Hannover Messe 2023 – Inkubator für Industrie 4.0 und Smart Factory

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Hannover Messe 2023 – Inkubator für Industrie 4.0 und Smart Factory

Die weltgrößte Industriemesse präsentiert vor allem viele Innovationen, die ihren Ursprung in der Informations- und Kommunikationstechnik haben. Deshalb spielen das Internet der Dinge und Vernetzung eine zentrale Rolle, wenn die Hannover Messe 2023 vom 17. bis 21. April ihre Tore öffnet. O2 Telefónica zeigt dann, wie und warum die Netze den Unterschied machen und Industrieunternehmen damit zur Industrie 4.0 werden.

Studie Roland Berger: „Was können andere Branchen von der Automobilindustrie lernen?“ (Quelle Roland Berger)

Der Weg in die Industrie 4.0 ist kein leichter. Viele technische, finanzielle und unternehmerische Herausforderungen müssen genommen werden. Gerade im Produktionsbereich sind viele Technologien, die im Büro- und Administrationsbereich von Unternehmen längst etabliert sind, noch Neuland. Deshalb ist die Hannover Messe so wichtig, denn hier wird ein kompakter Überblick über die gesamte Bandbreite der vierten industriellen Revolution gezeigt. Passend dazu hat die Unternehmensberatung Roland Berger eine interessante Studie durchgeführt. Sie hat die Automobilbranche unter die Lupe genommen, die gemeinhin als führend in der Produktionstechnologie gilt. Die wichtigsten Erkenntnisse haben die Autoren zusammengefasst unter dem Aspekt „Was können andere Branchen von der Automobilindustrie lernen?“. Dazu gehören unter anderem die Priorisierung von Anwendungsfällen und Ressourcen sowie die Definition von Ziele für die Bereiche Informations- und Produktionstechnologie sowie eine entsprechende Roadmap. Genau dabei kann O2 Telefónica helfen, weil das Unternehmen als einer der größten Telekommunikationsanbieter große Erfahrung auch in Industrieanwendungen und -projekten hat.

Prinzhorn Group und O2 Telefónica haben gemeinsam mit Drei Österreich ein 5G-Campusnetz in Pitten errichtet (Quelle Prinzhorn Group)

Gerade erst haben die Marktforscher von Gartner die Telefónica Kite Plattform gelobt und O2 Telefónica als einen führenden Anbieter im Magic Quadrant ausgezeichnet. Damit gilt O2 Telefónica als innovativer und leistungsstarker Partner für die Vernetzung. Selbstverständlich und gerade auch für professionelle Anwendungen, wie sie in der Industrie in Sachen Zuverlässigkeit und Sicherheit unerlässlich sind. Schon im Jahr 2020 hat Mercedes-Benz Cars mit O2 Telefónica die Produktion in seiner Factory 56 per 5G vernetzt. Gerade erst hat das Unternehmen die Papierfabrik Hamberger, Teil der Prinzhorn Gruppe, per 5G vernetzt. Doch O2 Telefónica zeigt auf der Hannover Messe nicht nur, wie eine Produktion vernetzt werden kann, sondern auch wie neue Services mit und durch Vernetzung entstehen können.

Das Internet der Dinge eröffnet große Potenziale für die Industrie – durch die Vernetzung in der Produktion, aber auch für Produkte und Lösungen“, sagt Sven Koltermann, Leiter IoT von O2 Telefónica. „Hersteller können damit ihre Produkte zu Services machen und so ihr Business transformieren.“ Auf der Hannover Messe zeigt O2 Telefónica konkret, wie das aussehen kann. Zum Beispiel mit Nexaro, dem Anbieter von professionellen Staubsaugerrobotern aus der Vorwerk-Gruppe: Die Geräte werden per IoT-Lösung von O2 Telefónica vernetzt und können so zentral gesteuert werden. Das eröffnet Gebäudereinigungsunternehmen die Möglichkeit, auch mehrere Geräte parallel und zusammen mit Mitarbeiter:innen reinigen zu lassen. Nexaro als Hersteller der Geräte kann sein Angebot um Softwareservices etwa durch die zentrale Steuerung über ein Webinterface und durch Funktionserweiterungen per Software-Update erweitern.

