Hannover Messe 2023 – Digitalisierung auf der Industriemesse

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Hannover Messe 2023 – Digitalisierung auf der Industriemesse

Die Herausforderungen für die Industrie sind groß. Sie steht im harten internationalen Wettbewerb, will ein Mittel gegen Störungen in globalen Lieferketten finden, muss sich auf die Energiewende einstellen und selbst klimaneutral werden. Und zu alldem fehlen an allen Ecken und Enden Fachkräfte. Die Digitalisierung soll helfen, die Probleme zu lösen. Das wurde auf der Hannover Messe 2023 deutlich.

Digitalisierung und Produktion gehören zusammen, Digitalbranche und Industrie rücken näher zusammen“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg zu Beginn der Hannover Messe 2023. Damit brachte er auf den Punkt, was die Messegesellschaft und Aussteller längst vollzogen haben: Nach dem Aus der Cebit sind die meisten Themen in die Industriemesse integriert. Keine Innovation auf der Hannover Messe kommt ohne IT aus. Moderne Industrie ist ohne Digitalisierung und IT nicht mehr denkbar.

Roboter von Franka Emika mit intelligenter Steuerung

Dafür gibt es ein klares Ziel, wie es Messe-Chef Jochen Köckler in der Abschlusspressekonferenz auf den Punkt brachte: „Die vergangenen fünf Messetage haben gezeigt: Die Technologien für eine wettbewerbsfähige und klimaneutrale Industrieproduktion sind verfügbar – jetzt brauchen wir Tempo und Entschlossenheit in der Umsetzung.

Künstliche Intelligenz und digitale Realitäten

Zu den Technologien, die im Zentrum des Interesses standen, gehörte Künstliche Intelligenz (KI). Kaum ein Unternehmen, das nicht selbst KI einsetzt, um effizienter zu werden, oder Kundenunternehmen intelligente, smarte Lösungen anbietet. So nutzen Roboter wie der von Franka Emika am Stand von O2 Telefónica Edge Computing und Vernetzung, um intelligent direkt mit Menschen sicher zusammenarbeiten zu können.

Augmented Reality Anwendungen von Deloitte auf dem Stannd von O2 Telefónica

Per Augmented und Virtual Reality (AR und VR) konnten Besucher:innen in vielen Hallen digitale Zwillinge erkunden oder Maschinen vor Ort steuern. Am Stand von O2 Telefónica macht es Partner Deloitte möglich, sich mittels einer VR-Brille in einer virtuellen Produktion bewegen. Mit solchen digitalen Lösungen lassen sich Betriebsabläufe digital durchspielen und optimieren, um beispielsweise Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.

Digitalisierung und Vernetzung für Automatisierung und Flexibilität

Künstliche Intelligenz wird aber auch genutzt, um Bilder und Videos auszuwerten. Das kann die Qualitätssicherung in einer Produktion verbessern oder auch die Sicherheit in Unternehmen erhöhen. So zeigte am Stand von O2 Telefónica das britische Unternehmen Unmanned Life, wie Drohnen automatisiert und intelligent eingesetzt werden können.

Drohnen mit vielfältigen Aufgaben mit der Software von Unmannned life

Die Software-Plattform von Unmanned Life ermöglicht es, ganze Flotten von autonom arbeitenden Robotern zu orchestrieren. Das können, wie auf der Messe gezeigt, Videodrohnen sein, die ungewöhnliche oder gefährliche Vorkommnisse, etwa den Ausbruch eines Brandes, automatisch erkennen und entsprechend Alarm auslösen.

Oder sie erkennen Smartphones in Regionen, in denen aus Schutz vor Werkspionage keine Fotos gemacht werden. Vernetzt wurden Drohne und Software-Plattform per 5G-Netz, das für viele intelligente Technologien in der Produktion als hervorragende Grundlage gilt.

Autonomer Staubsaugerroboter von Nexaro

Per Mobilfunk vernetzt und autonom arbeiten auch die Staubsaugerroboter, die Nexaro entwickelt hat. Sie sind auf die Anforderungen von professionellen Gebäudereinigungsunternehmen ausgerichtet und haben eine entsprechende Zulassung. Mobilfunk von O2 Telefónia nutzen sie, um ihre Arbeit zu dokumentieren, im Einsatz kontrolliert werden zu können und um Software-Updates zu erhalten.

5G schafft neue Möglichkeiten für die Industrie

Deshalb passte O2 Telefónica mit seinem Lösungsangebot für Geschäftskunden sehr gut auf die weltgrößte Industriemesse: Mobilfunk, insbesondere 5G, bietet eine verlässliche und sichere Basis für die Vernetzung von Sensoren und Aktoren, von Maschinen und Anlagen, von ganzen Produktionssystemen und Betrieben. Entsprechend zeigte das Telekommunikationsunternehmen als digitaler Vernetzungspartner, wie Mobilfunk beispielsweise in einem Campusnetz dafür sorgen kann, dass Daten, Steuerungsbefehle und Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort und in der richtigen Anwendung ankommen.

Das größte indnustriell genutzte p5G Netz bei Prinzhorn

So stellte O2 Telefónica in der 5G-Arena auf dem Messegelände das bislang größte industriell genutzte 5G-Campusnetz bei seinem Kunden Prinzhorn vor.

Am Messestand selbst hatte O2 Telefónica mit Technologiepartner Ericsson ein eigenes 5G-Campusnetz aufgebaut, das komplett am Stand betrieben wurde und über das Unmanned Life seine Demo vernetzte.

O2 Telefónica 5G-Campusnetz über AWS

Als alternative Architektur zeigte O2 Telefónica, wie ein 5G-Campusnetz aussehen kann, wenn es über die Cloud von Amazon über mehrere Standorte eines Unternehmens vernetzt werden kann: Die Installation führte die automatisierte Sortierung von Pokémon-Figuren vor, die per intelligenter Bilderkennung arbeitete und die Vernetzung per 5G realisierte.

Enabl ermöglicht die Remote-Steuerung eines Gabelstablers

Auf großes Interesse stieß auch die Fernsteuerung eines Gabelstaplers in München: Das junge Unternehmen enabl hat dafür eine Lösung entwickelt, die per 5G die Videostreams und Bedienungsbefehle zwischen dem Steuerungs-Cockpit auf der Hannover Messe und dem Fahrzeug an der Technischen Universität München übertrug.

Insgesamt war Hannover Messe 2023 wieder ein Publikumsmagnet, auch wenn sie nach der Pandemie noch nicht wieder zu alter Größe gewachsen ist. Gut 130.000 Besucher:innen informierten sich bei den rund 4000 ausstellenden Firmen. „In den Hallen der Hannover Messe herrscht Aufbruchsstimmung“, konstatierte Messechef Köckler zufrieden. „Die hohen Erwartungen der ausstellenden Unternehmen und Besucher*innen wurden übertroffen.“

Wir haben auf der Hannover Messe Videos mit Interviews, Statements und Eindrücken erstellt. Vorgestellt werden unter anderem unsere neue Business Solutions Unit und unser umfangreiches IoT-Portfolio. Mit unseren Use Cases haben wir gezeigt, wie Unternehmen von unseren Lösungen profitieren können. Erfahren Sie mehr über den Mehrwert, den wir als O2 Telefónica bieten, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.

