Hannover Messe 2023 – Inkubator für Industrie 4.0 und Smart Factory

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Hannover Messe 2023 – Inkubator für Industrie 4.0 und Smart Factory

Die weltgrößte Industriemesse präsentiert vor allem viele Innovationen, die ihren Ursprung in der Informations- und Kommunikationstechnik haben. Deshalb spielen das Internet der Dinge und Vernetzung eine zentrale Rolle, wenn die Hannover Messe 2023 vom 17. bis 21. April ihre Tore öffnet. O2 Telefónica zeigt dann, wie und warum die Netze den Unterschied machen und Industrieunternehmen damit zur Industrie 4.0 werden.

Studie Roland Berger: „Was können andere Branchen von der Automobilindustrie lernen?“ (Quelle Roland Berger)

Der Weg in die Industrie 4.0 ist kein leichter. Viele technische, finanzielle und unternehmerische Herausforderungen müssen genommen werden. Gerade im Produktionsbereich sind viele Technologien, die im Büro- und Administrationsbereich von Unternehmen längst etabliert sind, noch Neuland. Deshalb ist die Hannover Messe so wichtig, denn hier wird ein kompakter Überblick über die gesamte Bandbreite der vierten industriellen Revolution gezeigt. Passend dazu hat die Unternehmensberatung Roland Berger eine interessante Studie durchgeführt. Sie hat die Automobilbranche unter die Lupe genommen, die gemeinhin als führend in der Produktionstechnologie gilt. Die wichtigsten Erkenntnisse haben die Autoren zusammengefasst unter dem Aspekt „Was können andere Branchen von der Automobilindustrie lernen?“. Dazu gehören unter anderem die Priorisierung von Anwendungsfällen und Ressourcen sowie die Definition von Ziele für die Bereiche Informations- und Produktionstechnologie sowie eine entsprechende Roadmap. Genau dabei kann O2 Telefónica helfen, weil das Unternehmen als einer der größten Telekommunikationsanbieter große Erfahrung auch in Industrieanwendungen und -projekten hat.

Prinzhorn Group und O2 Telefónica haben gemeinsam mit Drei Österreich ein 5G-Campusnetz in Pitten errichtet (Quelle Prinzhorn Group)

Gerade erst haben die Marktforscher von Gartner die Telefónica Kite Plattform gelobt und O2 Telefónica als einen führenden Anbieter im Magic Quadrant ausgezeichnet. Damit gilt O2 Telefónica als innovativer und leistungsstarker Partner für die Vernetzung. Selbstverständlich und gerade auch für professionelle Anwendungen, wie sie in der Industrie in Sachen Zuverlässigkeit und Sicherheit unerlässlich sind. Schon im Jahr 2020 hat Mercedes-Benz Cars mit O2 Telefónica die Produktion in seiner Factory 56 per 5G vernetzt. Gerade erst hat das Unternehmen die Papierfabrik Hamberger, Teil der Prinzhorn Gruppe, per 5G vernetzt. Doch O2 Telefónica zeigt auf der Hannover Messe nicht nur, wie eine Produktion vernetzt werden kann, sondern auch wie neue Services mit und durch Vernetzung entstehen können.

Das Internet der Dinge eröffnet große Potenziale für die Industrie – durch die Vernetzung in der Produktion, aber auch für Produkte und Lösungen“, sagt Sven Koltermann, Leiter IoT von O2 Telefónica. „Hersteller können damit ihre Produkte zu Services machen und so ihr Business transformieren.“ Auf der Hannover Messe zeigt O2 Telefónica konkret, wie das aussehen kann. Zum Beispiel mit Nexaro, dem Anbieter von professionellen Staubsaugerrobotern aus der Vorwerk-Gruppe: Die Geräte werden per IoT-Lösung von O2 Telefónica vernetzt und können so zentral gesteuert werden. Das eröffnet Gebäudereinigungsunternehmen die Möglichkeit, auch mehrere Geräte parallel und zusammen mit Mitarbeiter:innen reinigen zu lassen. Nexaro als Hersteller der Geräte kann sein Angebot um Softwareservices etwa durch die zentrale Steuerung über ein Webinterface und durch Funktionserweiterungen per Software-Update erweitern.

Telefónica stellt eine globale Konnektivität für die Kaffeelösungen von Nestle Professional bereit (Quelle Nestle)

Ein weiteres Beispiel, wie ein vernetztes Gerät Services ermöglicht, zeigt O2 Telefónica mit einer professionellen Kaffeemaschine von Nespresso. Über sie lernt der Anbieter mehr über die Nutzung, kann so die Kundenerfahrung in Verbesserungen für Kaffeeprodukte einfließen lassen und beispielsweise den Kaffeegeschmack anpassen oder per vorausschauende Wartung den effizienten Einsatz der Maschinen verbessern. Bei diesem Beispiel hat Telefónica mit seinem Angebot „Things ready“ Nespresso unterstützt, das optimal integrierte Modem für die Kaffeemaschine zu entwickeln. Ein Service, der auch anderen Unternehmen helfen kann, ihre Maschinen und Geräte zu vernetzen.

Außerdem zeigt O2 Telefónica, wie mit leistungsstarker Netzwerkinfrastruktur per 5G Drohnen für automatisierte Sicherheitsprüfungen von Geländen und Anlagen eingesetzt werden können. Das britische Unternehmen Unmanned Life hat eine Lösung entwickelt, über die Drohnen unterschiedlicher Hersteller parallel orchestriert werden können. Und auf dem Außengelände der Hannover Messe führt O2 Telefónica vor, wie vernetzte Ladestationen die Elektromobilität voranbringen können.

Wir verbinden die Energiewende mit der Mobilitätswende“, sagt denn auch Sven Koltermann von O2 Telefónica. „Beim Laden geht es nicht nur um die Abrechnung von Stromtarifen. Vielmehr können intelligente Ladesäulen zu cleveren Ausgleichsstellen werden, an denen Strom geladen, gespeichert und auch wieder abgegeben werden kann. So können sie für den Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage sorgen. Das wird ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur CO2-freien Energieversorgung und Mobilität.

Sven Koltermann, Leiter IoT von O2 Telefónica

Fokusthema 5G

Viele professionelle und industrielle Anwendungen benötigen hohe Zuverlässigkeit, wie sie die 5G-Mobilfunktechnik bietet. Professionell gemanagt, kann sie für Industrieunternehmen ihre Vorzüge ausspielen. Entsprechend gehört 5G am Stand von O2 Telefónica zu den wichtigsten Netzwerkthemen.

Wir von O2 Telefónica sind Partner für die Industrie 4.0, egal ob es um die Vernetzung von Maschinen geht, um vorausschauende Wartung, um die Transformation von Maschinenbauern hin zu Serviceanbietern“, fasst Koltermann zusammen. „Wir können alle Assets vernetzen. Dafür bieten wir nicht nur unsere Netze und unser Know-how, sondern auch zuverlässige Router nach Industriestandards an und unterstützen mit ‚Things ready‘ bei der Entwicklung von integrierten Modems.

Nicht zuletzt präsentiert O2 Telefónica zur Hannover Messe neue, leistungsstarke IoT-Tarife: Die Global SIM wird fit für 5G, und lokale IoT-SIM-Karten für Deutschland bekommen große Datenpakete von bis zu 10 Gigabyte oder sogar 1 Terabyte.

Kommen Sie auf die Hannover Messe 2023 und vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin mit den Expert:innen am Stand von O2 Telefónica in Halle 8, Standnummer D07. Melden Sie sich gleich hier für ein Informationsgespräch an. Wir senden Ihnen gerne eine für Sie kostenlose Eintrittskarte zur Hannover Messe 2023 zu.

Hannover Messe 2023 – die Vernetzung macht den Unterschied

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Hannover Messe 2023 – die Vernetzung macht den Unterschied

Die Industrie befindet sich mitten in der wichtigen Veränderung durch die Digitalisierung. Entsprechend heißt der Slogan der diesjährigen Hannover Messe „Industrial Transformation – Making the Difference“. Vom 17. bis 21. April 2023 zeigen Unternehmen, wie sie welchen Unterschied machen – für eine stärkere Position im Wettbewerb. Dabei ist vollkommen klar: Die Digitalisierung treibt die Transformation voran – und die kann ihre Vorteile erst ausspielen, wenn sie mit Vernetzung einhergeht. Am Stand von O2 Telefónica werden Sie erleben können, wie das konkret aussehen kann.

