sorgt dafür, dass selbst große Datenmengen quasi in Echtzeit übertragen und schnelle Reaktionen möglich werden. Das gilt insbesondere in 5G-Campus-Netzen, denen derartige Services nach Kundenwunsch priorisiert werden können.
Hannover Messe 2022 – Transformation gelingt durch Vernetzung
Den entscheidenden Innovationsschub für alle industriellen Bereiche bringt die Vernetzung. Sie ist die Grundlage für Information in Echtzeit, clevere Analyse und Steuerung sowie künstliche Intelligenz und neue Geschäftsmodelle. Sie macht die Industrie von heute zur Industrie 4.0. Dementsprechend zieht sich das Thema Vernetzung durch alle Veranstaltungen und Ausstellung auf der Hannover Messe 2022. Telefónica Deutschland zeigt auf der weltweit wichtigsten Industriemesse vom 30. Mai bis 2. Juni ganz konkret, wie moderne Vernetzung funktioniert.
NB-IoT und LTE-M: Sparsam und preiswert zum Booster für das Internet der Dinge
Dem Internet der Dinge wird ein sagenhaftes Wachstum vorhergesagt. Wenn aber viele Dinge vernetzt und ins IoT gebracht werden sollen, müssen massiv Niedrigenergie-Techniken zum Einsatz kommen – aus Gründen der ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit. Die Mobilfunkstandards Narrowband-IoT (NB-IoT) und LTE-M sind genau darauf ausgelegt. Sie bringen zwar gewisse Einschränkungen mit sich, können aber wichtige Stärken ausspielen – um so zum Booster für das Internet der Dinge zu werden.
O2 Telefónica und Ericsson bauen 5G-Campus-Netz für Dataport und unterstützen damit die digitale Daseinsvorsorge
Die öffentliche Verwaltung steht vor der Aufgabe, Dienstleistungen der Daseinsvorsorge (Was ist die digitale Daseinsvorsorge?) zu digitalisieren. Private 5G-Campus-Netzwerke bieten auch dem öffentlichen Sektor eine zukunftssichere Möglichkeit, stationäre und mobile Services gleichermaßen sicher und zuverlässig anzubieten. O2 Telefónica und Ericsson arbeiten in einer Technologie- und Business-Partnerschaft zusammen und haben gemeinsam für Dataport, IT-Dienstleister der Öffentlichen Hand, ein leistungsstarkes 5G-Campus-Netz in Hamburg errichtet, das nun öffentlichen Einrichtungen und privaten Interessenten als Test- und Entwicklungslabor zur Verfügung steht.
Hannover Messe 2022 – Mit Digitalisierung und Vernetzung hin zur Industrie 4.0
Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Automatisierung und nachhaltige Energiekonzepte sind die Topthemen der Hannover Messe 2022. In der praktischen Umsetzung funktionieren all diese Schwerpunkte nur mit der richtigen Vernetzung. Deshalb nimmt auch Telefónica Deutschland an der weltweit wichtigsten Industriemesse vom 30. Mai bis 2. Juni teil und zeigt, wie Industrieunternehmen von modernen Netzinfrastrukturen profitieren können.
Gartner zeichnet Innovation für die Praxis aus
Zum achten Mal in Folge sieht das renommierte Marktforschungsunternehmen Gartner Telefónica mit seinem IoT-Angebot in der Spitzengruppe: Telefónica zählt zu den Visionären mit hoher Umsetzungskompetenz für die Praxis. Damit ist das Unternehmen als IoT-Anbieter bereits bestens positioniert für heute und die Zukunft – Kunden profitieren langfristig von vernetzten Dingen und neuen Services. Auf der Hannover Messe können sich Interessierte ganz konkret und vor Ort darüber informieren, warum Telefónica so gut positioniert ist und was sie als Kunden davon haben.
Campus-Netze beschleunigen die industrielle digitale Transformation
Wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit und neue Dienstleistungen: Das ist ein Ausschnitt dessen, was die Verknüpfung der meist noch analogen Maschinen- mit der digitalen Datenwelt bewirken kann. Damit die Daten schnell und sicher zwischen Maschinen und dem IT/OT-Netz fließen, setzen Unternehmen zunehmend auf Campus-Lösungen auf Basis von 5G-Technologie. Telefónica und Ericsson vertreiben gemeinsam eine Lösung für sichere private Mobilfunknetze auf dem Firmengelände.