Hannover Messe 2023 – Hier erleben Sie Innovationen für die Industrie

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Hannover Messe 2023 – Hier erleben Sie Innovationen für die Industrie

Messen sind die praktische Erlebniswelt für Innovationen. Das gilt auch für die Hannover Messe. Virtuelle Welten, digitale Zwillinge, das Metaverse, erweiterte Realitäten, interaktive Informationsangebote – sie eröffnen Industrieunternehmen neue Potenziale für mehr Effizienz, intelligentere Zusammenarbeit und ergänzende oder disruptive Geschäftsmodelle. O2 Telefónica zeigt an seinem Stand in Halle 8, Standnummer D07, wie solche Innovationen funktionieren und wie Sie davon profitieren können – und ausprobieren können Sie sie auch.

Die Hannover Messe ist die Weltleitmesse der Industrie (Quelle Hannover Messe)

Industrial Transformation starts here“ schreibt die Messegesellschaft auf ihrer Webseite über die Hannover Messe 2023. Doch wie sieht die digitale Transformation konkret aus? Was bringt sie? Wie lässt sie sich planen?

Eine viel besprochene Möglichkeit, Veränderungen zu simulieren, bieten digitale Zwillinge. Als digitale Abbilder einer Produktion oder einer Logistikkette erlauben sie, alle Prozessschritte durchzugehen, Einflussgröße zu verändern und deren Auswirkungen zu testen. Das macht es nicht nur einfacher, Betriebe zu optimieren, sondern auch deren Transformation durchzuspielen. Notwendige Änderungen lassen sich dann besser planen und der Fortschritt in Effizienz, Geschwindigkeit und Produktivität kann bereits vorher ermittelt werden.

Augmented Reality Anwendungen für die Industrie auf dem Stannd von O2 Telefónica

Wir von O2 Telefónica nutzen digitale Zwillinge zum Beispiel, um unsere Antennenstandorte des Mobilfunknetzes zu planen, zu erweitern und zu optimieren“, sagt Karsten Erlebach, Technology Strategy Manager bei O2 Telefónica.

Ein Technologiepartner erstellt dreidimensionale Modelle von unseren Antennenstandorten. Dafür werden per Drohnen Laserscans angefertigt, die bis zu 100 Antennen erfassen. Die werden dann zu den digitalen Zwillingen zusammengebracht, so dass wir daran sehr präzise beispielsweise die Ergänzung weiterer Antennen planen können.

Auf der Hannover Messe präsentiert O2 Telefónica einen digitalen Zwilling, wie er in vielen Unternehmen erstellt und genutzt werden könnte: Ein Server-Rack, bestückt mit leistungsstarker IT-Hardware, kann am Stand durch eine HoloLens betrachtet werden. Auch die Verkabelung in Decken oder Böden wird als Hologramm sichtbar. Dafür können Standbesucher:innen selbst eine Brille für Augmented Reality (AR), für digital ergänzte Wirklichkeit, aufsetzen und die virtuellen Technikzentrale erkunden, ohne dass diese real am Stand aufgestellt ist. Das Ganze funktioniert dabei nicht nur mit speziellen Brillen, sondern beispielsweise auch mit einer entsprechenden App auf einem Tablet. Auch das kann am Stand von O2 Telefónica ausprobiert werden.

Reif für Industrie, Produktion und Logistik

Wir wollen Anwendungsfälle digitaler Techniken zeigen, die reif sind für den Einsatz in der Industrie, in Produktion und Logistik“, erklärt Erlebach. „Wir wollen das strategische Potenzial aufzeigen, das Unternehmen mit unseren modernen Mobilfunknetzen nutzen können.“ Gerade der Mobilfunkstandard der fünften Generation mit hoher Datengeschwindigkeit, niedriger Reaktionszeit und geringem Energieverbrauchen bietet eine leistungsstarke, zuverlässige und nachhaltige Basis für vernetzte digitale Anwendungen.

Normalerweise arbeitet Erlebach in der Innovation Experience Area, die O2 Telefónica in ihrer Unternehmenszentrale in München aufgebaut hat. Hier können sich Unternehmenskunden in unterschiedlichen Bereichen über digitale Innovationen informieren, zu denen O2 Telefónica mit seinen Netzen und seiner Netzwerkkompetenz Mehrwert für Unternehmenskunden bieten kann. Für die Hannover Messe zieht Erlebach ein paar Tage lang auf das Messegelände der niedersächsische Landeshauptstand, um Interessierten Innovationen auf der Weltleitmesse der Industrie praxisnah zu vermitteln.

Besuchen Sie das Metaverse am Stand von O2 Telefónica

Einstieg ins Metaverse

Zu den innovativen Anwendungen, die O2 Telefónica ebenfalls präsentiert, gehört auch ein Einstieg ins Metaverse. Längst beschäftigen sich Industrieunternehmen mit der virtuellen Welt, der Facebook einst als zunächst stark Verbraucher:innen-orientierte digitale Parallelwelt einen echten Entwicklungsschub verpasst hat. Doch wo Menschen wie du und ich unterwegs sind, können auch Unternehmen ihre Geschäfte betreiben, zusammenarbeiten und neue Angebote schaffen.

O2 Telefonica zeigt diese und andere Innovationen in Kooperation mit Wayra. Am Stand von O2 Telefónica kann man per Oculus Quest, der Brille für virtuelle Realitäten von Facebook, per Tablet oder einfach auch im Video ins Metaverse eintreten, und dort das Innovation Lab in München oder den Wayra Innovation Hub virtuell besuchen. Oder man kann ein Handballspiel wie ein Regisseur aus verschiedenen Kamerapositionen betrachten und den Handel mit digitalen Gütern, mit sogenannten Non-fungible Tokens (NFT), sehen.

Hier bekommen unsere Besucher die Möglichkeit, ein Meet-and-Greet vielleicht mit ihrer Lieblingsband zu erleben, und sie können für ihren Avatar ein T-Shirt bekommen, deren Einzigartigkeit über die Blockchain-Technologie gesichert ist“, sagt Erlebach. „Es geht uns auf der Hannover Messe darum, die Vernetzung von verschiedenen Technologien in ganz praktischen Anwendungsbeispielen zu zeigen. Die digitale Transformation ist nichts Theoretisches, sondern praktische Erfordernis für alle Unternehmen. Und wir von O2 Telefónica wollen ihnen dabei helfen, die notwendige Veränderung, den Innovationsschub zu meistern.