Telefónica stellt eine globale Konnektivität für die Kaffeelösungen von Nestle Professional bereit (Quelle Nestle)

Ein weiteres Beispiel, wie ein vernetztes Gerät Services ermöglicht, zeigt O2 Telefónica mit einer professionellen Kaffeemaschine von Nespresso. Über sie lernt der Anbieter mehr über die Nutzung, kann so die Kundenerfahrung in Verbesserungen für Kaffeeprodukte einfließen lassen und beispielsweise den Kaffeegeschmack anpassen oder per vorausschauende Wartung den effizienten Einsatz der Maschinen verbessern. Bei diesem Beispiel hat Telefónica mit seinem Angebot „Things ready“ Nespresso unterstützt, das optimal integrierte Modem für die Kaffeemaschine zu entwickeln. Ein Service, der auch anderen Unternehmen helfen kann, ihre Maschinen und Geräte zu vernetzen.

Außerdem zeigt O2 Telefónica, wie mit leistungsstarker Netzwerkinfrastruktur per 5G Drohnen für automatisierte Sicherheitsprüfungen von Geländen und Anlagen eingesetzt werden können. Das britische Unternehmen Unmanned Life hat eine Lösung entwickelt, über die Drohnen unterschiedlicher Hersteller parallel orchestriert werden können. Und auf dem Außengelände der Hannover Messe führt O2 Telefónica vor, wie vernetzte Ladestationen die Elektromobilität voranbringen können.

Wir verbinden die Energiewende mit der Mobilitätswende“, sagt denn auch Sven Koltermann von O2 Telefónica. „Beim Laden geht es nicht nur um die Abrechnung von Stromtarifen. Vielmehr können intelligente Ladesäulen zu cleveren Ausgleichsstellen werden, an denen Strom geladen, gespeichert und auch wieder abgegeben werden kann. So können sie für den Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage sorgen. Das wird ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur CO2-freien Energieversorgung und Mobilität.

Sven Koltermann, Leiter IoT von O2 Telefónica

Fokusthema 5G

Viele professionelle und industrielle Anwendungen benötigen hohe Zuverlässigkeit, wie sie die 5G-Mobilfunktechnik bietet. Professionell gemanagt, kann sie für Industrieunternehmen ihre Vorzüge ausspielen. Entsprechend gehört 5G am Stand von O2 Telefónica zu den wichtigsten Netzwerkthemen.

Wir von O2 Telefónica sind Partner für die Industrie 4.0, egal ob es um die Vernetzung von Maschinen geht, um vorausschauende Wartung, um die Transformation von Maschinenbauern hin zu Serviceanbietern“, fasst Koltermann zusammen. „Wir können alle Assets vernetzen. Dafür bieten wir nicht nur unsere Netze und unser Know-how, sondern auch zuverlässige Router nach Industriestandards an und unterstützen mit ‚Things ready‘ bei der Entwicklung von integrierten Modems.

Nicht zuletzt präsentiert O2 Telefónica zur Hannover Messe neue, leistungsstarke IoT-Tarife: Die Global SIM wird fit für 5G, und lokale IoT-SIM-Karten für Deutschland bekommen große Datenpakete von bis zu 10 Gigabyte oder sogar 1 Terabyte.

Kommen Sie auf die Hannover Messe 2023 und vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin mit den Expert:innen am Stand von O2 Telefónica in Halle 8, Standnummer D07. Melden Sie sich gleich hier für ein Informationsgespräch an. Wir senden Ihnen gerne eine für Sie kostenlose Eintrittskarte zur Hannover Messe 2023 zu.

Hannover Messe 2023 – die Vernetzung macht den Unterschied

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

Hannover Messe 2023 – die Vernetzung macht den Unterschied

Die Industrie befindet sich mitten in der wichtigen Veränderung durch die Digitalisierung. Entsprechend heißt der Slogan der diesjährigen Hannover Messe „Industrial Transformation – Making the Difference“. Vom 17. bis 21. April 2023 zeigen Unternehmen, wie sie welchen Unterschied machen – für eine stärkere Position im Wettbewerb. Dabei ist vollkommen klar: Die Digitalisierung treibt die Transformation voran – und die kann ihre Vorteile erst ausspielen, wenn sie mit Vernetzung einhergeht. Am Stand von O2 Telefónica werden Sie erleben können, wie das konkret aussehen kann.