Entlastung per Mausklick – Wie Digitalisierung das volle Potenzial Ihrer Flotte freisetzen kann
Transport und Logistik bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft. Gleichzeitig sind Kosten-, Zeit- und Regulierungsdruck auf die Branche hoch. Viele Faktoren lassen sich nicht von den Unternehmen beeinflussen – aber sie können die Digitalisierung vorantreiben und die Potenziale für größere Effizienz nutzen. Das gilt für große Unternehmen, aber vielleicht noch mehr für kleine und mittlere.
IoT-Studie, 2. Teil: Qualitätskontrolle erfährt durch IoT und KI einen Push
Das Spektrum der Einsatzszenarien des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) in Unternehmen ist breit. Wie schon im vergangenen Jahr bildet Qualitätskontrolle die wichtigste IoT-Anwendung. In Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI), basierend aus Daten aus dem IoT, erreicht sie ein neues Niveau. Beim Nutzen erkennen Unternehmen aber zunehmend das Potenzial des IoT für den Aufbau von neuen, datenbasierten Services und Geschäftsmodellen. Das zeigt die IoT-Studie 2022 von Computerwoche und CIO.
IoT Studie 2022: Die kleinen Unternehmen schließen die Lücke
Auch kleine Firmen nehmen sich dem Thema der Digitalisierung und dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) an. Sie verringern ihren Rückstand zu den mittleren und großen Unternehmen, sei es bei der Umsetzung von IoT-Projekten, bei den IoT-Investitionen oder dem Reifegrad der IoT-Projekte. Das zeigt die IoT-Studie 2022 von Computerwoche und CIO.
5G-Campusnetz ermöglicht Schub für Effizienz und Innovationen im Gesundheitswesen
Digitalisierung im Gesundheitswesen tut not. Das hat die Coronapandemie an vielen Stellen sichtbar gemacht. Dabei müssen die besonderen Anforderungen berücksichtigt werden: Es geht um sensible Daten – und vor allem um Gesundheit und Leben von Menschen. 5G-Mobilfunk kann dazu beitragen, qualitativ und wirtschaftlich Fortschritte zu ermöglichen. Insbesondere 5G-Campusnetze mit ihren Möglichkeiten zur optimalen Anpassung an die Erfordernisse beispielsweise in einem Krankenhaus gelten als ein Schlüssel zum Erfolg der Digitalisierung für moderne Leistungserbringer.
Entscheidend in der Smart-Factory: Wie synchron ist die Zeit der smarten Systeme?
Eigentlich klingt es ganz einfach: In einer smarten Produktion arbeiten alle Maschinen vernetzt. Sensordaten werden zusammengeführt, um daraus die Steuerung der Maschinen abzuleiten und die Qualität zu kontrollieren. Doch wie aktuell sind die einzelnen Sensordaten? Warum werden Sensordaten erst zusammengeführt und dann ausgewertet und nicht direkt weiter verwertet? Fakt ist – werden bei der Auswertung Fehler gemacht, kann das teuer oder sogar gefährlich werden. Wie lässt sich das Problem lösen?
ITS Weltkongress – Mobilitätslabor zum Ausprobieren
Wie sieht unsere Mobilität in Zukunft aus? Auf diese Frage will der „ITS – Weltkongress für intelligente Verkehrssysteme“ in Hamburg vom 11. bis 15. Oktober Antworten geben. Zwei Grundpfeiler stehen dabei schon fest: Unsere Mobilität wird nachhaltig und vernetzt sein. Deshalb nimmt Telefónica Deutschland auch an der Messe teil.
Noch einfacher ins Internet der Dinge
Telefónica in Deutschland macht den Einstieg ins Internet der Dinge noch einfacher und bietet unter seiner starken Marke o2 Business den neuen Tarif „o2 Business Easy IoT“: 10 Euro für zehn Jahre Konnektivität mit Datenvolumen je nach Nutzungsgebiet.
Neuer IoT Prepaid Tarif verhilft dem IoT zum Durchbruch
Telefónica Germany ergänzt sein IoT-Angebot mit Prepaid-Tarif kombiniert mit Niedrigenergie-Netztechnik, um die Vernetzung von IoT-Sensorik und Geräten noch einfacher zu machen – damit die Kostenkontrolle im Vordergrund steht und so transparent wie möglich ist.