Orientierung in Sachen Technologie und zum Stand

Damit Besucher:innen auf der Hannover Messe sowohl in Sachen Technologie als auch ganz praktisch auf dem Gelände die richtige Orientierung behalten, führt O2 Telefónica am Stand außerdem vor, wie Alltagsgeräte beispielsweise über Smartphones mit Zusatzinformationen angereichert werden – und im konkreten Fall auf der Hannover Messe der Weg zum Stand von O2 Telefónica einfach und sicher gefunden wird. „Solche Marker-based Lösungen lassen sich leicht überall anwenden und können ungemein praktisch mit ihren Zusatzinformationen sein. Das gilt für große Unternehmensgelände ebenso wie in Bürokomplexen oder Logistiklagern“, erklärt Erlebach. „So können Unternehmen Routen oder Gefahrenquellen in Fabriken, Lagerhallen oder Campusgebäuden sicher und illustrativ zu kennzeichnen.

Auch können die Besucher:innen immersive Erlebnisse eines Konzerts aus mehreren Bühnenpositionen, eines Formel 1-Rennens oder anderer Sport-Events interaktiv aus zahlreichen 360-Grad-Kameraparspektiven ausprobieren.

Am besten informieren Sie sich direkt auf der Hannover Messe 2023 über die digitalen Innovationen, bei denen O2 Telefónica Sie unterstützen kann Vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin mit den Expert:innen am Stand von O2 Telefónica in Halle 8, Standnummer D07.

Melden Sie sich gleich hier für ein Informationsgespräch an. Wir senden Ihnen gerne eine für Sie kostenlose Eintrittskarte zur Hannover Messe 2023 zu.

Hannover Messe 2023 – 5G-Campusnetz löst WLAN-Problem in Papierfabrik

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Hannover Messe 2023 – 5G-Campusnetz löst WLAN-Problem in Papierfabrik

Es ist eines derzeit größten kommerziell genutzten 5G-Campusnetze in Europa: Bei Hamburger Containerboard im österreichischen Pitten beseitigt ein eigenes 5G-Mobilfunknetz die weißen Flecken der WLAN-Netzabdeckung. Damit ist die Grundlage geschaffen, die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Aufgebaut hat das Netz O2 Telefónica.

Prinzhorn Group und O2 Telefónica haben gemeinsam mit Drei Österreich ein 5G-Campusnetz in Pitten errichtet (Quelle Prinzhorn Group)

Die Industrie braucht zuverlässige Netze. Das gilt insbesondere für Produktionsbetriebe. Deshalb haben sich dort die im Office-Bereich längst etablierten Vernetzungstechniken wie WLAN und Bluetooth nur langsam durchgesetzt: Während ein kurzer Verbindungsabbruch im Büro vielleicht den Zugriff auf Daten verlangsamt, kann dies in einem automatisierten Betrieb zur Fehlsteuerung einer Maschine oder gar zu einem Unfall eines automatisiert fahrenden Transporters führen. Derartige Risiken will die Hamburger Containerboard, Hersteller von hochwertigen Wellpappenrohpapieren, nicht eingehen. Deshalb nutzt sie jetzt ein 5G-Campusnetz, das O2 Telefónica für das Unternehmen der österreichischen Prinzhorn-Gruppe Anfang dieses Jahres in Betrieb genommen hat.

In der Papierindustrie arbeiten wir bereits hoch automatisiert. Deshalb brauchen wir ein gutes, verlässliches Netz“, sagt Michael Krumay, technischer Leiter des Werks Pitten der Hamburger Containerboard.

Michael Krumay, technischer Leiter des Werks Pitten der Hamburger Containerboard (Quelle Prinzhorn Group)

Wir möchten unseren Mitarbeitenden die Informationen an dem Ort zur Verfügung stellen, an dem sie sie benötigen, also zum Beispiel vor, neben und in unseren Papiermaschinen, an jedem Punkt unseres Altpapierlagers, in unseren Büros und auch auf unserem Freigelände.

Wifi-Netz reichte nicht

Doch mit einer immer größeren Erweiterung des eigenen Wifi-Netzes gelang Hamburger Containerboard das nicht. „Mit der Zeit kamen immer mehr Access-Points, Router, Repeater und Kabel auf unserem Betriebsgelände dazu. Trotzdem konnten wir keine flächendeckende Versorgung hinbekommen“, erzählt Krumay. Kein Wunder, denn das Betriebsgelände ist knapp elf Hektar groß und zwei riesige stählerne Papiermaschinen von mehr als 100 Meter Länge, jede zwei bis drei Stockwerke hoch, stehen dem entgegen.

Deshalb hat sich das Unternehmen entschieden, ein 5G-Campusnetz auf dem eigenen Gelände aufzubauen, mit eigenem Kernnetz und eigenen Antennen – ein sogenanntes Stand-alone-5G-Netz, das unabhängig vom öffentlichen 5G-Mobilfunknetz betrieben wird.

Die 5G-Mobilfunktechnik wurde gleich auf Anforderungen hin entwickelt, wie sie in der Industrie gestellt werden“, sagt Frank Schmidt-Küntzel, Business Lead für 5G-Campusnetze bei O2 Telefónica. „Hier geht es nicht nur um Bandbreite und Latenz, sondern ganz wesentlich auch um Sicherheit und Zuverlässigkeit. Ist eine Verbindung einmal aufgebaut, dann wird sie auch gehalten. Das unterscheidet 5G von anderen Funktechniken.“ Dass dies im 5G-Campusnetz von Hamburger Containerboard so auch wirklich funktioniert, hat O2 Telefónica in einem sehr ausgiebigen Test überprüft – zur großen Zufriedenheit des Kunden.

Vorteil Campusnetz

Der besondere Vorteil eines Campusnetzes liegt in der Möglichkeit, es genau auf die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens zuschneiden zu können. Das gilt im Betrieb gerade auch für Priorisierungen von Anwendungen und Servicelevels. Maximale Freiheit ermöglichen dabei Stand-alone-Netze wie bei Hamburger Containerboard. Wird kein ureigenes Stand-alone-Netz aufgebaut, sondern im öffentlichen 5G-Mobilfunknetz durch Slicing ein gesichertes virtuelles Netzwerk geschaffen, gibt es etwas weniger Freiheit in der Anpassung an die Unternehmensanforderungen; dafür braucht kein größerer Aufwand für den Hardwareaufbau des eigenen Netzes betrieben zu werden.