Die Hannover Messe als Weltleitmesse der Industrie. (Quelle Deutsche Messe)

Die vierte industrielle Revolution ist voll im Gang. Schon in den vergangenen Jahren spielte Digitalisierung die zentrale Rolle auf der Hannover Messe. Doch immer stärker rücken Sinn und Zweck der Digitalisierung in den Fokus. Es geht um zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Unternehmen, es geht um Geschwindigkeit und Flexibilität, um Resilienz und Vorteile im Wettbewerb. Wer frühzeitig die Weichen richtig in Richtung Industrie 4.0 stellt, gewinnt den vielleicht entscheidenden Vorsprung vor dem Wettbewerb. Das Know-how dafür gibt es wohl an keinem anderen Ort der Welt so konzentriert und leicht zugänglich wie auf der Hannover Messe. Hier zeigen die Aussteller, wie Industrieunternehmen ihr Geschäft durch die Digitalisierung weiterentwickeln und voranbringen können.

Ein wesentlicher Teil jeder Digitalisierung ist immer die Vernetzung. Denn erst im Zusammenspiel von Menschen und Maschinen, von Sensoren, Aktoren und Motoren, von Business- und Maschinendaten entsteht das Neue, das Unternehmen, Lösungen und Services transformiert. Deshalb zeigt O2 Telefónica auch in diesem Jahr, wie das Telekommunikationsunternehmen als einer größten Netzwerkbetreiber und Vernetzungsexperten die Industrie dabei unterstützen kann, ganz praktisch und zielorientiert zu digitalisieren.

Der Nexaro NR 1500 mit IoT Konnektivität von O2 Telefónica (Quelle Nexaro)

Im Fokus stehen dabei praktische Beispiele für die intelligente, zuverlässige und sichere Vernetzung. Sie adressieren unterschiedliche Anwendungsbereiche, die sich aber durch aus überlagern. Ein Schwerpunktthema ist das Internet der Dinge. O2 Telefónica vernetzt beispielsweise professionelle Staubsaugerroboter von Nexaro, damit diese auch im Schwarm intelligent gesteuert und effizient eingesetzt werden können. Und auch Nespresso nutzt das IoT-Angebot von O2 Telefónica. Beide praktischen IoT-Anwendungen werden auf dem Messestand zu sehen sein und können mit den Experten vor Ort diskutiert werden, um innovative Lösungsansätze für spezifische Kundenanforderungen herauszuarbeiten.

Koordination autonomer Drohen über ein 5G Campusnetz von O2 Telefíonica

Besonders anspruchsvolle IoT-Lösungen lassen sich in privaten 5G-Campusnetzen realisieren. Sie ermöglichen mit der hohen Reaktionsgeschwindigkeit und der großen Datenbandbreite der 5G-Technik nicht nur Aktionen in Echtzeit, sondern lassen sich auch auf die jeweiligen Anwendungsfälle genau anpassen. Ein Beispiel hierfür zeigt das britische Unternehmen Unmanned Life, das Drohnen unterschiedlicher Hersteller in einer eigenen Steuerungssoftware koordinieren und deren Bilder auswerten kann – vorausgesetzt, ein schnelles und leistungsstarkes Netzwerk sorgt für den erforderlichen Datenfluss. Unter anderem für diese Anwendung baut O2 Telefónica mit Technologiepartner Ericsson ein privates 5G-Campusnetz am Messestand auf. Das kommt nicht nur für Drohnen am Messestand zum Einsatz, sondern sorgt auch für die notwendige Verbindung von Hannover nach München in ein reales Unternehmenslager, in dem ein Gabelstapler durch die Technik des Start-ups enabl in Echtzeit gesteuert wird.