Die Hannover Messe als Weltleitmesse der Industrie. (Quelle Deutsche Messe)

Die vierte industrielle Revolution ist voll im Gang. Schon in den vergangenen Jahren spielte Digitalisierung die zentrale Rolle auf der Hannover Messe. Doch immer stärker rücken Sinn und Zweck der Digitalisierung in den Fokus. Es geht um zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Unternehmen, es geht um Geschwindigkeit und Flexibilität, um Resilienz und Vorteile im Wettbewerb. Wer frühzeitig die Weichen richtig in Richtung Industrie 4.0 stellt, gewinnt den vielleicht entscheidenden Vorsprung vor dem Wettbewerb. Das Know-how dafür gibt es wohl an keinem anderen Ort der Welt so konzentriert und leicht zugänglich wie auf der Hannover Messe. Hier zeigen die Aussteller, wie Industrieunternehmen ihr Geschäft durch die Digitalisierung weiterentwickeln und voranbringen können.

Ein wesentlicher Teil jeder Digitalisierung ist immer die Vernetzung. Denn erst im Zusammenspiel von Menschen und Maschinen, von Sensoren, Aktoren und Motoren, von Business- und Maschinendaten entsteht das Neue, das Unternehmen, Lösungen und Services transformiert. Deshalb zeigt O2 Telefónica auch in diesem Jahr, wie das Telekommunikationsunternehmen als einer größten Netzwerkbetreiber und Vernetzungsexperten die Industrie dabei unterstützen kann, ganz praktisch und zielorientiert zu digitalisieren.

Der Nexaro NR 1500 mit IoT Konnektivität von O2 Telefónica (Quelle Nexaro)

Im Fokus stehen dabei praktische Beispiele für die intelligente, zuverlässige und sichere Vernetzung. Sie adressieren unterschiedliche Anwendungsbereiche, die sich aber durch aus überlagern. Ein Schwerpunktthema ist das Internet der Dinge. O2 Telefónica vernetzt beispielsweise professionelle Staubsaugerroboter von Nexaro, damit diese auch im Schwarm intelligent gesteuert und effizient eingesetzt werden können. Und auch Nespresso nutzt das IoT-Angebot von O2 Telefónica. Beide praktischen IoT-Anwendungen werden auf dem Messestand zu sehen sein und können mit den Experten vor Ort diskutiert werden, um innovative Lösungsansätze für spezifische Kundenanforderungen herauszuarbeiten.

Koordination autonomer Drohen über ein 5G Campusnetz von O2 Telefíonica

Besonders anspruchsvolle IoT-Lösungen lassen sich in privaten 5G-Campusnetzen realisieren. Sie ermöglichen mit der hohen Reaktionsgeschwindigkeit und der großen Datenbandbreite der 5G-Technik nicht nur Aktionen in Echtzeit, sondern lassen sich auch auf die jeweiligen Anwendungsfälle genau anpassen. Ein Beispiel hierfür zeigt das britische Unternehmen Unmanned Life, das Drohnen unterschiedlicher Hersteller in einer eigenen Steuerungssoftware koordinieren und deren Bilder auswerten kann – vorausgesetzt, ein schnelles und leistungsstarkes Netzwerk sorgt für den erforderlichen Datenfluss. Unter anderem für diese Anwendung baut O2 Telefónica mit Technologiepartner Ericsson ein privates 5G-Campusnetz am Messestand auf. Das kommt nicht nur für Drohnen am Messestand zum Einsatz, sondern sorgt auch für die notwendige Verbindung von Hannover nach München in ein reales Unternehmenslager, in dem ein Gabelstapler durch die Technik des Start-ups enabl in Echtzeit gesteuert wird.

Intelligente Standortvernetzung mit SD-WAN (Quelle Getty Images)

Sichere und zuverlässige Vernetzung ist für alle Unternehmen von größter Bedeutung, die an mehr als einem Standort präsent sind. Dabei wachsen standortübergreifende Netzwerke immer mehr mit den lokalen zusammen, egal ob LAN oder WLAN. Nur ein übergreifendes, zentrales Management bietet die Möglichkeit, die stetig wachsenden Anforderungen an Zuverlässigkeit und standortübergreifend stets aktuellen Sicherheitsrichtlinie zu beherrschen und gleichzeitig Kostensenkungspotenziale zu heben. O2 Telefónica stellt seine Vernetzungsexpertise und seine Netze für derartige Aufgaben als Service bereit: Als SD-WAN, als Software Defined Wide Area Network, schafft O2 Telefónica die Basis dafür, dass Unternehmenskunden sich auf ihre Standortvernetzung verlassen können – und so auch Business und Produktion zusammenbringen können. Am Messestand erklären die Experten von O2 Telefónica, wie eine solche Lösung konkret aussieht und wie sie Unternehmen entlastet, dabei zugleich Sicherheit und Zuverlässigkeit steigert.

Außerdem zeigt O2 Telefónica Innovationen, die auch in der Innovation Experience Area am Unternehmenssitz in München erkundet werden können. Dazu gehören Anwendungsbeispiele aus dem Metaverse, in dem Brillen für erweiterte und virtuelle Realität (AR und VR) zum Einsatz kommen. Die Fachleute von O2 Telefónica führen auch Möglichkeiten eines Digitalen Zwillings vor und erläutern beispielsweise Anwendungsbeispiele für die clevere Logistik.
Zusätzlich beteiligt O2 Telefónica mit seinem Business Accelerator Wayra an der 5G Arena, in der innovative Lösungen auf der Basis des 5G-Mobilfunkstandards gezeigt werden.

Kommen Sie auf die Hannover Messe 2023 und vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin mit den Expert:innen am Stand von O2 Telefónica in Halle 8, Standnummer D07. Melden Sie sich gleich hier für ein Informationsgespräch an. Wir senden Ihnen gerne eine für Sie kostenlose Eintrittskarte zur Hannover Messe 2023 zu.

embedded world – für mehr Nachhaltigkeit

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

embedded world – für mehr Nachhaltigkeit

Drei Themenschwerpunkte setzt die embedded world, Leitmesse der Embedded-Branche, in diesem Jahr: embedded, responsible, sustainable. Diese zeigen Aufgabe und Herausforderung zugleich: Eingebettete Systeme arbeiten effizienter, sie sollen aber auch über den gesamten Nutzungszyklus nachhaltiger werden. Und schließlich muss ihr Einsatz verantwortbar sein, gerade auch bei der Integration künstlicher Intelligenz. O2 Telefónica präsentiert auf der Messe sein umfassendes Konnektivitätsportfolio und zeigt konkret, wie die Integration von Mobilfunk-Hardware einen Schritt weitergeht.

Die Entwicklung der SIM hin zu einer All-In-One-Konnektivitätslösung. (Quelle Giesecke+Devrient)

Der Trend zur weiteren Miniaturisierung eröffnet neue Möglichkeiten, elektronische Lösungen stärker zu integrieren und kompakte Systeme zu leistungsstarken Anwendungen zu machen. Gerade das Internet der Dinge erfordert viele Funktionen in möglichst kleinen, energiesparsam arbeitenden Geräten: Sensoren, Aktoren, Mikrocontroller, immer öfter auch Prozessoren für Edge Computing und ganz wesentlich die Konnektivitätskomponente. Ohne Vernetzung kein Internet der Dinge. Längst stehen auf dem Markt unterschiedliche Kombinationen von Vernetzungstechnologien bereit. Bereits vor vielen Jahren wurde WLAN-Funktionalität in die Prozessoren von PCs integriert. Kombomodule für WLAN und Bluetooth treiben die weitere Integration voran, Mobilfunkmodems benötigen immer weniger Platz. All das macht es einfacher, unterschiedliche Netzwerktechniken für IoT-Anwendungen anzubieten – und das in immer kleineren Geräten mit niedrigerem Energieverbrauch.

Giesecke+Devrient (G+D) ist ein weltweit tätiger Konzern für Sicherheitstechnologie mit Hauptsitz in München. Als verlässlicher Partner für internationale Kunden mit höchsten Ansprüchen sichert G+D mit seinen Lösungen die essenziellen Werte dieser Welt. Dabei entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Technologie mit Leidenschaft und Präzision in vier Kernfeldern: Bezahlen, Konnektivität, Identitäten und Digitale Infrastrukturen.

Mit einem reichen Erfahrungsschatz bei der Sicherung der Konnektivität ist G+D der vertrauenswürdige Partner und Wegbereiter für alle Herausforderungen des Internets der Dinge. Wir ermöglichen Verbindungen zu Mobilfunknetzwerken und dem IoT. Unser Portfolio reicht von steckbaren, eingebauten (eSIM) und integrierten SIM (iSIM) bis hin zu sicheren SIM-Betriebssystemen. Darüber hinaus sind wir Marktführer bei Remote-SIM- und Lifecycle-Management-Lösungen.

G+D wurde 1852 gegründet. Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 11.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von 2,38 Milliarden Euro. G+D ist mit 89 Tochtergesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen in 33 Ländern vertreten.
Weitere Informationen: www.gi-de.com.