Das Helios Park-Klinikum Leipzig betriebt seit Dezember 2021 das erste private 5G-Standalone-Campusnetz in einem Krankenhaus in Deutschland (Quelle iStockphoto)

„Das Interesse an privaten 5G-Campusnetzen wächst rasant“, sagt Schmidt-Küntzel. „Viele Unternehmen erkunden zurzeit bereits, wofür und wie sie diese neue Art von zuverlässigen und schnellen Netzwerken nutzen können, um ihre digitale Transformation voranzutreiben.“ O2 Telefónica hat beispielsweise bereits für ein Krankenhaus von Helios in Leipzig ein 5G-Campusnetz aufgebaut. Die Dataport, IT-Dienstleister für norddeutsche Bundesländer, nutzt ein 5G-Campusnetz von O2 Telefónica, um mögliche Anwendungsfelder auszuprobieren. An der Technischen Universität München forscht und arbeitet das Institut fml (Fördertechnik, Materialfluss und Logistik) an und mit einem solchen Netz. Und Mercedes-Benz-Cars hat seine „Factory 56“ ein 5G-Campusnetz installiert, das von O2 Telefónica gemeinsam mit dem Netzwerkausrüster Ericsson errichtet wurde. „Die Technik ist reif für den praktischen Einsatz und bietet die zuverlässige Grundlage für neue Produktivitätsfortschritte“, ist Schmidt-Küntzel überzeugt.

Hohe Papiertürme machten eine Netzversorgung über Wifi unmöglich (Quelle Prinzhorn Group)

Digitaler Zwilling des Altpapierlagers

Nach Inbetriebnahme des eigenen 5G-Campusnetzes und der Umstellung vieler Kommunikationsgeräte auf 5G nimmt die Prinzhorn-Gruppe neue Digitalisierungsfelder in Angriff. „Ein wichtiger Anwendungsfall für unser 5G-Campusnetz wird ein digitaler Zwilling unseres Altpapierlagers. Hier türmen sich große Altpapierballen auf, die eine Funknetzversorgung mit unserer alten Lösung unmöglich machten“, erklärt Technikleiter Krumay. „Mit 5G erreichen wir eine optimale Ausleuchtung des Platzes und wollen in Zukunft digital und live am Computerbildschirm sehen, wo sich welches Material befindet und welches Transportfahrzeug unterwegs ist.

Krumay freut sich über derartige neue Möglichkeiten, die das 5G-Campusnetz seinem Unternehmen eröffnet. Mit dem Projektverlauf ist er hochzufrieden. „Uns haben insbesondere Kompetenz und Motivation von O2 Telefónica überzeugt. Das ganze Team ist sehr kunden- und zielorientiert herangegangen. Bis hinauf zum CEO von O2 Telefónica haben wir große Unterstützung für den Aufbau unseres 5G-Campusnetzes erfahren“, lobt er.

Vorstellung des Campusnetz-Projekts in der 5G-Arena auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe stellen Frank Schmidt-Küntzel von O2 Telefónica und Michael Krumay, Head of Technics am Standort Pitten der Prinzhorn-Gruppe, das 5G Campusnetz-Projekt im Vortrag „Best Practice from One of the Largest Commercial 5G Campus Networks in Industrial Environment“ vor, und zwar am Montag, 17. April 2023, von 13:35 Uhr bis 13:45 Uhr in der 5G-Arena, Halle 14, Stand D06.

Überzeugen Sie sich auf der Hannover Messe 2023, welchen Nutzen 5G-Campusnetze für Ihr Unternehmen möglich machen und vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin mit den Expert:innen am Stand von O2 Telefónica in Halle 8, Standnummer D07. Melden Sie sich gleich hier für ein Informationsgespräch an. Wir senden Ihnen gerne eine für Sie kostenlose Eintrittskarte zur Hannover Messe 2023 zu.

Hannover Messe 2023 – Das eigene 5G Netz bringt Bandbreite, Schnelligkeit und Sicherheit in die Produktion

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Hannover Messe 2023 – Das eigene 5G Netz bringt Bandbreite, Schnelligkeit und Sicherheit in die Produktion

Die Mobilfunktechnik der fünften Generation kann ihre besonderen Fähigkeiten gerade in der industriellen Vernetzung ausspielen. Hier kommt es ganz wesentlich auf zuverlässige Vernetzung an, die unabhängig von anderen parallel betriebenen Funk-Infrastrukturen sicher funktioniert. O2 Telefónica zeigt auf der Hannover Messe, wie Unternehmen mit privaten 5G Campusnetzen Produktion, Logistik und Anlagenüberwachung digitalisieren und dank Vernetzung den maximalen Nutzen daraus ziehen können.

Prinzhorn Group und O2 Telefónica haben gemeinsam mit Drei Österreich ein 5G-Campusnetz in Pitten errichtet (Quelle Prinzhorn Group)

Anfang dieses Jahres hat O2 Telefónica das bislang in Europa größte, kommerziell genutzte 5G Campusnetz in Betrieb genommen: Auf dem knapp elf Hektar großen Betriebsgelände der Hamburger Containerboard, Tochtergesellschaft der österreichischen Prinzhorn-Gruppe, arbeitet ein 5G Campusnetz, das unabhängig von der öffentlich verfügbaren 5G Infrastruktur betrieben wird. Mit rund 90 Antennen und Kernnetzwerk vor Ort hat O2 Telefónica ein 5G Netz für eine Frequenz aufgebaut, die über die Kooperation mit dem Mobilfunkanbieter Drei Österreich zur Verfügung gestellt und vor Ort ausschließlich von Prinzhorn genutzt wird. Der Papierhersteller löst damit das Problem, dass er zuvor mit keiner anderen Technik eine vollständige Funknetz-Versorgung auf seinem Gelände mit den zwei gut 100 Meter langen und vier bis fünf Stockwerk hohen Maschinen erreichen konnte. Jetzt können die Mitarbeiter überall auf dem Freigelände und in den Gebäuden per 5G Daten austauschen, Betriebsunterlagen für Arbeiten an den Maschinen direkt vor Ort zu Rate ziehen und sogar einen digitalen Zwilling des Altpapier-Lagerplatzes in Echtzeit mit allen gelagerten Materialien und Fahrzeugbewegungen digital erstellen und für die Optimierung von Abläufen nutzen.

Frank Schmidt-Küntzel, Business Owner Campusnetze bei O2 Telefónica

Das Interesse an privaten 5G Campusnetzen wächst rasant“, sagt Frank Schmidt-Küntzel, Business Owner Campusnetze bei O2 Telefónica. „Viele Unternehmen erkunden zurzeit bereits, wofür und wie sie diese neue Art von zuverlässigen und schnellen Netzwerken nutzen können, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. Das Projekt bei Prinzhorn halte ich für besonders spannend, weil hier nicht nur erkundet wird, was möglich ist, sondern ganz real im täglichen Produktionsbetrieb mit und in dem Netz gearbeitet wird. Das ist ein sehr anschauliches Beispiel, dass die Technik reif für den praktischen Einsatz ist und die zuverlässige Grundlage für neue Produktivitätsfortschritte bietet.

Vortrag in der 5G-Arena

Auf der Hannover Messe stellen Frank Schmidt-Küntzel von O2 Telefónica und Michael Krumay, Head of Technics der Prinzhorn-Gruppe, das 5G Campusnetz-Projekt im Vortrag „Best Practice from One of the Largest Commercial 5G Campus Networks in Industrial Environment“ vor, und zwar am Montag, 17. April 2023, von 13:35 Uhr bis 13:45 Uhr in der 5G-Arena, Halle 14, Stand D06.