Intelligente Standortvernetzung mit SD-WAN (Quelle Getty Images)

Sichere und zuverlässige Vernetzung ist für alle Unternehmen von größter Bedeutung, die an mehr als einem Standort präsent sind. Dabei wachsen standortübergreifende Netzwerke immer mehr mit den lokalen zusammen, egal ob LAN oder WLAN. Nur ein übergreifendes, zentrales Management bietet die Möglichkeit, die stetig wachsenden Anforderungen an Zuverlässigkeit und standortübergreifend stets aktuellen Sicherheitsrichtlinie zu beherrschen und gleichzeitig Kostensenkungspotenziale zu heben. O2 Telefónica stellt seine Vernetzungsexpertise und seine Netze für derartige Aufgaben als Service bereit: Als SD-WAN, als Software Defined Wide Area Network, schafft O2 Telefónica die Basis dafür, dass Unternehmenskunden sich auf ihre Standortvernetzung verlassen können – und so auch Business und Produktion zusammenbringen können. Am Messestand erklären die Experten von O2 Telefónica, wie eine solche Lösung konkret aussieht und wie sie Unternehmen entlastet, dabei zugleich Sicherheit und Zuverlässigkeit steigert.

Außerdem zeigt O2 Telefónica Innovationen, die auch in der Innovation Experience Area am Unternehmenssitz in München erkundet werden können. Dazu gehören Anwendungsbeispiele aus dem Metaverse, in dem Brillen für erweiterte und virtuelle Realität (AR und VR) zum Einsatz kommen. Die Fachleute von O2 Telefónica führen auch Möglichkeiten eines Digitalen Zwillings vor und erläutern beispielsweise Anwendungsbeispiele für die clevere Logistik.
Zusätzlich beteiligt O2 Telefónica mit seinem Business Accelerator Wayra an der 5G Arena, in der innovative Lösungen auf der Basis des 5G-Mobilfunkstandards gezeigt werden.

Kommen Sie auf die Hannover Messe 2023 und vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin mit den Expert:innen am Stand von O2 Telefónica in Halle 8, Standnummer D07. Melden Sie sich gleich hier für ein Informationsgespräch an. Wir senden Ihnen gerne eine für Sie kostenlose Eintrittskarte zur Hannover Messe 2023 zu.

embedded world – für mehr Nachhaltigkeit

Blog

Entdecken Sie die neusten Trends und Wissenswertes über das Internet der Dinge und die digitale Transformation.

embedded world – für mehr Nachhaltigkeit

Drei Themenschwerpunkte setzt die embedded world, Leitmesse der Embedded-Branche, in diesem Jahr: embedded, responsible, sustainable. Diese zeigen Aufgabe und Herausforderung zugleich: Eingebettete Systeme arbeiten effizienter, sie sollen aber auch über den gesamten Nutzungszyklus nachhaltiger werden. Und schließlich muss ihr Einsatz verantwortbar sein, gerade auch bei der Integration künstlicher Intelligenz. O2 Telefónica präsentiert auf der Messe sein umfassendes Konnektivitätsportfolio und zeigt konkret, wie die Integration von Mobilfunk-Hardware einen Schritt weitergeht.

Die Entwicklung der SIM hin zu einer All-In-One-Konnektivitätslösung. (Quelle Giesecke+Devrient)

Der Trend zur weiteren Miniaturisierung eröffnet neue Möglichkeiten, elektronische Lösungen stärker zu integrieren und kompakte Systeme zu leistungsstarken Anwendungen zu machen. Gerade das Internet der Dinge erfordert viele Funktionen in möglichst kleinen, energiesparsam arbeitenden Geräten: Sensoren, Aktoren, Mikrocontroller, immer öfter auch Prozessoren für Edge Computing und ganz wesentlich die Konnektivitätskomponente. Ohne Vernetzung kein Internet der Dinge. Längst stehen auf dem Markt unterschiedliche Kombinationen von Vernetzungstechnologien bereit. Bereits vor vielen Jahren wurde WLAN-Funktionalität in die Prozessoren von PCs integriert. Kombomodule für WLAN und Bluetooth treiben die weitere Integration voran, Mobilfunkmodems benötigen immer weniger Platz. All das macht es einfacher, unterschiedliche Netzwerktechniken für IoT-Anwendungen anzubieten – und das in immer kleineren Geräten mit niedrigerem Energieverbrauch.