Die iSIM, auch iUICC, wird direkt in den Kommunikationschip integriert

Im Mobilfunk geht die Integration jetzt noch einen Schritt weiter. Sind über die Jahre SIM-Karten immer kleiner geworden bis hin zum festverlöteten Bauteil, immer häufiger auch mit eSIM-Funktionalität, kann sie jetzt komplett integriert werden: Die iSIM, auch iUICC (integrated Universal Integrated Circuit Card) genannt, wird direkt in den Kommunikationschip integriert. Damit erfordert sie keinen eigenen Platz auf einer Systemplatine und stellt doch alle Funktionen bereit, um sicher und eindeutig identifiziert in Mobilfunknetzen kommunizieren zu können. IoT-Module können damit weitergehend miniaturisiert werden. Und der vielleicht größte Vorteil: Die weitergehende Integration senkt noch einmal den Energiebedarf für die Mobilfunkverbindung. Das macht die iSIM nicht nur für Anwendungen interessant, die besonders klein sein sollen oder müssen, sondern die unabhängig vom Stromnetz betrieben werden und ihre Energie beispielsweise aus Batterie oder lokaler Solarzelle beziehen.

O2 Telefónica zeigt auf der embedded world, wie eine solche Lösung konkret aussehen kann. Diese erweitert das Konnektivitätsangebot des Telekommunikationsunternehmen für das Internet der Dinge. Die Expert:innen auf dem Messestand ordnen die Neuentwicklung ein und erläutern, wie es das breite IoT-Portfolio von O2 Telefónica ergänzt. Zentraler Baustein dieses Portfolios ist die Telefónica Kite Plattform, die weit mehr leistet als die bloße Administration von SIM-Karten: Sie bietet per Webinterface umfassende Automatisierungs- und Filterfunktionen, die Steuerung und Analyse von Konnektivität vereinfachen. Über Softwareschnittstellen lassen sich Funktionen und Informationen gut in marktübliche und auch eigene Softwarelösungen von Kundenunternehmen integrieren. Und mit ihrer hohen Skalierbarkeit sorgt die Telefónica Kite Plattform auch dafür, dass selbst bei Massive-IoT-Anwendungen nicht der Überblick verlorengeht. Praktische Use-Cases ergänzen das Informationsangebot auf dem Messestand von O2 Telefónica.

Kommen Sie nach Nürnberg auf die embedded world 2023 und vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin mit den Expert:innen am Stand von O2 Telefónica in Halle 3, Standnummer 3-212. Melden Sie sich gleich für ein Informationsgespräch an. Wir senden Ihnen gerne eine für Sie kostenlose Eintrittskarte für die embedded world 2023 zu.

Digitalisierung für mehr Effizienz im Gebäudemanagement

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Digitalisierung für mehr Effizienz im Gebäudemanagement

Die Arbeitswelt verändert sich in rasantem Tempo. Das trifft auch auf die Bewirtschaftung von Gebäuden zu. Die Digitalisierung soll Unternehmen in ihrem Bemühen um Effizienz und größere Wettbewerbsfähigkeit sowie im Kampf gegen den Fachkräftemangel unterstützen. Kunden von o2 Telefónica nutzen die Möglichkeiten intelligenter Vernetzung für die schnelle und einfache Kommunikation, für die Erledigung administrativer Aufgaben gleich vor Ort und für den abgestimmten Einsatz von Reinigungsrobotern.

Schon mit der Bezeichnung „Immobilien“ entziehen sich Gebäude dem üblichen Verständnis von Geschwindigkeit. Sie stehen unbeweglich an ihrem Standort. Investitionen werden hier langfristig gerechnet. Und doch trifft das Management von Gebäuden die Veränderungen der Märkte mit hohem Tempo: Die Pandemie hat die Art und Ort verändert, wie und wo viele Menschen arbeiten. Der Trend zum Homeoffice gilt gemeinhin als unumkehrbar. Büroflächen werden vielfach nicht mehr in der bisher üblichen Größe benötigt. Vielmehr ist größere Flexibilität vonnöten: Weniger klassische Arbeitsplätze an festen Schreibtischen, mehr Räume für Besprechungen und kreative Zusammenarbeit sind gefragt. Zusätzlich haben in den vergangenen Jahren die steigenden Immobilienpreise die Branche unter Druck gesetzt. Jetzt tragen die wachsenden Zinsen bei den langfristigen Investitionen ihren Teil dazu bei, dass die Wirtschaftlichkeit von Immobilien neu überdacht werden muss. Gerade erst hat die deutsche Bundesbank darauf hingewiesen, dass zwar die Preise für Gewerbeimmobilien, insbesondere für Büro- und Einzelhandelsimmobilien in den sieben größten deutschen Städten, in den vergangenen Jahren gestiegen sind, jedoch die Mieten nicht im selben Umfang. Deshalb gingen die Nettoanfangsrenditen spürbar zurück.

Digitaler Zwilling von Haltian.

Intelligenz für die Gebäudenutzung

Der Immobilienmarkt steht unter Druck. Wie viele andere Branchen kann die Digitalisierung einen Teil dieses Drucks auffangen und dazu beitragen, die Effizienz von Unternehmen im Gebäudemanagement zu steigern und so die Wirtschaftlichkeit von Immobilieninvestitionen zu verbessern. Dazu gehören die die Entwicklungen rund um Smart Buildings: Intelligente Sensoren können dabei helfen, Heizung, Klimatisierung und Licht nutzungsgerecht zu steuern. Anwesenheitssensoren machen die Belegung von Räumen und Arbeitsplätze transparent, sodass Mitarbeitende einfach und selbst entscheiden können, wann und wo sie arbeiten möchten. Eine entsprechende Lösung bietet Telefónica-Partner Haltian. Das Unternehmen stattet Büroräume mit Sensoren aus, die per 5G vernetzt werden und ihre Daten an die Software des Unternehmens übermitteln. Hier wird die Nutzung der Gewerberäume in Echtzeit in einem digitalen Zwilling visualisiert. So können Mitarbeitende schnell und einfach die Auslastung der Räume erkennen, entsprechend ihren eigenen Nutzungswillen kundtun und einen Arbeitsplatz oder Besprechungsraum buchen. Das unterstützt, die Auslastung von Immobilien effizienter zu organisieren.

Auch klassischer Mobilfunk für Telefonie und Datenübertragung sorgt für mehr Effizienz rund ums Gebäudemanagement: Reinigungsteams sind bei Kunden vor Ort im Einsatz, nicht in der Zentrale. Deshalb brauchen sie verlässliche Mobilfunkverbindungen, um Arbeitseinsätze zu koordinieren und aktuellen Entwicklungen im Unternehmen anzupassen. Außerdem sollen sie ihre Arbeit im Idealfall gleich nach der Erledigung dokumentieren, damit sie entsprechend abgerechnet werden kann.

Bogdol Gebäudemanagement GmbH mit kostengünstiger Flatrate von O2 Business

Zuverlässige Netzabdeckung

Die Bogdol Unternehmensgruppe hat sich mit ihren knapp 4.000 Mitarbeitenden auf die professionelle Reinigung und Pflege von Immobilien spezialisiert. Die betreuten Objekte reichen von Bürogebäuden über Gesundheits- und Bildungseinrichtungen bis hin zu Großküchen, Laboren und OP-Räumen. Da der Dienstleister für Gebäudereinigung dezentral organisiert ist, arbeiten alle, die steuern, koordinieren, organisieren oder mit Kunden kommunizieren, überwiegend mobil. Sie sollen nicht nur jederzeit erreichbar sein, sondern sich überall in das ERP-System des Unternehmens einwählen können, damit sie auch unterwegs und vor Ort effizient arbeiten können. Deshalb stattete das Unternehmen alle mobilen Mitarbeitenden mit einer Mobilfunklösung auf der Basis des Tarifs o2 Business Blue aus. Das in den kostengünstigen Tarifen enthaltene Datenvolumen erlaubt die sichere Anbindung ans Unternehmensnetzwerk per VPN (virtuelles privates Netzwerk). Die Mitarbeitenden bleiben so immer und überall erreichbar. Mit Multi-Card können sie SIM-Karten parallel auch in Notebooks und Tablets nutzen. Das macht das mobile Arbeiten noch effizienter.

Dr. Matthias Reuter, Geschäftsführer der Bogdol Unternehmensgruppe, ist begeistert, wie gut das alles über das Netz von o2 Telefónica funktioniert: „Die zuverlässige Netzabdeckung – auch außerhalb der Ballungsgebiete – ist für uns geschäftsentscheidend. Und angesichts von 300 Mobilfunkverträgen spielt natürlich der Preis eine wichtige Rolle. o2 Telefónica hat beide Voraussetzungen erfüllt.