Remote-Steuerung für einen Gabelstapler von enabl Technologies, zu testen auf unserem Stand auf der Hannover Messe (Quelle: enabl Technologies).

Eigenes 5G Netz am Messestand

Am Stand von O2 Telefónica in Halle 8 zeigt der Telekommunikationsanbieter weitere Nutzungsbeispiele von 5G Campusnetzen im industriellen Einsatz. Dafür baut das Unternehmen an seinem Messestand in Zusammenarbeit mit dem Netzwerkpartner Ericsson ein 5G Campusnetz auf, über das die Qualitäten von 5G vorgeführt und ausprobiert werden können. So zeigt O2 Telefónica ein Anwendungsbeispiel für Remote Operations: Das Start-up enabl Technologies hat mit der TU München (TUM) eine Remote-Steuerung für einen Gabelstapler entwickelt. Am Messestand in Hannover kann von einem Remote-Arbeitsplatz, der mit Monitoren, Lenkrad, Gaspedal und Bremsen ausgestattet wie ein Computerrennspiel aussieht, der Gabelstapler im Testlabor des TUM-Instituts fml (Fördertechnik, Materialfluss und Logistik) in München per 5G Konnektivität gesteuert werden.

Bei der Steuerung eines Gabelstaplers aus der Ferne kommt es ganz wesentlich auf das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Systems an“, sagt Schmidt-Küntzel. „Grundsätzlich kann eine Remote-Steuerung auch per WLAN funktionieren, aber erst in einem 5G Campusnetz lassen sich Übertragungsbandbreite und Latenz so einstellen, wie sie für den sicheren Betrieb erforderlich ist. Und nur wenn der Mensch, der die Fernsteuerung übernimmt, spürt, dass er sich immer auf die Leistungsfähigkeit und die Qualität des Netzes verlassen kann, arbeitet er schnell und zügig mit dem Stapler. Im anderen Fall würde er deutlich langsamer fahren. Ein 5G Campusnetz kann mit seiner individuellen Anpassung auf die Anwendung einen besonderen Schub für die Produktivität bringen.

Computer Vision im 5G Campusnetz von Telefónica, zu sehen auf unserem Stand auf der Hannover Messe.

Der Stand von O2 Telefónica bietet weitere Neuerungen: Auf dem Mobile World Congress haben Amazon und Telefónica ihre Kooperation zu Cloud und Campusnetzen kommuniziert. Auch in Deutschland können Kunden in Zukunft auf Amazon-Technik basierende 5G-Campusnetze von O2 Telefónica beziehen. Zum Einsatz kommt hier die 5G-Netztechnik von O2 Telefónica auf der Cloud-Infrastruktur von Amazon Web Services (AWS). In Hannover können Sie die Umsetzung eines Cloud-Campus-Netzwerks sehen, in dem sowohl die Netztechnik als auch die Anwendung auf dem neuen AWS EDGE Cloud System „Snowball“ eingerichtet ist. Das Beispiel, das von dem konzerneigenen Technologiepartner Telefónica Tech realisiert wurde, setzt künstliche Intelligenz (KI) in der kamerabasierten Objekterkennung ein, um Industrieprodukte zu sortieren. „Insbesondere Unternehmen, die ihre Anwendungen über die Cloud effizient verwalten und an verschiedenen Standorten einrichten sowie nutzen möchten, werden die Cloud-Campusnetze zu schätzen wissen“, weiß Schmidt-Küntzel.

Unmanned Life’s AtaS ist in der Lage, Schwärme verschiedener Robotertypen zu steuern und zu koordinieren. Ebenfalls zu sehen auf unserem Stand auf der Hannover Messe.

5G Campusnetz auch integriert in das öffentliche Netz

Ein anderer Anwendungsfall für ein hoch zuverlässiges 5G Campusnetz ist die Orchestrierung von Drohnen. Das britische Unternehmen Unmanned Life hat eine Software entwickelt, mit der Drohnen unterschiedlicher Hersteller einheitlich in einer Software gesteuert und deren Bilder ausgewertet werden können. „Drohnen können viele Aufgaben übernehmen, zum Beispiel die Inspektion von Solaranlagen, aber auch die Inventarisierung von den Funktürmen unserer Mobilfunknetze. Für hohe Effizienz soll das möglichst automatisiert funktionieren. Dafür braucht man dann entsprechende 5G Konnektivität, wie wir von O2 Telefónica sie bieten können“, sagt Schmidt-Küntzel. Je nach Einsatz- und Anwendungsfall kann es hierbei sinnvoll sein, kein vollständig physikalisches 5G Campusnetz aufzubauen, das unabhängig vom öffentlichen 5G Netz arbeitet.

Durch das sogenannte Slicing können innerhalb des öffentlichen 5G Netzwerks auch virtuelle Campusnetze eingerichtet werden, oft sogar ohne dafür eigene Antennen und Kernnetztechnik installieren zu müssen. Das macht es einfacher, ein 5G Campusnetz über große Flächen schneller in Betrieb nehmen zu können, allerdings mit Einschränkungen gegenüber einem physikalischen 5G Campusnetz.

Überzeugen Sie sich vor Ort auf die Hannover Messe 2023, welchen Nutzen 5G Campusnetze für Ihr Unternehmen möglich macht und vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin mit den Expert:innen am Stand von O2 Telefónica in Halle 8, Standnummer D07.

Melden Sie sich gleich hier für ein Informationsgespräch an. Wir senden Ihnen gerne eine für Sie kostenlose Eintrittskarte zur Hannover Messe 2023 zu.

Hannover Messe 2023 – Standortübergreifende Vernetzung

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Hannover Messe 2023 – Standortübergreifende Vernetzung: So machen sie auch Industrieunternehmen einfach und sicher

Bereits bei wenigen Standorten stellt sich für Unternehmen die Frage, wie Mitarbeitende Daten zuverlässig und sicher austauschen, ganz gleich ob das in einem Filialunternehmen geschehen soll oder zwischen räumlich getrennter Verwaltung, Logistik und Produktion. Je mehr Standorte hinzukommen, desto unerlässlicher wird deren Vernetzung, wenn Mitarbeitende effizient zusammenarbeiten sollen. Auf der Hannover Messe zeigt O2 Telefónica, wie ein gemanagtes Software Defined Wide Area Network (SD-WAN) auch Industrieunternehmen Zuverlässigkeit und Sicherheit für die standortübergreifende Kooperation gibt.

Wie wichtig Netzwerke sind, haben wir alle während der Pandemie drastisch vor Augen geführt bekommen: Ohne leistungsstarke Netze würden Wirtschaft und Gesellschaft, Industrieunternehmen und Dienstleister, Produktion und Logistik stillstehen. Es sind nicht einfach nur Daten, die zum neuen Gold und zur Grundlage für viele neue Geschäftsmodelle sowie Effizienzsteigerungen geworden sind. Vielmehr geht es ganz wesentlich auch um den Fluss der Daten. Daten, die nicht zirkulieren, können ihren Wert nicht entfalten.