So gelingt die Digitalisierung in der Produktion – vier Schritte zum Ziel
Die Digitalisierung von einer existierenden Produktion ist ungleich schwerer als die einer neuen Anlage. Wie können ältere Maschinen Daten mit neueren austauschen? Welche Daten sollten erfasst werden? Und wie schafft man die nötige Akzeptanz im Team? Wer den Weg der Digitalisierung mit den richtigen Schritten geht, findet leichter Antwort auf wichtige und drängende Fragen.
Digitale Transformation auch für die weltgrößte Mobilfunkmesse
Vernetzung, Mobilfunk und Digitalisierung helfen, die Folgen der Coronapandemie kleiner zu halten. Da ist es selbstverständlich, dass die weltgrößte Mobilfunkmesse, der Mobile World Congress in Barcelona, zeigt, wie Gesellschaft und Wirtschaft von den neuesten Entwicklungen profitieren.
Wissen Sie wirklich, wie Ihre Büroräume genutzt werden?
Büroräume sind teuer, Besprechungsräume häufig ausgebucht, und die Coronapandemie hat die Nutzung von Gewerbeimmobilien sowieso auf den Kopf gestellt. Die meisten Unternehmen wissen eigentlich nicht, wie Ihre Räume nach der Pandemie genutzt werden – oder entscheiden nach Bauchgefühl, wie viele Schreibtischarbeitsplätze, Rückzugsräume, Telefonkabinen oder Konferenzräume sie benötigen. Das finnische Unternehmen Haltian schafft mit einer intelligenten IoT-Vernetzung und cleverer Software nicht nur Transparenz über die Nutzung von Räumen, sondern vereinfacht auch die Umsetzung neuer Arbeitsplatzkonzepte und steigert die Effizienz von Facility-Services.
Telefónica IoT-Marktplatz: Entdecken Sie das Internet der Dinge und Lösungen für Ihr Unternehmen
Das Internet der Dinge lebt von den vernetzten Anwendungen, die unseren privaten und beruflichen Alltag vereinfachen. Dabei ist nicht nur die Vernetzung der Dinge – Geräte und Maschinen – von zentraler Bedeutung. Mit dem IoT-Marktplatz stellt Telefónica konkrete Lösungen aus verschiedensten Branchen vor und bringt Unternehmen zusammen. Diese Vernetzung untereinander vereinfacht den Einstieg in das Internet der Dinge.
Wenn es auf jede Sekunde ankommt …
Wenn es darum geht, Leben zu retten und Gefahren abzuwehren, kommt es auf Sekunden an. Vorteile hat dann, wer Rettungsfahrzeuge und Einsatzwagen präzise in Echtzeit orten kann. Das erleichtert es nicht nur, die Helfenden an den Einsatzort zu bringen. Die Informationen können auch den Menschen am Ort des Geschehens Sicherheit und Beruhigung verschaffen, dass die Hilfe ankommt.
So gelingt im Fuhrpark der Einstieg in die Elektromobilität
Elektrofahrzeuge erfordern neue Kategorien und Kennzahlen im Flottenmanagement. Informationen über Stromverbrauch, Reichweite, Batteriezustand und andere geben einen Einblick in ihre Effizienz. Hybridautos machen die Informationen über Elektro- und Verbrennungsantrieb erforderlich. Sie sind eben auch in der Bewertung ihrer Effizienz hybrid. Modernes Flottenmanagement muss das berücksichtigen. Smart Mobility von Telefónica, die vernetzte Telematik- und Fuhrparklösung mit Partner Geotab, ebnet den Weg in die neue Vielfalt der Mobilität.
Der Lkw als digitale Werbefläche
Die großen Flächen von Lastwagen werden längst schon für Werbung genutzt: für das Speditionsunternehmen, für Transportversicherungen oder für Marken, deren Waren oft im Inneren des Aufbaus transportiert wird. Bisher handelt es sich dabei um statische Werbung. Telefónica-Kunde RoadAds ändert das.
Durchgängig digitale Payment-Lösung gegen Stromsperren
Zahlungsausfälle gehören für Energieversorger zu den ganz besonderen Herausforderungen, denn sie dürfen nicht gleich bei der ersten kleineren Säumigkeit des Kunden ihre Lieferung einstellen. Eine IoT-Lösung von Telefónica-Kunde Lackmann senkt das finanzielle Risiko.
IoT Studie: Internet der Dinge wächst deutlich – auch in Ihrem Unternehmen?