Henning Facility Services GmbH nutzt O2 Mobilfunknetz als Basis für mobiles Arbeiten

Ähnlich sieht es bei der Henning Facility Services GmbH aus. Das Unternehmen arbeitet unter anderem in den Bereichen Gebäude- und Industriereinigung, Pflege- und Klinikdienste und bietet Sicherheitsservices und -technik sowie Personaldienste an. Es treibt die Digitalisierung voran und hat den Schutz der Umwelt in seiner Unternehmenspolitik fixiert. Da die meisten Beschäftigten von Henning Facility Services ihre Arbeitszeit bei Kunden vor Ort, unterwegs oder im Homeoffice verbringen, müssen sie über ihre Smartphones jederzeit erreichbar sind und mit ihren Tablets und Laptops an jedem Ort auf die für ihre Aufgaben relevanten Unternehmensdaten und -anwendungen zugreifen können. Henning Facility Services hat sich für die mobile Anbindung seiner Mitarbeitenden für den Tarif O2 Business Unlimited entschieden. Damit haben sie im Mobilfunknetz von O2 Telefónica überall Zugriff aufs Unternehmensnetzwerk und können die Branchenanwendungen auf ihren Mobilgeräten jederzeit nutzen.

Die Verwaltung der Mobilfunkverträge hat sich dank der anwenderfreundlichen Flatrate-Tarifmodelle von O2 Business enorm vereinfacht: Statt zahlreicher Verträge mit unterschiedlichen Leistungen sind jetzt nur noch zwei Tarife zu verwalten, die die Anforderungen aller Nutzer erfüllen – zu einem attraktiven Preis. Das Webportal O2 Business Easy Access verschafft dabei einen sehr guten Überblick über alle SIM-Karten und ermöglicht die komfortable Verwaltung aller Verträge. So lobt Karsten Winkler, Prokurist Einkauf bei Henning Facility Services: „Der Kundenservice ist super: Ich bekomme auf meine Fragen immer sofort eine Antwort. Keine Hotline mit Warteschleife, keine Kosten für einen separaten Servicevertrag, sondern ein erreichbarer, kompetenter Ansprechpartner – das kenne ich so nur von O2 Business.“

Sehr gute Zusammenarbeit

Bei der Klüh Management Service GmbH kommt es neben der telefonischen Erreichbarkeit ganz wesentlich auch auf die Nutzbarkeit der hauseigenen Qualitätsmanagementlösung DigiClean an. Hierfür benötigen die Mitarbeitenden eine zuverlässige mobile Datenverbindung ins Unternehmensnetzwerk. Mit dem Tarif O2 Free Business kann das Unternehmen dies gewährleisten, denn selbst nach Verbrauch des unkludierten Datenvolumens des Tarifs laufen Daten immer noch mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 Megabit pro Sekunde zwischen Anwender und Unternehmensanwendung. Wird einmal über den üblichen Bedarf ein größere Hochgeschwindigkeits-Datenvolumen benötigt, bucht Klüh O2 LTE Data Packs 10 GB hinzu. Das Ganze funktioniert sogar auch dann gut, wenn es doch einmal unvorhergesehen ruckeln sollte. „Wir haben im Support-Team von O2 Business eine eigene Ansprechpartnerin, die für uns bei Bedarf aktiv wird: Sie kennt Klüh Service Management und ist mit den Zusammenhängen der Firmenorganisation vertraut. Die Zusammenarbeit mit ihr klappt immer sehr gut“, lobt Jens-Peter Welters, Leiter Non-Food im Zentraleinkauf der Klüh Service Management. So ist im Fall der Fälle schnell für eine funktionsfähige Lösung gesorgt und die Mitarbeitenden können effizient weiterarbeiten.

Die Nexaro GmbH bringt ihre Saugroboter intelligent ins IoT mit IoT Connect

Die Nexaro GmbH treibt mit ihrem Staubsaugerroboter die Digitalisierung im Bereich Gebäudebewirtschaftung auf die Spitze. Das Unternehmen hat mit dem Nexaro NR 1500 eine Reinigungsmaschine entwickelt, die sowohl einzeln als auch in einer Flotte als smarter Cobot arbeiten kann. Für den vollen Funktionsumfang nutzt er Konnektivität zum Nexaro HUB, der viele Services wie Orchestrierung von ganzen Roboterflotten oder auch Updates und Arbeitsdokumentation ermöglicht. O2 Telefónica sorgt mit seinem Mobilfunknetz für die notwendige Vernetzung. Dank dieser Konnektivität kann der Nexaro NR 1500 einzeln oder in der Flotte als smarter Cobot die professionelle Bodenreinigung revolutionieren. Die Global SIM Vivo O2 Movistar sorgt dabei für bestmögliche Mobilfunkvernetzung, damit der Nexaro NR 1500 einfach administriert, betrieben und kontrolliert werden kann – unabhängig davon, welches Mobilfunknetz gerade verfügbar ist. Dr. Henning Hayn, Geschäftsführer der Nexaro GmbH, lobt Service und Kompetenz von O2 Telefónica: „O2 Telefónica ist proaktiv auf unsere Anforderungen eingegangen, sodass wir nicht nur Mobilfunkleistung bekamen, sondern auch technische Kompetenz in unsere Entwicklung einbinden konnten.

Beispiele wie diese zeigen das Potenzial für mehr Effizienz rund um das Gebäudemanagement. In Zeiten steigender Zinsen, teilweise zurückgehender Nutzung von Gewerbeimmobilien und wachsenden Kostendrucks kann die smarte Vernetzung per Mobilfunk von O2 Telefónica einen wichtigen Beitrag leisten, die Wirtschaftlichkeit der Gebäudenutzung und -verwaltung zu verbessern.

So wird mit Privaten 5G Campus Netzen die digitale Transformation zur industriellen Revolution

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

So wird mit Privaten 5G Campus Netzen die digitale Transformation zur industriellen Revolution

Vernetzung ist heute der Schlüssel zu Fortschritt und mehr Effizienz. Wer digitalisiert und die Dinge miteinander vernetzt, schafft die Grundlage für zuverlässige Informationen, bessere Entscheidungen und effizientere Steuerung. Genau darauf beruht die Revolution zur Industrie 4.0 – für eine smarte Produktion. Private 5G Campus Netze können hier ihre Vorzüge voll zum Einsatz bringen.

Als Anfang des Jahrtausends in den Büros Vernetzung per Kabel oder WLAN endlich zum Standard wurden, sprach noch niemand von der Smart Factory oder der Industrie 4.0. Aus gutem Grund zeigte man sich in der Produktion vorsichtiger in der Akzeptanz neuer Vernetzungstechnologien: Fehler bleiben hier nicht auf die digitale Welt beschränkt, sondern zeigten möglicherweise schmerzhafte Folgen bei der ganz realen, physischen Arbeit von Maschinen. Doch die Vernetzungstechnik hat sich weiterentwickelt, ist zuverlässiger geworden, auf die Vorteile von Vernetzung an sich will heute niemand mehr verzichten. Sie ermöglicht die Effizienzfortschritte, die dringend geboten sind – nicht nur aus Wettbewerbsgründen, sondern auch für bessere Ressourceneffizienz und größeren Umwelt- sowie Klimaschutz.

Der Mobilfunk der neuesten Generation, 5G, bietet hierfür besondere Vorteile. Nicht nur hohe Datenraten und kurze Reaktionszeiten macht er möglich. Vielmehr lassen sich damit auch sehr gut Campus Netze realisieren: Sowohl die Frequenzvergabe als auch die Technologie selbst bringen die Voraussetzungen mit, die für ein lokal begrenztes Netz erforderlich sind. So lassen sich mit 5G auf eigenen Frequenzbändern Campus Netze betreiben, die unabhängig von den öffentlichen 5G-Mobilfunknetzen funktionieren. Es lassen sich aber auch per Software definierte Campus Netze einrichten, die Ressourcen des öffentlichen 5G-Mobilfunknetzes wie ein eigenständiges Netz nutzen können. Beide Möglichkeiten lassen sich nahezu beliebig kombinieren. Unternehmen bekommen so größtmögliche Flexibilität für ein eigenes Campus Netz.

Effizienz, Transparenz und Steuerbarkeit

„5G ist eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung der Industrie. Sie sorgt für einen hohen Automatisierungsgrad, größere Flexibilität in der Logistik, höhere Effizienz sowie mehr Transparenz und Steuerbarkeit“, sagt denn auch Nick Kriegeskotte, Leiter Infrastruktur und Regulierung beim Bitkom. „In Campus Netzen als lokal begrenztes Funknetz eines Unternehmens lassen sich sensible Daten besonders schnell und sicher transportieren, da diese das Werksgelände nicht verlassen müssen.“ Damit benennt der Experte einen ganz wesentlichen Vorteil eines privaten 5G Campus Netzes: Geistiges Eigentum und Betriebsgeheimnisse wie sensible Maschinendaten bleiben im Unternehmen sicher und geschützt. Zusätzlich eröffnen private 5G Campus Netze die Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeiten an die individuellen Erfordernisse des Unternehmens anzupassen: Werden besonders kurze Reaktionszeiten beispielsweise für die Steuerung autonom fahrender Transportfahrzeuge im Werksverkehr gebraucht? Oder kommt es auf eine sehr hohe Bandbreite für die schnelle Betankungen von Produkten mit großen Datenmengen an? Je nach Anwendungsfall lässt sich ein 5G Campus Netz dafür individuell optimieren.