Und dafür brauchen wir leistungsstarke Netzwerke, gut ausgebaute Datenautobahnen für den schnellen und sicheren Datenverkehr – sonst ruckeln Videokonferenzen, kommen Daten aus der Unternehmenssoftware nicht zuverlässig in die Produktions- und Planungssysteme, funktioniert die Zusammenarbeit in der Entwicklung nicht. Und Cloud-Services, deren Bedeutung ungebremst wächst, würden jede Sinnhaftigkeit verlieren.

Funktionsweise einer Stanndortvernetzung über SD-WAN

So sind Netzwerke zu einem zentralen Baustein moderner Unternehmen geworden. Nicht nur „nice to have“, sondern Teil der unternehmenskritischen Bereiche. Doch was für viele von uns im Privaten selbstverständlich erscheint, nämlich rund um die Uhr und überall Vernetzung mit Familie und Freunde zu nutzen, ist in Unternehmen gar nicht so einfach herzustellen. Zwar gehören LAN und WAN zusammen, doch bei der Vernetzung von mehreren Standorten wird es kompliziert. Reicht ein einfacher DSL-Anschluss, um über das Internet eine Verbindung aufbauen zu können? Ist eine Glasfaseranbindung für größtmögliche Datenbandbreite erforderlich? Wie sieht eine Fall-back-Lösung aus, wenn die Datenleitung gestört ist? Kann dann Mobilfunk für die Vernetzung sorgen? Wie wird die Datenverbindung zwischen den Standorten gegen Angriffe von außen geschützt? Genügen dafür Software-Lösungen oder wird auch Hardware-basierte Sicherheit notwendig? Wer sorgt für die unerlässlichen Aktualisierungen und Updates von Vernetzung und Sicherheit? Wie bleiben die eigenen Mitarbeitenden auf dem aktuellen Stand der Netzwerksicherheit? Was passiert, wenn andere Anforderungen an Bandbreite und Geschwindigkeit für neue Anwendungen erforderlich sind?

Arne Günther, Senior Product Manager für SD-WAN bei O2 Telefónica

Komplexität reduzieren

Die Herausforderungen an Unternehmensnetzwerke sind deutlich gestiegen. Ohne Experten-Know-how sind sie nicht zu bewältigen“, sagt Arne Günther, Senior Product Manager für SD-WAN bei O2 Telefónica. „Unternehmen brauchen hierfür eine Lösung, die für sie die Komplexität reduziert und trotzdem sicher und flexibel funktioniert.
Eine solche Aufgabe wird heute häufig so gelöst, dass per Software eine Steuerungsebene eingeführt wird, unterhalb der Experten mit ihrem Know-how eine für den Anwender einfache Nutzung ermöglichen. Genau das macht SD-WAN, Software Defined Wide Area Network, ein von Software definiertes Netzwerk, das über größere Entfernungen arbeitet. Unterhalb der Steuerungsebene kommen unterschiedliche Netzwerktechniken und Sicherheitseinrichtungen zum Einsatz, um die sich der Anwender nicht zu kümmern braucht. Das erledigen die Experten. Sie sorgen auch dafür, dass die eingesetzten Netzwerktechniken und Sicherheitseinrichtungen den immer passenden Netzwerkbetrieb ermöglichen, wie er für Unternehmen mit ihren Anwendungen erforderlich ist.

Professionelles Management für Sicherheit und Skaleneffekte
Ein SD-WAN ermöglicht große Skaleneffekte, denn der Aufwand für Aufbau und Konfiguration, für Updates und beispielsweise Regeln für Firewalls steigt nicht in gleichem Maße mit der Anzahl der angebundenen Standorte“, erklärt Günther. „Deshalb lohnt es sich in der Regel, dafür einen externen Dienstleister zu beauftragen: Er kann die Skaleneffekte am besten nutzen und Preisvorteile an seine Kunden weitergeben. Wir von O2 Telefónica gehen sehr offensiv mit unserem SD-WAN-Angebot auf den Markt. Unsere Kunden profitieren von den Skaleneffekten, die wir als einer der größten Netzwerkbetreiber der Welt erzielen können, auch bei der Anschaffung der erforderlichen Hardware.
O2 Telefónica setzt für SD-WAN die Lösungen von Fortinet und Cisco ein. „Beide Anbieter zählen zu den führenden, kommen aber von unterschiedlichen Richtungen in den Markt: Bei Cisco hat sich die Lösung aus dem Geschäft als Netzwerkausrüster entwickelt, bei Fortinet liegt der Ursprung in Sicherheitslösungen, die dann in Richtung Kundennetzwerk weitergehen“, erklärt Günther. Welches System das passende für ein Unternehmen ist, hängt vom Einzelfall ab. Entscheidend ist die Vereinfachung der Netzinfrastruktur im Kundenunternehmen.

Quelle Gartner (September 2022)

Führende SD-WAN-Lösungen
Beide Lösungen werden vom Analystenhaus Gartner als Leader im Magic Quadrant für SD-WAN geführt. Sie ermöglichen nicht nur die Bündelung unterschiedlicher Netzwerk-Zugangstechniken und Sicherheitseinrichtungen, sondern auch die flexible und sichere Steuerung von Priorisierung und Bandbreite.

Wir verfügen über weltweite Expertise als Telefónica, bringen unsere eigenen Netze in SD-WAN-Lösungen ein, können aber auch andere Netze einbinden“, sagt Günther. „Und mit unseren Network Operation Centers haben wir rund um den Globus hochprofessionelles Management auch für SD-WAN-Lösungen.“ Industrieunternehmen können sich so auf ihr ureigenes Geschäft konzentrieren, statt eigene Kräfte mit Aufbau, Betrieb und Administration einer aufwändigen Standortvernetzung zu binden.

Sie wollen erfahren, wie Sie von SD-WAN profitieren? Dann kommen Sie auf die Hannover Messe 2023 und vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin mit den Expert:innen am Stand von O2 Telefónica.

Kommen Sie auf die Hannover Messe 2023 und vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin mit den Expert:innen am Stand von O2 Telefónica in Halle 8, Standnummer D07. Melden Sie sich gleich hier für ein Informationsgespräch an. Wir senden Ihnen gerne eine für Sie kostenlose Eintrittskarte zur Hannover Messe 2023 zu.

Hannover Messe 2023 – Inkubator für Industrie 4.0 und Smart Factory

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Hannover Messe 2023 – Inkubator für Industrie 4.0 und Smart Factory

Die weltgrößte Industriemesse präsentiert vor allem viele Innovationen, die ihren Ursprung in der Informations- und Kommunikationstechnik haben. Deshalb spielen das Internet der Dinge und Vernetzung eine zentrale Rolle, wenn die Hannover Messe 2023 vom 17. bis 21. April ihre Tore öffnet. O2 Telefónica zeigt dann, wie und warum die Netze den Unterschied machen und Industrieunternehmen damit zur Industrie 4.0 werden.