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) lässt sich trotz der einhergehenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht aufhalten. So ist die Zahl der deutschen Firmen mit erfolgreichen IoT-Projekten und schnellem Mehrwert gewachsen. Auch die Investitionen in IoT-Projekte sind in vielen Unternehmen gestiegen. Qualitätskontrolle wird zur wichtigsten Anwendung des IoT, und 86 Prozent der Unternehmen sehen den neuen 5G-Mobilfunkstandard als wichtige Technologie zur Vernetzung ihrer IoT-Szenarien. Das zeigt die IoT-Studie von COMPUTERWOCHE und CIO.
Integrierbarkeit als wichtiges Kriterium für skalierbare Anwendungen im Internet der Dinge
Wer Anwendungen im Internet der Dinge skalieren will, benötigt leistungsstarke Infrastrukturen. Telefónica bietet mit seiner Kite Plattform das Tool, mit dem sich IoT-Konnektivität in Cloud-Infrastrukturen einfacher integrieren lässt. Im Interview erklärt Thomas Frahler, Business Lead IoT bei Microsoft Deutschland, wie sich das Internet der Dinge entwickelt, wie Unternehmen von Microsofts Cloud- und IoT-Angeboten profitieren, sich auf entsprechende Services vorbereiten und sie nutzen können.
Digitalisierung macht Mobilität smart und vereinfacht den Übergang zur Elektroflotte
Unsere Mobilität befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Das Smartphone hat neue Wege eröffnet, Fahrgelegenheiten zu organisieren. Und die Digitalisierung und Vernetzung in der Fahrzeugtechnik ermöglicht nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern ebnet auch den Umstieg zur Elektromobilität.
Mehr Dynamik für die intelligenten Städte von Morgen
Erfolgreiche Initiativen im Smart-City-Kontext zeichnen sich nicht durch einzelne nützliche Anwendungen aus, sondern durch ihren umfassenden Ansatz für die Digitalisierung. Mobilität, Energie, Verwaltung und Gesellschaft gehören ebenso dazu wie die digitale Infrastruktur.
Wayra mit offenem 5G-Test- und Vorführlabor
Seit Anfang dieses Jahres leitet Florian Bogenschütz Wayra Deutschland, den Accelerator von Telefónica in Deutschland. In seinem Job sieht er eine großartige Chance, Start-ups und Telefónica zusammenzubringen, damit beide voneinander profitieren können. Wie er das erreichen will, erzählt er im Interview.
Künstliche Intelligenz macht die City erst wirklich smart
In den Städten konzentrieren sich Herausforderungen unserer Zeit: Viele Menschen leben auf engem Raum. Ihr Mobilitätsbedürfnis führt oft zum Stillstand durch unzählige Staus. Die Natur wird weiter zurückgedrängt. Dabei kann sie bedeutend dazu beitragen, unsere Städte lebenswert zu erhalten. foldAI, Mitglied des Telefónica Innovationslabor Wayra, will mit intelligenten, über 5G vernetzten Sensoren die Basis schaffen, per künstlicher Intelligenz Städte smart weiterzuentwickeln.
5G – das Rückgrat für die Digitalisierung?
Jede bisherige Generation der Mobilfunk-Technologien hat neuartige Anwendungen ermöglicht, die unser Leben bereichert und verändert haben. Die neue Mobilfunkgeneration 5G kann zum Impulsgeber der Digitalisierung werden. Dank der vielfältigen und flexiblen technischen Fähigkeiten gibt es zahlreiche Anwendungsfelder, die von der 5G-Technologie profitieren können.
5G – der Mobilfunk-Überflieger
5G gilt als die vielleicht wichtigste Technologie, die das Internet der Dinge, neudeutsch Internet of Things (IoT), antreiben soll. Aber warum ist das eigentlich so? Was kann 5G, was andere Technologien nicht können?
Smart City – Lösungen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung
Die Digitalisierung hilft Städten, Energie zu sparen, Warenströme zu optimieren oder Verkehrsmittel besser zu vernetzen. Mobilfunk – insbesondere der neue Standard 5G – das Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data spielen hier eine Schlüsselrolle.
Campusnetze – individuelle 5G-Lösung für Unternehmen
Moderne Mobilfunkstandards ermöglichen lokal begrenzte Funknetze, in denen für den Anwender ganz spezifisch die perfekt passenden Leistungsmerkmale festgelegt werden können. Diese „Campusnetze“ bieten hohe Sicherheit sowie definierte Bandbreite und Latenz – damit die gewünschte Anwendung genauso funktioniert, wie der Nutzer sie braucht.