Derartige Vorteile wecken das Interesse von Unternehmen. Laut einer Befragung des Branchenverbands Bitkom wollen 26 Prozent der Industrieunternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten entsprechende 5G Campus Netze errichten. 85 Prozent der Unternehmen, die 5G einsetzen, dies planen oder diskutieren, wollen damit die Vernetzung von Produktionsanlagen vorantreiben oder tun dies bereits. Damit wollen 79 Prozent die Steuerung von Maschinen in Echtzeit ermöglichen. Rund drei Viertel wollen 5G Campus Netze für die Fernwartung von Anlagen und für Assistenzsysteme wie Augmented und Virtual Reality nutzen. Autonome Fahrzeuge und Transportsysteme spielen für fast zwei Drittel eine große Rolle bei der Nutzung von Private 5G.

Und 40 Prozent wollen die Technologie für den Einsatz mobiler Roboter nutzen oder tun dies bereits. „5G ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der smarten Produktion. Daten lassen sich in Echtzeit verknüpfen und auswerten“, bringt Kriegeskotte die Vorteile auf den Punkt.

Flexibles Angebot

o2 Telefónica bietet Private 5G mit großer Flexibilität für Unternehmen an. Von Beratung über Aufbau bis hin zum Betrieb eines privaten 5G Campus Netzes – ganz gleich, ob auf unternehmenseigener Frequenz oder im öffentlichen Mobilfunknetz – reicht das Angebot hierbei. Dabei bringt o2 Telefónica seine Kompetenz aus dem Kern von Netzplanung, -erstellung und -betrieb ein und ist dabei auch offen, beispielsweise für den gemeinsamen Betrieb eines 5G Campus Netzes, zusammen mit einem Kunden.
Wie das genau aussehen kann und welche Vorteile Private 5G Campus Netze von o2 Telefónica bietet, erfahren Sie am Dienstag, 13. Dezember 2022, um 11 Uhr in einem kostenlosen halbstündigen Webinar. Hier können Sie sich anmelden.

Private 5G Campus Netzwerke
Eine zuverlässige Kommunikation, hohe Bandbreite, geringe Latenzzeiten und eine dauerhafte Verfügbbarkeit, dies erreichen Sie mittels privater 5G Campus Netzwerke. In unserem Webcast erhalten Sie spannende Einblicke in die aktuellen Trends.
13.12.2022 | 11.00 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Referenten: Frank Schmidt-Küntzel | Moderatorin: Susanne Sandbichler

Welche Bestandteile umfasst eine Campus-Networks-Lösung? Und welche Vorteile ergeben sich daraus für Geschäftskunden?
Welche passenden Architekturmodelle gibt es dazu?
Wie sehen die O2 Telefónica Geschäftslösungen zu privaten Netzwerken aus? Und welche Technologien kommen dabei zum Einsatz?
Übersicht typischer Use cases.

5G-Campusnetz für die Forschung

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

5G-Campusnetz für die Forschung

Wie können die Vorteile und Stärken des 5G-Mobilfunkstandards optimal in der Logistik genutzt werden? Welche Anwendungen sind sinnvoll? Wie sollten Geräte und Netzwerk aufeinander abgestimmt werden? Antworten auf solche Fragen will der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München erarbeiten – und nutzt dafür ein 5G-Campusnetz von o2 Telefónica.

Frank Schmidt-Küntzel von o2 Telefónica und Leonhard Feiner vom fml der TU München nehmen das 5G-Campusnetz am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik in Betrieb.

Wir wollen mit dem Netz forschen, nicht am Netz“, sagt Leonhard Feiner vom Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) an der Technischen Universität München (TUM). Er hat gerade mit Frank Schmidt-Küntzel, Business Owner Campus Netzwerke bei o2 Telefónica, ein 5G-Campusnetz im Forschungs- und Entwicklungslabor des Lehrstuhls in Betrieb genommen.

Das installierte Campusnetz besteht aus der vollständigen Radiotechnik für 5G inklusive drei Antennen, die die nötige Netzabdeckung in der Halle sorgen. Die Wissenschaftler:innen wollen darin insbesondere die Vorteile von 5G für fahrerlose Transportfahrzeuge (Automated Guided Vehicles, AGV) erforschen. 5G kann in diesem Bereich nicht nur mit hoher Bandbreite und niedriger Latenz für schnelle Reaktion und Steuerung punkten, sondern ermöglicht auch sehr viele vernetzte Geräte pro Funkzelle. So lassen sich selbst in großen Lagern und Produktionshallen unzählige Fahrzeuge gleichzeitig automatisiert fahren.

Das 5G-Campusnetz am fml verfügt über die vollständige 5G-Mobilfunktechnik, von der Radiotechnik bis hin zu den Antennen. So kann am fml unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz der Nutzen von 5G für die Logistik erforscht werden.

Vollständig eigenes Netz

Bei dem Campusnetz am fml handelt es sich um ein sogenanntes Stand-alone-5G-Netz: Es verfügt über keine Anbindung ans öffentliche Netz. So können die Forschenden in einer sehr sicheren Umgebung arbeiten, in der sie frei und unabhängig, ohne Beschränkungen eines öffentlichen Netzes, agieren können. Schwerpunkt soll die automatisierte Robotik mit Machine-to-Machine-Kommunikation sein, die quasi in Echtzeit Daten zwischen Fahrzeugen untereinander, aber auch mit ihrer Umgebung austauscht. Dabei setzen die Mitarbeitenden am fml auch auf die Netzwerk- und Consulting-Kompetenz von o2 Telefónica.

Wir sind stolz, dass wir im spannenden Bereich der Erforschung von Intralogistiklösungen mit der Technischen Universität München zusammenarbeiten und so Forschung und Wissenschaft voranbringen können“, sagt Schmidt-Künzel von o2 Telefónica.

Wir haben hier nicht nur ein Stand-alone-5G-Campunetz installiert. Vielmehr unterstützen wir die Wissenschaftler:innen auch mit unserem 5G- und Netzwerk-Know-how, in dem wir sie durch Consulting intensiv und kompetent begleiten.

Eines der Forschungsobjekte im 5G-Campusnetz: ein fahrerloses Transportfahrzeug, das am fml entwickelt und gebaut wurde. Spitzname: Eisenschwein.

Das 5G-Campusnetz am fml ist das erste wissenschaftlich genutzte 5G-Campusnetz in München mit seinen zwei großen Exzellenzuniversitäten und vielen weiteren Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen. Für o2 Telefónica gehören 5G-Campusnetze zum Leistungsangebot als Telekommunikations- und Digitalisierungsexperte. 5G-Campusnetze versorgen Unternehmen und Institutionen nicht nur mit sehr guter 5G-Konnektivität. Sie stellen auch sicher, dass beispielsweise sensible Daten das Unternehmen oder den Campus nicht verlassen. Außerdem können im eigenen Campusnetz selbst definierte digitale Services priorisiert werden. Nicht zuletzt ist je nach Anwendungsfall auch eine Anbindung ans öffentliche 5G-Netz möglich, sodass beispielsweise Fahrzeuge auch außerhalb des eigenen Campus grundsätzlich bei 5G verbunden bleiben können. o2 Telefónica ermöglicht für 5G-Campusnetz hybride Betreibermodelle – vom vollständigen Betrieb in Kundenhand über den gemeinsamen Betrieb bis zum alleinigen Betrieb durch das Telekommunikationsunternehmen.

So sieht Digitalisierung für Unternehmen aus – unsere Webinar-Reihe

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

So sieht Digitalisierung für Unternehmen aus – unsere Webinar-Reihe

Praxis und Interaktion sind gefragt, wenn es darum geht, Digitalisierung zu verstehen. Deshalb lädt o2 Telefónica zu einer Reihe von Webinaren ein, in denen Experten konkret und verständlich Lösungen zeigen, die Unternehmen in ihrer Digitalisierung für mehr Effizienz, größere Wettbewerbsfähigkeit und bessere Nachhaltigkeit vorantreiben.

Der moderne Arbeitsplatz, smarte und sichere Netzwerke, Netzwerksicherheit in der Cloud, neue digitale Trends, 5G im Unternehmenseinsatz und Campus-Netze – die Themen für die Webinare stehen bereits fest. Sie gehen auf den Kern der Digitalisierung in Unternehmen ein.