Studie Roland Berger: „Was können andere Branchen von der Automobilindustrie lernen?“ (Quelle Roland Berger)

Der Weg in die Industrie 4.0 ist kein leichter. Viele technische, finanzielle und unternehmerische Herausforderungen müssen genommen werden. Gerade im Produktionsbereich sind viele Technologien, die im Büro- und Administrationsbereich von Unternehmen längst etabliert sind, noch Neuland. Deshalb ist die Hannover Messe so wichtig, denn hier wird ein kompakter Überblick über die gesamte Bandbreite der vierten industriellen Revolution gezeigt. Passend dazu hat die Unternehmensberatung Roland Berger eine interessante Studie durchgeführt. Sie hat die Automobilbranche unter die Lupe genommen, die gemeinhin als führend in der Produktionstechnologie gilt. Die wichtigsten Erkenntnisse haben die Autoren zusammengefasst unter dem Aspekt „Was können andere Branchen von der Automobilindustrie lernen?“. Dazu gehören unter anderem die Priorisierung von Anwendungsfällen und Ressourcen sowie die Definition von Ziele für die Bereiche Informations- und Produktionstechnologie sowie eine entsprechende Roadmap. Genau dabei kann O2 Telefónica helfen, weil das Unternehmen als einer der größten Telekommunikationsanbieter große Erfahrung auch in Industrieanwendungen und -projekten hat.

Prinzhorn Group und O2 Telefónica haben gemeinsam mit Drei Österreich ein 5G-Campusnetz in Pitten errichtet (Quelle Prinzhorn Group)

Gerade erst haben die Marktforscher von Gartner die Telefónica Kite Plattform gelobt und O2 Telefónica als einen führenden Anbieter im Magic Quadrant ausgezeichnet. Damit gilt O2 Telefónica als innovativer und leistungsstarker Partner für die Vernetzung. Selbstverständlich und gerade auch für professionelle Anwendungen, wie sie in der Industrie in Sachen Zuverlässigkeit und Sicherheit unerlässlich sind. Schon im Jahr 2020 hat Mercedes-Benz Cars mit O2 Telefónica die Produktion in seiner Factory 56 per 5G vernetzt. Gerade erst hat das Unternehmen die Papierfabrik Hamberger, Teil der Prinzhorn Gruppe, per 5G vernetzt. Doch O2 Telefónica zeigt auf der Hannover Messe nicht nur, wie eine Produktion vernetzt werden kann, sondern auch wie neue Services mit und durch Vernetzung entstehen können.

Das Internet der Dinge eröffnet große Potenziale für die Industrie – durch die Vernetzung in der Produktion, aber auch für Produkte und Lösungen“, sagt Sven Koltermann, Leiter IoT von O2 Telefónica. „Hersteller können damit ihre Produkte zu Services machen und so ihr Business transformieren.“ Auf der Hannover Messe zeigt O2 Telefónica konkret, wie das aussehen kann. Zum Beispiel mit Nexaro, dem Anbieter von professionellen Staubsaugerrobotern aus der Vorwerk-Gruppe: Die Geräte werden per IoT-Lösung von O2 Telefónica vernetzt und können so zentral gesteuert werden. Das eröffnet Gebäudereinigungsunternehmen die Möglichkeit, auch mehrere Geräte parallel und zusammen mit Mitarbeiter:innen reinigen zu lassen. Nexaro als Hersteller der Geräte kann sein Angebot um Softwareservices etwa durch die zentrale Steuerung über ein Webinterface und durch Funktionserweiterungen per Software-Update erweitern.

Telefónica stellt eine globale Konnektivität für die Kaffeelösungen von Nestle Professional bereit (Quelle Nestle)

Ein weiteres Beispiel, wie ein vernetztes Gerät Services ermöglicht, zeigt O2 Telefónica mit einer professionellen Kaffeemaschine von Nespresso. Über sie lernt der Anbieter mehr über die Nutzung, kann so die Kundenerfahrung in Verbesserungen für Kaffeeprodukte einfließen lassen und beispielsweise den Kaffeegeschmack anpassen oder per vorausschauende Wartung den effizienten Einsatz der Maschinen verbessern. Bei diesem Beispiel hat Telefónica mit seinem Angebot „Things ready“ Nespresso unterstützt, das optimal integrierte Modem für die Kaffeemaschine zu entwickeln. Ein Service, der auch anderen Unternehmen helfen kann, ihre Maschinen und Geräte zu vernetzen.

Außerdem zeigt O2 Telefónica, wie mit leistungsstarker Netzwerkinfrastruktur per 5G Drohnen für automatisierte Sicherheitsprüfungen von Geländen und Anlagen eingesetzt werden können. Das britische Unternehmen Unmanned Life hat eine Lösung entwickelt, über die Drohnen unterschiedlicher Hersteller parallel orchestriert werden können. Und auf dem Außengelände der Hannover Messe führt O2 Telefónica vor, wie vernetzte Ladestationen die Elektromobilität voranbringen können.

Wir verbinden die Energiewende mit der Mobilitätswende“, sagt denn auch Sven Koltermann von O2 Telefónica. „Beim Laden geht es nicht nur um die Abrechnung von Stromtarifen. Vielmehr können intelligente Ladesäulen zu cleveren Ausgleichsstellen werden, an denen Strom geladen, gespeichert und auch wieder abgegeben werden kann. So können sie für den Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage sorgen. Das wird ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur CO2-freien Energieversorgung und Mobilität.

Sven Koltermann, Leiter IoT von O2 Telefónica

Fokusthema 5G

Viele professionelle und industrielle Anwendungen benötigen hohe Zuverlässigkeit, wie sie die 5G-Mobilfunktechnik bietet. Professionell gemanagt, kann sie für Industrieunternehmen ihre Vorzüge ausspielen. Entsprechend gehört 5G am Stand von O2 Telefónica zu den wichtigsten Netzwerkthemen.

Wir von O2 Telefónica sind Partner für die Industrie 4.0, egal ob es um die Vernetzung von Maschinen geht, um vorausschauende Wartung, um die Transformation von Maschinenbauern hin zu Serviceanbietern“, fasst Koltermann zusammen. „Wir können alle Assets vernetzen. Dafür bieten wir nicht nur unsere Netze und unser Know-how, sondern auch zuverlässige Router nach Industriestandards an und unterstützen mit ‚Things ready‘ bei der Entwicklung von integrierten Modems.

Nicht zuletzt präsentiert O2 Telefónica zur Hannover Messe neue, leistungsstarke IoT-Tarife: Die Global SIM wird fit für 5G, und lokale IoT-SIM-Karten für Deutschland bekommen große Datenpakete von bis zu 10 Gigabyte oder sogar 1 Terabyte.