Giesecke+Devrient (G+D) ist ein weltweit tätiger Konzern für Sicherheitstechnologie mit Hauptsitz in München. Als verlässlicher Partner für internationale Kunden mit höchsten Ansprüchen sichert G+D mit seinen Lösungen die essenziellen Werte dieser Welt. Dabei entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Technologie mit Leidenschaft und Präzision in vier Kernfeldern: Bezahlen, Konnektivität, Identitäten und Digitale Infrastrukturen.

Mit einem reichen Erfahrungsschatz bei der Sicherung der Konnektivität ist G+D der vertrauenswürdige Partner und Wegbereiter für alle Herausforderungen des Internets der Dinge. Wir ermöglichen Verbindungen zu Mobilfunknetzwerken und dem IoT. Unser Portfolio reicht von steckbaren, eingebauten (eSIM) und integrierten SIM (iSIM) bis hin zu sicheren SIM-Betriebssystemen. Darüber hinaus sind wir Marktführer bei Remote-SIM- und Lifecycle-Management-Lösungen.

G+D wurde 1852 gegründet. Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 11.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von 2,38 Milliarden Euro. G+D ist mit 89 Tochtergesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen in 33 Ländern vertreten.
Weitere Informationen: www.gi-de.com.

Die iSIM, auch iUICC, wird direkt in den Kommunikationschip integriert

Im Mobilfunk geht die Integration jetzt noch einen Schritt weiter. Sind über die Jahre SIM-Karten immer kleiner geworden bis hin zum festverlöteten Bauteil, immer häufiger auch mit eSIM-Funktionalität, kann sie jetzt komplett integriert werden: Die iSIM, auch iUICC (integrated Universal Integrated Circuit Card) genannt, wird direkt in den Kommunikationschip integriert. Damit erfordert sie keinen eigenen Platz auf einer Systemplatine und stellt doch alle Funktionen bereit, um sicher und eindeutig identifiziert in Mobilfunknetzen kommunizieren zu können. IoT-Module können damit weitergehend miniaturisiert werden. Und der vielleicht größte Vorteil: Die weitergehende Integration senkt noch einmal den Energiebedarf für die Mobilfunkverbindung. Das macht die iSIM nicht nur für Anwendungen interessant, die besonders klein sein sollen oder müssen, sondern die unabhängig vom Stromnetz betrieben werden und ihre Energie beispielsweise aus Batterie oder lokaler Solarzelle beziehen.

O2 Telefónica zeigt auf der embedded world, wie eine solche Lösung konkret aussehen kann. Diese erweitert das Konnektivitätsangebot des Telekommunikationsunternehmen für das Internet der Dinge. Die Expert:innen auf dem Messestand ordnen die Neuentwicklung ein und erläutern, wie es das breite IoT-Portfolio von O2 Telefónica ergänzt. Zentraler Baustein dieses Portfolios ist die Telefónica Kite Plattform, die weit mehr leistet als die bloße Administration von SIM-Karten: Sie bietet per Webinterface umfassende Automatisierungs- und Filterfunktionen, die Steuerung und Analyse von Konnektivität vereinfachen. Über Softwareschnittstellen lassen sich Funktionen und Informationen gut in marktübliche und auch eigene Softwarelösungen von Kundenunternehmen integrieren. Und mit ihrer hohen Skalierbarkeit sorgt die Telefónica Kite Plattform auch dafür, dass selbst bei Massive-IoT-Anwendungen nicht der Überblick verlorengeht. Praktische Use-Cases ergänzen das Informationsangebot auf dem Messestand von O2 Telefónica.

Kommen Sie nach Nürnberg auf die embedded world 2023 und vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin mit den Expert:innen am Stand von O2 Telefónica in Halle 3, Standnummer 3-212. Melden Sie sich gleich für ein Informationsgespräch an. Wir senden Ihnen gerne eine für Sie kostenlose Eintrittskarte für die embedded world 2023 zu.