1. Webinar

Den Start der Webinarreihe macht das Thema moderner Arbeitsplatz und die Frage: Wie können wir heute sicher von überall arbeiten? Dabei stellt o2 Telefónica mit Partnern sein Angebot Microsoft 365 von o2 Business und o2 Business Digital Phone. Es umfasst damit die wichtigste Produktivitäts-Software für das Arbeiten an Computer, Tablet und Smartphone sowie die volle Funktionalität einer komfortablen Telefonanlage auf eben denselben Geräten, und zwar auch unter einer Festnetznummer, wie es gerade für Unternehmen Standard ist.

Work from anywhere – Schaffen Sie einen modernen, sicheren Arbeitsplatz für Ihre Mitarbeiter“ – sicherer Arbeitsplatz für das ortsunabhängige Arbeiten
19.07.2022 | 11.00 Uhr | Dauer: 30 Minuten

2. Webinar

Im zweiten Seminar gehen die Expert:innen auf die Vorteile von Netzwerken ein, die per Software definiert werden: Sie bringen mehr Flexibilität in die Vernetzung, weil sie auf Softwarebasis nicht an eine bestimmte Hardware und Verbindungstechnologie gebunden sind. So lassen sich auch Netzwerke übersichtlich managen, die früher hochkompliziert und in ihrer Komplexität nur von großen Unternehmen gemanagt werden konnten. o2 Telefónica übernimmt mit seinem SD-WAN-Angebot diese Komplexität und stellt seinen Kunden ein zuverlässiges, einfach zu administrierendes Netzwerk zur Verfügung.

Ihr Weg zu SD-WAN
8.11.2022 | 11.00 Uhr | Dauer: 30 Minuten

3. Webinar

Das Thema Sicherheit steht im Fokus des dritten Seminars. Das darf nämlich auch nicht außer Acht gelassen werden, wenn Unternehmen Cloud-Services nutzen. Denn auch dann bleiben sie in der Verantwortung für ihre Anwendungen und Daten. Deshalb brauchen sie verlässliche Partner wie o2 Telefónica. Im Webinar erklären Expert:innen, wie das gut funktionieren kann.

Netzwerksicherheit in der Cloud
Mitte Oktober | 11.00 Uhr | Dauer: 30 Minuten

4. Webinar

Die Entwicklung neuer Anwendungen und Technologien geht weiter – deshalb darf ein Ausblick auf das, was als Nächstes für Unternehmen zu erwarten ist, in der Webinarreihe nicht fehlen. o2 Telefónica arbeitet an vielen Innovationsthemen – mit technischen Innovationen und Business-Innovationen. Im vierten Webinar lässt o2 Telefónica Sie teilhaben an den Einsichten über zukünftige Entwicklungen und an den Aussichten auf deren Bedeutung für Ihr Unternehmen – damit Sie sich darauf vorbereiten können.

Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf neue digitale Trends vor“ – Digitale Trends 2020-2022, Digitale 2025
Ende November | 11.00 Uhr | Dauer: 30 Minuten

Zwei weitere Webinare runde das Angebot im zweiten Halbjahr 2022 ab. In denen soll es um die Themen 5G und Campusnetze gehen.

Physische und digitale Welt für mehr Nachhaltigkeit vereinen

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Live von der größten Industriemesse: Physische und digitale Welt für mehr Nachhaltigkeit vereinen

Auf der Hannover Messe 2022 war in allen Hallen und bei allen Veranstaltungen die Erleichterung und die Freude spür- und hörbar, endlich wieder an einem gemeinsamen Ort zur größten Industriemesse zusammenzukommen. Das gemeinsame Anliegen, das alle bewegte: die Digitalisierung zu nutzen, um größere Nachhaltigkeit zu erreichen.

BDI-Präsident Siegfried Russwurm äußerte sich sehr zuversichtlich über die Aussichten der Industrie, wenn sie die Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit nutzt.

Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Erst recht nicht in einer Branche, die sich dadurch auszeichnet, dass sie anfassbare Dinge für unsere physische Welt produziert. Die Industrie gilt nach wie vor als wichtiges Rückgrat einer soliden Volkswirtschaft. Doch sie braucht die Digitalisierung, sie muss zur Industrie 4.0 werden, um effizient, ressourcenschonend, wettbewerbsfähig und nachhaltig arbeiten zu können. Diese Einsicht bestimmte viele Gespräche, Vorträge und Diskussionen auf der Hannover Messe 2022. Das wurden auch die Verbände BDI (Bundesverband der deutschen Industrie), VDMA (Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau) und ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) nicht müde zu betonen: Die digitale Transformation muss die Industrie in ihrer ganzen Breite erfassen. Nur so kann es gelingen, die größte Herausforderung unserer Zeit anzunehmen und den Klimawandel zu bekämpfen.

So wundert es nicht, dass manch Schwergewicht der ehemals führenden Digitalmesse, der Cebit, mit großem Auftritt ihr Angebot für die Industrie präsentierten: Microsoft stellte gleich neben SAP seine Lösungen vor. Beide wollen größere Transparenz in Rohstoff- und Warenströme bringen, um so Produkte in Entstehung und Nutzung nachverfolgbar zu machen. Digitale Zwillinge entwickelten sich auf der Industrieschau in vielen Bereichen als Werkzeug der Wahl, um Abläufe zu simulieren, zu optimieren und zu kontrollieren – alles im Dienste größerer Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit.

Live Talk auf der Hannover Messe 2022 am Stand von o2 Telefónica

Ein Kernelement der Digitalisierung in Industrie und Produktion ist die Vernetzung. Kaum ein Messestand in Hannover kam deshalb um das Thema Industrial Internet of Things (IIoT) herum. Die Digitalisierung kann ihr Potenzial erst ausreizen, wenn Sensoren und Aktoren, Maschinen und Anlagen bis hin zu ganzen Produktionen miteinander vernetzt arbeiten. Während das Internet für uns längst zum alltäglichen Medium unserer Lebenswelt geworden ist und das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) in immer neue Anwendungsbereiche vordringt, müssen beim Industriellen Internet der Dinge (IIoT) noch wichtige Aspekte berücksichtig werden. Allen voran das Thema Sicherheit. Denn gerade hier kommt die Verbindung von digitaler und physischer Welt zusammen: Ein Roboter wird digital gesteuert, erledigt seine Arbeit aber physisch. Dabei darf er auf keinen Fall einen Menschen gefährden.

Bislang wurde das meistens durch Käfige sichergestellt, in die die Maschinen eingesperrt wurden. Doch Cobots, kooperative Roboter, die mit Menschen unmittelbar zusammenarbeiten, verlassen ihre Behausung. Deshalb machen sie das Thema Sicherheit noch dringlicher. Das gilt selbstverständlich auch für die Cybersicherheit, die bei der Entwicklung nicht-vernetzter Anwendungen nicht berücksichtigt wurde. Doch die durchgängige Digitalisierung braucht auch durchgängige Sicherheit, wie sie das Unternehmen Alias Robotics auf der Hannover Messe zeigte. Der Spezialist für die digitale Sicherheit von Robotern arbeitet an der Basis für die Digitalisierung in der Industrie, denn ohne Sicherheit kann Industrie 4.0 nicht funktionieren.

Digitale Zwillinge als ein Topthema der Hannover Messe transferieren die physische Welt in digitale Modelle. Hier lassen sich Simulationen und damit Optimierungen leichter ausprobieren, um Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit von ganzen Anlagen zu verbessern. Sie ermöglichen es aber auch, ortsunabhängig Experten-Know-how in die Optimierung einzubinden. Ähnliches machen Brillen für Augmented und Virtual Reality (AR und VR) möglich. Wenn die Datenübertragung so schnell und quasi verzögerungsfrei wie in 5G-Netzen läuft, können Experten mit Lösungen wie von CGI sogar in Echtzeit Unterstützung bei Wartungs- und Reparaturarbeiten leisten, ohne selbst vor Ort sein zu müssen.

Großes Interesse zogen auf der Hannover Messe insbesondere freilaufende Roboter wie von dem Spezialisten Boston Dynamics oder Drohnen mit orchestrierten Flügen, wie sie das Unternehmen UM Autonomous Systems („Unmanned Life“) automatisiert ermöglicht, auf sich.