Kommen Sie auf die Hannover Messe 2023 und vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin mit den Expert:innen am Stand von O2 Telefónica in Halle 8, Standnummer D07. Melden Sie sich gleich hier für ein Informationsgespräch an. Wir senden Ihnen gerne eine für Sie kostenlose Eintrittskarte zur Hannover Messe 2023 zu.

Hannover Messe 2023 – die Vernetzung macht den Unterschied

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Hannover Messe 2023 – die Vernetzung macht den Unterschied

Die Industrie befindet sich mitten in der wichtigen Veränderung durch die Digitalisierung. Entsprechend heißt der Slogan der diesjährigen Hannover Messe „Industrial Transformation – Making the Difference“. Vom 17. bis 21. April 2023 zeigen Unternehmen, wie sie welchen Unterschied machen – für eine stärkere Position im Wettbewerb. Dabei ist vollkommen klar: Die Digitalisierung treibt die Transformation voran – und die kann ihre Vorteile erst ausspielen, wenn sie mit Vernetzung einhergeht. Am Stand von O2 Telefónica werden Sie erleben können, wie das konkret aussehen kann.

Die Hannover Messe als Weltleitmesse der Industrie. (Quelle Deutsche Messe)

Die vierte industrielle Revolution ist voll im Gang. Schon in den vergangenen Jahren spielte Digitalisierung die zentrale Rolle auf der Hannover Messe. Doch immer stärker rücken Sinn und Zweck der Digitalisierung in den Fokus. Es geht um zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Unternehmen, es geht um Geschwindigkeit und Flexibilität, um Resilienz und Vorteile im Wettbewerb. Wer frühzeitig die Weichen richtig in Richtung Industrie 4.0 stellt, gewinnt den vielleicht entscheidenden Vorsprung vor dem Wettbewerb. Das Know-how dafür gibt es wohl an keinem anderen Ort der Welt so konzentriert und leicht zugänglich wie auf der Hannover Messe. Hier zeigen die Aussteller, wie Industrieunternehmen ihr Geschäft durch die Digitalisierung weiterentwickeln und voranbringen können.

Ein wesentlicher Teil jeder Digitalisierung ist immer die Vernetzung. Denn erst im Zusammenspiel von Menschen und Maschinen, von Sensoren, Aktoren und Motoren, von Business- und Maschinendaten entsteht das Neue, das Unternehmen, Lösungen und Services transformiert. Deshalb zeigt O2 Telefónica auch in diesem Jahr, wie das Telekommunikationsunternehmen als einer größten Netzwerkbetreiber und Vernetzungsexperten die Industrie dabei unterstützen kann, ganz praktisch und zielorientiert zu digitalisieren.

Der Nexaro NR 1500 mit IoT Konnektivität von O2 Telefónica (Quelle Nexaro)

Im Fokus stehen dabei praktische Beispiele für die intelligente, zuverlässige und sichere Vernetzung. Sie adressieren unterschiedliche Anwendungsbereiche, die sich aber durch aus überlagern. Ein Schwerpunktthema ist das Internet der Dinge. O2 Telefónica vernetzt beispielsweise professionelle Staubsaugerroboter von Nexaro, damit diese auch im Schwarm intelligent gesteuert und effizient eingesetzt werden können. Und auch Nespresso nutzt das IoT-Angebot von O2 Telefónica. Beide praktischen IoT-Anwendungen werden auf dem Messestand zu sehen sein und können mit den Experten vor Ort diskutiert werden, um innovative Lösungsansätze für spezifische Kundenanforderungen herauszuarbeiten.

Koordination autonomer Drohen über ein 5G Campusnetz von O2 Telefíonica

Besonders anspruchsvolle IoT-Lösungen lassen sich in privaten 5G-Campusnetzen realisieren. Sie ermöglichen mit der hohen Reaktionsgeschwindigkeit und der großen Datenbandbreite der 5G-Technik nicht nur Aktionen in Echtzeit, sondern lassen sich auch auf die jeweiligen Anwendungsfälle genau anpassen. Ein Beispiel hierfür zeigt das britische Unternehmen Unmanned Life, das Drohnen unterschiedlicher Hersteller in einer eigenen Steuerungssoftware koordinieren und deren Bilder auswerten kann – vorausgesetzt, ein schnelles und leistungsstarkes Netzwerk sorgt für den erforderlichen Datenfluss. Unter anderem für diese Anwendung baut O2 Telefónica mit Technologiepartner Ericsson ein privates 5G-Campusnetz am Messestand auf. Das kommt nicht nur für Drohnen am Messestand zum Einsatz, sondern sorgt auch für die notwendige Verbindung von Hannover nach München in ein reales Unternehmenslager, in dem ein Gabelstapler durch die Technik des Start-ups enabl in Echtzeit gesteuert wird.

Intelligente Standortvernetzung mit SD-WAN (Quelle Getty Images)

Sichere und zuverlässige Vernetzung ist für alle Unternehmen von größter Bedeutung, die an mehr als einem Standort präsent sind. Dabei wachsen standortübergreifende Netzwerke immer mehr mit den lokalen zusammen, egal ob LAN oder WLAN. Nur ein übergreifendes, zentrales Management bietet die Möglichkeit, die stetig wachsenden Anforderungen an Zuverlässigkeit und standortübergreifend stets aktuellen Sicherheitsrichtlinie zu beherrschen und gleichzeitig Kostensenkungspotenziale zu heben. O2 Telefónica stellt seine Vernetzungsexpertise und seine Netze für derartige Aufgaben als Service bereit: Als SD-WAN, als Software Defined Wide Area Network, schafft O2 Telefónica die Basis dafür, dass Unternehmenskunden sich auf ihre Standortvernetzung verlassen können – und so auch Business und Produktion zusammenbringen können. Am Messestand erklären die Experten von O2 Telefónica, wie eine solche Lösung konkret aussieht und wie sie Unternehmen entlastet, dabei zugleich Sicherheit und Zuverlässigkeit steigert.

Außerdem zeigt O2 Telefónica Innovationen, die auch in der Innovation Experience Area am Unternehmenssitz in München erkundet werden können. Dazu gehören Anwendungsbeispiele aus dem Metaverse, in dem Brillen für erweiterte und virtuelle Realität (AR und VR) zum Einsatz kommen. Die Fachleute von O2 Telefónica führen auch Möglichkeiten eines Digitalen Zwillings vor und erläutern beispielsweise Anwendungsbeispiele für die clevere Logistik.
Zusätzlich beteiligt O2 Telefónica mit seinem Business Accelerator Wayra an der 5G Arena, in der innovative Lösungen auf der Basis des 5G-Mobilfunkstandards gezeigt werden.

Kommen Sie auf die Hannover Messe 2023 und vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin mit den Expert:innen am Stand von O2 Telefónica in Halle 8, Standnummer D07. Melden Sie sich gleich hier für ein Informationsgespräch an. Wir senden Ihnen gerne eine für Sie kostenlose Eintrittskarte zur Hannover Messe 2023 zu.