Vernetzungsexpertise für die Industrie: o2 Telefónica zeigte auf der Hannover Messe, wie die Industrie durch modernen Mobilfunk zur Industrie 4.0 wird.

o2 Telefónica zeigte zum ersten Mal mit eigenem Stand die Bandbreite seines Portfolios für IoT und IIoT auf der Hannover Messe aus. Technologiepartner zeigten dafür Anwendungsbeispiele, als Netzwerkpartner hatte Ericsson dort ein 5G-Netz aufgebaut. „Wir haben sehr interessante und spannende Gespräche geführt“, sagt Sven Koltermann, Teamlead M2M/IoT bei Telefónica Deutschland. „Alle wollen die Vernetzung in der Industrie vorantreiben, um effizienter und nachhaltiger zu arbeiten. Die neuen Netztechnologien wie 5G, LTE-M und Narrowband-IoT bieten dafür die technischen Voraussetzungen – und unsere Netz- und Anwendungsexpertise können Kunden und Partnern helfen, ihre Unternehmen zur Industrie 4.0 zu machen.

Die Veranstalter der Hannover Messe zeigten sich am Ende zufrieden mit dem Neustart nach zwei Jahren Zwangspause aufgrund der Coronapandemie. Auch wenn nur rund 75.000 Besucher:innen den Weg aufs Hannoveraner Messegelände fanden – vor der Pandemie waren es typischerweise mehr als 200.000 –, ist die Messegesellschaft doch zuversichtlich, dass im kommenden Jahr die Hannover Messe wieder näher an alte Erfolge heranrücken kann. Die Leistungs- und Innovationsschau der Industrie soll dann wie üblich fünf Tage zum bisherigen Termin, nämlich Mitte April stattfinden, und zwar vom 17. bis 21. April 2023.

Freie Fahrt für Unternehmensdaten – individuell und sicher im eigenen Campusnetz

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Freie Fahrt für Unternehmensdaten – individuell und sicher im eigenen Campusnetz

Die Digitalisierung braucht verlässliche Netze. Das gilt nicht nur für die öffentlichen Telekommunikationsnetze, sondern gerade auch für private, für Campus-Netze. Telefónica hat bereits 2019 Erfahrung im Betrieb derartiger Netze, die auf individuelle Anforderungen angepasst werden können. Diese Erfahrung und Kompetenz stellt das Telekommunikationsunternehmen Kunden zur Verfügung, die mit eigenen 5G-Campusnetzen ihre Vernetzung auf ein neues Niveau heben wollen – flexibel in Leistungsmerkmalen und Betreibermodell.

Patientendaten in Krankenhäusern können lebenswichtig sein

Wenn es ums Leben geht, ist höchste Zuverlässigkeit geboten. Das gilt selbstverständlich auch für die Vernetzung in einem Krankenhaus. Da muss klar sein: Vitaldaten oder Steuerungsinformationen von Medizingeräten müssen im Datennetz immer Vorrang haben vor etwa dem Videostreaming zur Unterhaltung von Patienten. Das lässt sich in vielen Netzen durchaus bereits umsetzen, doch 5G-Campusnetze können hier besondere Vorteile ausspielen: Die Mobilfunk-Netzgeneration der 5. Generation bringt herausragende Leistungsmerkmale wie große Bandbreite und hohe Datengeschwindigkeit. Und im eigenen Campusnetz können wichtige Daten mit der unerlässlichen Zuverlässigkeit Priorität und damit Vorfahrt vor allen anderen Anwendungen bekommen. Das Ganze mit der Sicherheit eines Mobilfunknetzes, in dem alle Geräte eindeutig per SIM-Karte identifiziert werden.

Die Leistungsstärke der 5G-Netztechnik, gepaart mit der Flexibilität und Anpassbarkeit eines Campusnetzes, eröffnet neue Perspektiven für Vernetzung und Digitalisierung in vielen Bereichen: Nicht nur Krankenhäuser, vielmehr noch insbesondere Produktionsbetriebe oder Unternehmen von großer Flächenausbreitung wie Logistikdienstleister, Hafenbetreiber oder Tage- und Bergbau können über ein eigenes 5G-Netz ihre Technik zuverlässig vernetzen. profitieren von 5G-Campus-Netzen. Mit einem zusätzlichen Vorteil: Im den rein privaten Varianten der Campus-Netze verlassen die Daten das eigene Unternehmen nicht.

Frank Schmidt-Küntzel, Business Owner Campus Networks bei Telefónica Deutschland

Telefónica Deutschland eröffnet Unternehmen die ganze Bandbreite an Vorteilen und Betreibermodellen von 5G-Campusnetzen“, sagt Frank Schmidt-Küntzel, Business Owner Campus Networks bei Telefónica Deutschland. „Wir können zum Beispiel Kunden ein dediziertes 5G-Campusnetz aufbauen, das also vollkommen unabhängig von anderen oder öffentlichen 5G-Netzen läuft.

Telefónica erarbeitet dafür auch Shared-Operations-Konzepte, die Kunden unterstützen, ihre Pläne und Ziele mit 5G optimal umsetzen zu können. Dabei werden das Know-how, die technische Expertise und die Ambitionen des Kunden berücksichtigt. „Wir können ein 5G-Campus-Netz für den Kunden betreiben, der Kunde kann aber auch einen Teil der Administration in Eigenregie übernehmen, und wir unterstützen ihn bei der Einarbeitung mit Know-how-Transfer. Im Gegensatz zum Wettbewerb akzeptieren wir auch gemeinsame Betriebsmodelle mit unseren Kunden.“, sagt Ole Pauschert, Manager B2B Products & Service Engineering bei Telefónica Deutschland.

Helios Kliniken mit 5G-Campusnetz von Telefónica Deutschland (Quelle Helios)

In verschiedenen Branchen nutzen Unternehmen bereits 5G-Campusnetze von Telefónica, insbesondere in Einzelhandelslogistik, Automobilproduktion, Luftfahrtindustrie, Smart City und Gesundheit. „Im Gesundheitsbereich haben wir beispielsweise für die Helios Kliniken in Leipzig ein 5G-Campusnetz gebaut. Damit will das Unternehmen IoT-Anwendungen im Medizintechnikbereich erproben“, so Schmidt-Küntzel. Krankenbetten könnten beispielsweise mit Geräten zur Vitaldatenüberwachung und elektronisch gesteuerten Infusionspumpen vernetzt werden – dann blieben sie auch verbunden, wenn sie etwa für eine Untersuchung des Patienten durchs Krankenhaus geschoben werden. Und Rollstühle mit 5G-Modul ließen sich selbst in Gebäuden orten – ohne direkten Zugang zu Satelliten-Ortungssystemen.

Dataport nimmt für sein neues 5G-Testlabor das erste private 5G-Standalone-Campusnetz in Hamburg in Betrieb. (Quelle Dataport)

Der IT-Dienstleister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dataport, testet in einem 5G-Campusnetz von Telefónica, welche Anwendungen für den Einsatz von öffentlichen und privaten Diensten, einer Smart-City, sinnvoll sind – beispielsweise Drohneneinsätze, die via 5G-Vernetzung koordiniert werden, oder Remote-Expert-Anwendungen, bei denen Fachleute nicht vor Ort sein müssen, sondern per Augmented-Reality digital hinzugeholt werden.

Campusnetz-Experte Schmidt-Künzel gibt bei aller Digitalisierungsbegeisterung durch 5G-Vernetzung eines zu bedenken: „Die meisten Unternehmen wollen durch 5G-Use-Cases ihre Digitalisierung vorantreiben, um Effizienzgewinne zu erzielen. Ein Produktionsprozess beispielsweise wird aber nicht automatisch effizienter, nur weil etwa ein autonomes Flurfahrzeug ein anderes überholen kann oder in der Lage ist, einen eigenen Weg über das Betriebsgelände zu wählen. Um die Vorteile der Technik ausschöpfen zu können, müssen – um im Beispiel zu bleiben – auch Wegeführung und Entscheidungen über den effizientesten Mix an Standard und Flexibilität gefunden werden.“ Deshalb brauchen Digitalisierung und 5G-Campusnetze gute Vorbereitung, und deshalb entscheiden sich viele Unternehmen, schon in dieser Anfangsphase, 5G-Netze zu realisieren oder zu erproben.

Telefónica ist in der Lage, Unternehmen bei der Umsetzung ihrer eigenen Anwendungsfälle zu unterstützen. Engineering Consulting hat sich gerade im 5G-Umfeld zu einem fundamentalen Baustein der Zusammenarbeit entwickelt. „Bei der Wahl von Devices, der optimierten Nutzung der 5G-Funktionen, bei der Integration von Pilotkonstellationen ist tiefgehendes Know-how der 5G-Technologie sehr hilfreich, wie wir es haben“, sagt Schmidt-Künzel.

Telefónica betreibt mehrere nationale und internationale Testlabore, um mit Netzwerk- und Geräteherstellern zusammen das 5G-Ökosystem weiterzuentwickeln. „Auch in Deutschland haben wir ein großes, teilweise internes Labor, für alle Tests mit Partnern und zur Evaluierung der Interoperabilität. Und für interessierte Unternehmen haben wir ein 5G-Testlab in unserem Start-up-Accelerator Wayra, das Partnern und Kunden offensteht, um 5G-Lösungen sowohl im öffentlichen wie im privaten Netz zu testen“, so Schmidt-Küntzel.
So ebnet Telefónica Deutschland für Unternehmen den Einstieg in die 5G-Welt und die Umsetzung ihrer Digitalisierungspläne für das Internet der Dinge auch mit 5G-Campusnetzen. Damit Unternehmensdaten freie Fahrt haben – für höhere Effizienz von Unternehmensabläufen.

Wir stehen Ihnen für die Planung, den Aufbau und den Betrieb eines leistungsstarken 5G Campusnetzes zur Verfügung.

Industrie 4.0 braucht vernetzte Intelligenz und Sicherheit

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Industrie 4.0 braucht vernetzte Intelligenz und Sicherheit

Vernetzung ist der Schlüssel zur Smart Factory und zur Industrie 4.0. Echte Fortschritte in Produktivität, Effizienz und Ressourcenschonung gelingt nur, wenn die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz genutzt werden. Und bei allem muss die Sicherheit der Systeme gewährleistet werden. o2 Telefónica zeigt auf der Hannover Messe 2022 mit konkreten Beispielen, wie das gelingt.

Das Thema Sicherheit galt lange als Bremser bei der Einführung von Technologien aus IT und Telekommunikation in die Produktion. Das ist nur verständlich, könnten doch die Folgen beispielsweise von kriminellen Hackerangriffen unmittelbar Menschen gefährden. Nicht umsonst werden Dinge im Internet der Dinge oft auch Cyber-physische Systeme genannt: Sie arbeiten an der Schnittstelle von Datenwelt und physischer Welt – bei einem Fehler in der Datenwelt kann etwa ein ferngesteuerter Roboterarm physische Schäden anrichten und auch Menschen gefährden. Doch was über Jahrzehnte an Sicherheits-Know-how und -technologien gewachsen ist, macht die Vernetzung von Sensoren und Aktoren, von Geräten, Maschinen und ganzen Produktionshallen verantwortbar. Und beim hohen Kosten- und Wettbewerbsdruck sowie den Ansprüchen an Effizienz und Nachhaltigkeit wird die Vernetzung auch zur Notwendigkeit. Damit Unternehmen im internationalen Wettbewerb bestehen können.

Alias Robotics schützt Industrieroboter vor Cyber-Sicherheitsbedrohungen

Doch eine besondere Herausforderung besteht darin, dass viele industrielle Anlagen und Anwendungen bisher nicht auf die speziellen Anforderungen der Vernetzung zum industriellen Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) ausgelegt sind. Sie waren und sind oft als unabhängig arbeitende Systeme konzipiert, die wie auf einer Insel losgelöst von anderen Systemen, von anderen Inseln, „air gapped“ arbeiten. Deshalb muss das Thema Sicherheit für Industrieroboter neu gedacht werden – wie es Alias Robotics macht. Das Unternehmen definiert sich als weltweit führendes Roboter-Cybersicherheits-Unternehmen und arbeitet mit führenden Roboterhersteller wie ABB und Kuka zusammen.

Wenn Roboter als IIoT-Gerät nicht gegen die Gefahren aus dem Internet gut geschützt sind, kann das in der Produktion zu Chaos führen oder in Krankenhäusern die Gesundheit von Patienten beeinträchtigen“, sagt Endika Gil-Uriate, CEO von Alias Robotics.

Sein Unternehmen hat ein Robot Immune System (RIS) entwickelt. Es wird direkt im Roboter installiert und schützt die Maschine ähnlich wie eine IT-Sicherheits-Suite auf dem Computer. Zielgruppe sind in erste Linie Nutzer von Robotern. Das Unternehmen arbeitet mit verschiedenen Herstellern zusammen, damit diese wiederum ihren Kunden eine erweiterte Sicherheit für die vernetzten Geräte anbieten können.

Robot Immune System von Alias Robotics (Quelle: Alias Robotics)

Industriekunden, die eine ganze Anlage planen, müssen sich darauf verlassen können, dass jedes Teil ihrer Produktion sicher und geschützt vor Cyberangriffen ist. Sie haben deshalb ein großes Interesse daran, dass ein derartiger Schutz bereits in jedem angreifbaren Asset installiert ist, Roboter eingeschlossen“, erklärt Gil-Uriate. Sein Unternehmen beschränkt sich nicht nur auf seine Software, die jeweils individuell auf einem Roboter installiert und implementiert werden muss, sondern berät Unternehmen auch in Sachen Cyber-Security für Industrieunternehmen und erbringt verschiedene Sicherheitsdienstleistungen.

Auf der Hannover Messe stellt Alias Robotics sein Lösungsangebot für Cyber-Security am Stand von o2 Telefónica vor, und zwar ganz praktisch am Arm eines Cobots (kollaborativer Roboter), wie er in vielen europäischen Fabriken arbeitet und vor unrechtmäßigen Nutzern geschützt wird.

Echtzeitreaktion für autonome Drohnen im 5G-Netz

Die Plattform von Unmanned Life ist in der Lage, Schwärme verschiedener Robotertypen und Dronen zu steuern, zu koordinieren und zu verwalten (Quelle Unmanned Life)

Automatisierung und Reaktionen in Echtzeit spielen gerade auch im Industrieumfeld eine große Rolle. Nicht nur klassische Roboter, sondern alle autonom arbeitende oder sich fortbewegenden Maschinen müssen sofort reagieren können, wenn etwas Ungeplantes in ihr Wirkungsfeld eintritt. Dann müssen sie entweder anhalten oder ausweichen, aufhören zu arbeiten oder in eine sichere Position fahren. Als ein Beispiel, wie zuverlässig und schnell dafür Informationen und Steuerungsbefehle in einem 5G-Netz übertragen werden, zeigt das Unternehmen UM Autonomous Systems („Unmanned Life“) autonom fliegende Drohnen. Das britische Unternehmen hat eine Softwareplattform zur Orchestrierung autonomer Robotik entwickelt. Als Hardware-unabhängige Software sorgt sie für Interoperabilität, Offenheit und Flexibilität bei der Steuerung von Robotern.

Wir beobachten ein explosionsartiges Wachstum bei der Einführung von Robotern im Bereich Industrie 4.0. Während dies für die Automatisierung großartig ist, sehen wir eine Fragmentierung der Robotiksoftware, die das Erreichen einer gemeinsamen Aufgabe erschwert“, sagt Kim Clement, Chief Technology Officer von Unmanned Life.

Wir von Unmanned Life stellen eine Softwareplattform bereit, die es individuellen Robotern unterschiedlicher Art und mit unterschiedlichen Funktionen ermöglicht, als autonome Arbeitskräfte zusammenzuarbeiten. So machen wir betriebliche Anwendungsfälle für Unternehmen möglich, damit sie die Leistung der Robotik nahtlos und zentralisiert nutzen können.

Unmanned Life stellt seine Lösung für Anwendungen in den Bereichen Industrie 4.0 und Smart Citys bereit. Ganze Flotten hybrider autonomer Roboter können damit gestartet und gesteuert werden. Künstliche Intelligenz und Edge-Computing in einem 5G-Netz kommen zum Einsatz, um durch Echtzeitanalysen Datenfluss sowie Steuerung und Kontrolle zu verbessern.

Auf der Hannover Messe zeigt Unmanned Life die Leistungsfähigkeit seiner Plattform am Beispiel einer Live-Demo mit Drohnen, wie sie beispielsweise in der Logistik oder zur automatisierten Überwachung eingesetzt werden können. Am Telefónica Headquarter in Spanien ist die Lösung als ein Baustein in der Sicherung der kritischen Infrastruktur im Einsatz.

5G-Campus-Netz im praktischen Einsatz

Das 5G-Campus-Netz baut Telefónica mit Technologiepartner Ericsson (linkto: https://www.ericsson.com/de/) auf. Darin läuft neben den Anwendungsbeispielen von Alias Robotics und Unmanned Life auch eine Demonstration von CGI (linkto: https://www.cgi.com/de/de), wie per 5G praktische Hilfe von Experten kommen kann, die nicht direkt vor Ort sind – nämlich per verzögerungsfreier Datenübertragung mit Brillen für Augmented oder Virtual Reality.

o2 Telefónica informiert insbesondere über die Schwerpunkte Managed IoT Connectivity, SD-WAN, Cyber Security, 5G Campus Networks, Things Ready und Business Innovation.

Besuchen Sie O2 Telefónica auf der Hannover Messe vom 30.05. bis 02.06.2022, Halle 8 Stand D 07

Neben den Use Cases von Alias Robotics und Unmanned Life, informiert O2 Telefónica auf der Hannover Messe unter anderem über IIoT, 5G-Campus-Netze und andere vernetzte Anwendungen.

Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin und erhalten Sie ein kostenfreies Messeticket!